Der BMW iX 2025 reagiert auf die Kritik aus der Vergangenheit, denn als BMW das iX-Modell 2022 vorstellte, waren die Reaktionen äußerst gemischt. Während ihn die einen als Wendepunkt in der Elektromobilität feierten, hatten andere vor allem wegen seines gewagten Designs große Bedenken. Der Kühlergrill, Teil der modernen Identität von BMW, ist in die Kritik geraten. Manche nennen ihn „zu groß“, „unästhetisch“ und sogar „nicht im Einklang mit der Tradition der Marke“. Viele Automobiljournalisten haben zudem darauf hingewiesen, dass BMW trotz aller Innovationen bestimmte klassische Designelemente beibehalten sollte, die die Fans der Marke mittlerweile erwarten.
Geländewagen
Sind Sie bereit für ein Elektroauto, das den Preis auf ein Minimum reduziert und dennoch alles bietet, was Sie brauchen? Dacia bereitet eine echte Überraschung vor – den Dacia Sandero Electric, den wir 2027 sehen werden. Interessiert Sie, was er bringt? Lesen Sie weiter!
Dacia steigt mit dem Bigster-Modell in das Segment der kompakten SUVs ein, das Geräumigkeit und einen erschwinglichen Preis verspricht. Der Preis des Dacia Bigster ... beträgt.
Mansory hat wieder einmal bewiesen, dass es ein Synonym für Prestige und mutige Upgrades ist. Ihr neuestes Meisterwerk, der Rolls-Royce Cullinan Series II, ist eine wahre Symphonie aus Luxus, Leistung und einzigartigem Design. Neugierig, was dieses Automobil-Meisterwerk für das Jahr 2025 bereithält?
Zeekr, die schnell wachsende Premium-Elektrofahrzeugmarke der Geely Group, hat ihr drittes Modell für den europäischen Markt vorgestellt – den Zeekr 7X. Dieser mittelgroße Elektro-SUV wurde für globale Familien entwickelt und bietet fortschrittliche Technologie, leistungsstarke Elektromobilität und stilvolles skandinavisches Design. Nach dem Erfolg der Modelle Zeekr 001 und Zeekr
Schneller Autotest – Geely StarRay: SUV, das nicht mit Blumen und Entschuldigungen nach Europa kommt
Chinesische Autohersteller sind von „einem weiteren chinesischen Nachahmer“ zu „Verdammt, das ist schon ziemlich gut!“ übergegangen. Geely StarRay ist da und die europäischen Konkurrenten können ins Wanken geraten. Warum? Denn er sieht aus wie ein Cadillac, fährt wie ein Volvo und kostet wie ein... gebrauchter Skoda Kodiaq. Und ja, wir werden bald wissen, ob der europäische SUV-Thron in seinen Grundfesten erschüttert wird.
Elektro-SUVs sind keine Neuheit mehr. Doch wenn der Automobilkonzern Changan, der Technologieriese Huawei und der Batteriespezialist CATL ihre Kräfte bündeln, ist das Ergebnis etwas ganz anderes. Lernen Sie den Avatr 11 AWD kennen, einen Elektro-SUV, der die Konkurrenz elektrisiert – manchmal im wahrsten Sinne des Wortes.
Mahindra hat gerade seinen elektrischen Krieger Mahindra BE 6 in Indien auf den Markt gebracht und wirbelt mit seiner Kombination aus kühnem Design, technologischen Exzessen und vielversprechenden Zahlen bereits Staub auf. Aber wie heißt es so schön: Die wahre Revolution verbirgt sich unter dem Blech. Was genau bietet dieses indische Elektrowunder? Schauen wir genauer hin.
Durch die Kombination deutscher Automobilpräzision mit New Yorker Straßenmode erhalten wir den BMW XM von Kith – eine auf 47 Fahrzeuge limitierte Auflage, die das Erbe des legendären BMW M1 mit einem modernen Hybridantrieb und einzigartigem Kith-Design verbindet. Machen Sie sich bereit für ein Fahrzeug, das über das Übliche hinausgeht.
Hyundai Palisade 2026: ein familienamerikanischer Mega-SUV, inspiriert von den futuristischen IONIQs
Der neue Hyundai Palisade 2026 geht nicht auf Nummer sicher – seine kastenförmige Form und die Pixel-Lichter erinnern ihn an den größeren Cousin der Ioniq-Familie. Es ist geräumig genug für die ganze Familie, elegant und fortschrittlich, mit einem Hauch Nostalgie für die „Schulkasten“-Geometrie, die ihm ein frisches Gefühl verleiht.
Der KMG Torres EVX ist auf dem Markt für Elektroautos heiß begehrt, und das aus gutem Grund – er bietet drei wichtige Vorteile, die man kaum ignorieren kann: eine Million Kilometer Garantie auf die Batterie, eine siebenjährige Werksgarantie und einen Preis von nur 29.900 Euro unter Berücksichtigung des Zuschusses. Wenn man dazu noch beeindruckende 839 Liter Gepäckraum und die äußere Erscheinung eines echten Offroad-Biests hinzufügt, stellt sich die Frage: Ist es das Geld wert? Um die Antwort zu finden, haben wir eine Testfahrt über mehr als 1.100 Kilometer unternommen. Mal sehen, was wir entdeckt haben.
Wäre der Audi Q5 Sportback 2025 vor fünf Jahren auf die Straße gekommen, hätte er vielleicht die Massen begeistert. Heute scheint er jedoch einem bereits abgefahrenen Zug hinterherzujagen und zu wenig Neues zu bringen, um in der heutigen SUV-Welt hervorzustechen.