Apple-Mitbegründer Steve Wozniak sagte, dass Menschen in Zukunft die Haustiere von Robotern sein werden. Was angesichts des Folgenden noch ein optimistisches Szenario ist. Und wenn wir uns die Apokalypse vorstellen, beginnt sie normalerweise nicht mit einem unschuldigen Ping-Pong-Spiel, aber das folgende Filmmaterial eines Omron-Roboters, der mit Menschen Ping-Pong spielt und daran arbeitet, nicht nur seinen Ping-Pong-Gegner, sondern die gesamte Menschheit mit Leichtigkeit zu unterwerfen, legt nahe dass wir auch ein solches Szenario in Betracht ziehen sollten.
Robotik
Künstliche Intelligenz ist etwas Faszinierendes und Beängstigendes zugleich, wenn man bedenkt, wozu sie fähig ist. Es kommt in allen möglichen Formen vor und findet sich in Smartphones und anderen Geräten wie Robotern. Einer davon ist der Musio-Roboter von AKA, der der künstlichen Intelligenz ein freundliches Gesicht verleiht. Es ist ein persönlicher Roboter, der Ihr Freund sein möchte, der lernt und Ihnen bei der täglichen Hausarbeit, dem Beantworten von E-Mails usw. hilft.
Roboter werden von Jahr zu Jahr weiterentwickelt, sodass sie für immer anspruchsvollere Aufgaben eingesetzt werden können. Dadurch sind sie immer stärker in unserem Alltag verankert. Seien Sie also gleich zu den neunten Industrial Robotics Days (DIR 2015) gekommen, die vom 30. März bis 3. April 2015 an der Fakultät für Elektrotechnik stattfinden.
Ein Würfel ist nicht das Objekt, an das wir denken, wenn wir über Bewegung sprechen. Cubli ist jedoch genau das – ein Würfel, der sich neben einer Vielzahl anderer überraschender Talente selbstständig bewegt. Es wurde am Institut für Dynamische Systeme und Regelung der ETH Zürich in der Schweiz entwickelt.
Was wir vor zwei Jahren im exzellenten Computerspiel Deus Ex: Human Revolution nur als Fiktion sahen, rückt heute näher an den Alltag heran.
Vom 10. bis 12. Oktober findet in Trbovlje das Symposium des internationalen Festivals für Kunst, Technologie und Wissenschaft Speculum Artium statt, wo jedes Jahr Projekte präsentiert werden, die die Schnittstelle zwischen Kunst und Wissenschaft darstellen.