Rolls-Royce, eine Marke, die seit mehr als einem Jahrhundert für Luxus und Eleganz steht, hat uns erneut überrascht. Diesmal mit der Präsentation des Rolls-Royce Amethyst Droptail-Modells, eines von vier speziell für einen bestimmten Kunden bestellten Modellen. Wer ist dieser Mystery Shopper? Nun, das bleibt ein Rätsel, aber wir können sagen, dass es fantastisch schmeckt.
Supersportwagen
In der Welt der Supersportwagen hat Ferrari die Messlatte erneut hoch gelegt. Sie stellten den SF90 XX Stradale und den SF90 XX Spider vor, die ersten Straßenautos in ihrem prestigeträchtigen XX-Programm. Diese beiden Modelle, die in einer limitierten Serie von 799 bzw. 599 Exemplaren hergestellt werden, repräsentieren den Höhepunkt der Ingenieurskunst und des Designs von Ferrari.
Mächtige 630 PS, über 320 km/h schnell und das alles unter freiem Himmel! Der Spyder MC20 Cielo von Maserati ist eine Cabrio- oder Supersportwagenversion. Natürlich hat dies seine eigene echte.
Zuerst bekamen wir Sportwagen, gefolgt von Supersportwagen. Hypercars folgten, und der Grieche Spyros Panopoulos Automotive stellte sich einen völlig neuen „Autotyp“ vor, den Ultracar. Den Zahlen zufolge könnte der griechische Chaos locker den Titel des Ultrasportwagens für sich beanspruchen.
Endlich hat der Hennessey-Boutique-Autohersteller seine neueste Kreation enthüllt. Das Venom F5 wurde nach mehr als drei Jahren seit seiner ursprünglichen Markteinführung (und sechs Jahren seit seiner Ankündigung) offiziell vorgestellt. Damit bietet Hennessey ein Hypercar an, das Eindruck machen und in die Geschichte eingehen wird.
Ferrari war in diesem Jahr ziemlich fleißig, da es ihm gelang, einige neue und erneuerte Modelle zu präsentieren. Darunter Omologata und Portofino M. Jetzt präsentiert Ferrari den Plug-in-Hybrid SF90 Spider Hybrid.
Keine Sorge, wenn Sie noch nie von Delage gehört haben – der französische Autohersteller „vegetiert“ seit 1953. Während der Blütezeit von Delago in den 1920er und 1930er Jahren produzierten sie erfolgreiche Rennwagen, doch nach dem Zweiten Weltkrieg brach das Unternehmen aufgrund der starken Nachkriegskonkurrenz zusammen. Jetzt sind sie zurück mit dem Hypercar D12 und dem ehrgeizigen Ziel, auf dem legendären Nürburgring einen Rekord aufzustellen.
Der Rimac C_Two verspricht eine Höchstgeschwindigkeit von 412 km/h, eine Beschleunigungszeit von 0 - 62 mph (100 km/h) von 1,9 Sekunden und eine Beschleunigungszeit von 0 - 161 km/h (100 mph) von 4,3 Sekunden. Diese herausragenden Zahlen wurden als ehrgeizige Ziele des Rimac-Teams mit der ersten Ankündigung des C_Two im Jahr 2018 festgelegt, und dank umfangreicher Entwicklung und Tests des Autos sind die Ingenieure zuversichtlich, dass die Ziele im Endprodukt erreicht werden.
McLaren Segestria Borealis 600LT Spider ist nichts für Spinnenphobe! Es ist von einer echten Spinne inspiriert, nämlich der Art Segestria florentina. So ist es mit einer spinnennetzartigen Ästhetik verziert, und der giftige „Gliederfüßer“ wird in nur 12 Exemplaren erhältlich sein.
Der Schwede Koenigsegg hat schon oft überrascht, aber so wie diesmal hat er es noch nie gemacht. Sie präsentierten zwei der schnellsten Autos der Welt, die einem mit ihrem Image und noch mehr mit ihren schwer verständlichen Zahlen den Atem rauben. Der Koenigsegg Jesko Absolut gilt als das schnellste Auto der Welt, und der Koenigsegg Gemera ist definitiv der schnellste „Dreizylinder“ der Welt.
Paganis neuestes Derivat des Zonda-Hypercars heißt Imola. Der Name stammt natürlich von einer der berühmtesten italienischen Rennstrecken, auf der der neueste Pagani bei Tests mehr als 16.000 Kilometer gefahren ist.
Wer schon einmal ein neues Auto gekauft hat oder gerade dabei ist, weiß, dass der Autokauf trotz Rabatten und günstiger Finanzierung immer noch ein großes finanzielles Geschäft ist. Daher erfordert es einiges an Vorbereitung und Berechnung.