Maserati hat angekündigt, dass 2020 eine elektrische Version des Maserati Alfieri auf die Straße kommen wird. Es mag spät erscheinen, wenn man bedenkt, dass es so sein wird Der größte Teil der Konkurrenz ist bereits auf den Elektrozug aufgesprungen, aber besser spät als nie. Ein Oktan-Derivat kommt bereits 2019. Sports Alfieri kündigte das Konzept 2014 in Genf an, doch nun ist das Serienproduktionsdatum bekannt und Gerüchte über eine elektrische Version wurden bestätigt.
Supersportler
Chinas technologische Offensive geht weiter. Der NIO EP9 ist das schnellste Elektroauto der Welt! Chinesische Produkte waren noch nie ein Qualitätsbegriff, aber über Nacht haben sie nicht nur den Anschluss an den Westen gefunden, sondern ihn in vielerlei Hinsicht übertroffen, und zwar zu Recht! Smartphones sind ein gutes Beispiel. Gestern kopierten sie, heute erneuern sie. Mit dem gleichen Eifer haben sie nun das Autogeschäft aufgenommen. Der Beweis ist die Firma NextEV, die in der Londoner Galerie Saatchi&Saatchi das Elektroauto NIO EP9 präsentierte, das als das schnellste Elektroauto der Welt gelten soll.
Auf der Los Angeles Auto Show stellte Rezvani ein federleichtes 500-PS-Biest vor, das über eine innovative Öffnungstür verfügt. So etwas hat die Welt noch nie gesehen! Schauen Sie sich den feuchten Traum jedes Octane-Enthusiasten an.
Wenn Ihnen ein normaler Ferrari nicht exklusiv genug erscheint, sollten Sie einen umgebauten Ferrari in Betracht ziehen, den Ferrari F12 Caballería, der vom in Madrid ansässigen Unternehmen Bengala Automotive Design nach dem Vorbild der GT3-Serie gebaut wurde.
Številne avtomobilske znamke se rade hvalijo, da so tehnologijo iz svojih dirkalnikov prelile v cestne različice, toda nihče tega ne počne prepričljiveje od znamke Scuderia Cameron Glickenhaus. Verjetno zato, ker je superšportnik SCG003S pravzaprav dirkalnik SCG003C z registrsko tablico in lučmi, ki ustrezajo cestnim kriterijem.
Zum sechsten Mal in Folge veranstaltet Motor Trend ein Drag Race für Oktan-Sprinter (World's Greatest Drag Race 6). Diesmal rollen ein Dutzend extrem leistungsstarker Autos auf den Asphalt, unter denen sich der Sieger nur schwer vorhersagen lässt. Welcher Nachfolger ist die Corvette Z06 (Z07) auf dem Thron?
Der russische Mogul Roman Abramovich hat eine beeindruckende Sammlung von Autos. Kürzlich stellte er seine Stahlpferde auf der berühmten Rennstrecke Nürburgring aus, die seinem ehemaligen Partner und Freund, dem russischen Milliardär Viktor Kharitonin, gehört. Experten schätzen den Wert des Fuhrparks des Eigners des Fußballklubs FC Chelsea auf über 10 Millionen Euro!
Die vierte Version des Porsche Panamera 4 E-Hybrid ist elektrisch geworden. Porsche verspricht einen Verbrauch von nur 2,5 Litern auf 100 Kilometer und eine elektrische Reichweite von 50 Kilometern.
Der Bentley Flying Spur W12 S ist der schnellste Bentley der Geschichte. Obwohl die Optik etwas anderes sagt, handelt es sich nicht um eine klassische viertürige Limousine, sondern um eine Sportlimousine. Das Herzstück der stählernen Schönheit ist der bekannte 6-Liter-V12-Biturbo-Benziner, aber auf Steroiden! Mit 625 PS lässt er viele Supersportwagen hinter sich.
Pininfarina brachte das Rennwagenkonzept H2 Speed nach Genf, das, wie der Name schon sagt, mit Brennstoffzellen fährt, während der Speed-„Anhänger“ seinen Renncharakter verrät. Die Designer ließen sich für das Design vom früheren Konzept des Ferrari-Sigma-Rennwagens inspirieren und fügten ihm einige futuristische Features hinzu. Sie wurden von der Firma GreenGT mit einem Paar Elektromotoren ausgestattet, und der H2 Speed quetscht 503 Pferde heraus.
Der Lamborghini Centenario ist mit Sicherheit der schnellste „Hundertjährige“ unter der Sonne und mit Sicherheit der schnellste Lamborghini in der Geschichte. Nur 40 Exemplare des 770 PS starken Biests werden produziert, und die Jubiläumsserie ist bereits im Voraus ausverkauft, obwohl für den Supersportwagen, der anlässlich des 100. Geburtstags des Firmengründers hergestellt wurde, bis zu 2 Millionen Euro verlangt werden ! Es wurde auf dem Genfer Autosalon ausgestellt.
Der Bugatti Chiron ist das schnellste Auto der Welt, da er mit mehr als 450 km/h (die Geschwindigkeit ist ansonsten elektronisch auf 420 km/h begrenzt) die Straße hinunterfahren kann, angetrieben von bis zu 1.500 PS. Nur 500 Exemplare werden produziert, und erster Kunde war kein Geringerer als Box-Superstar Floyd Mayweather, für den der Basispreis des Bugatti Chiron mit 2,4 Millionen Euro ein echter Spieß ins Meer war. Der französische Boutique-Hersteller ultraschneller Autos stellte den Supersportwagen auf dem Genfer Autosalon aus.











