fbpx

Die schlimmsten Komplimente, verwenden Sie sie überhaupt nicht, wenn Sie ein gutes wollen

Wir alle lieben aufrichtige Komplimente über unser Aussehen oder unsere Leistungen. Wenn wir nach etwas streben, bedeutet uns die Ermutigung anderer sehr viel. Wir lieben es, wenn jemand sagt, dass wir jung und erfolgreich aussehen oder einen guten Stil haben. Manche Menschen wissen jedoch nicht, wie man Komplimente annimmt, und andere wissen nicht, wie man sie richtig macht.

Wahrscheinlich haben Sie sich schon einmal in einer Situation befunden, in der Ihnen jemand ein Kompliment gemacht hat, aber es klang unaufrichtig. Sie haben sich vielleicht gefragt, ob dies eine ungeschickte Person mit den besten Absichten ist oder jemand, der nur anderen gefallen möchte. Wenn Sie oft Komplimente erhalten, auf die Sie nicht reagieren können, oder wenn Sie einen besseren Eindruck hinterlassen möchten, lesen Sie, welche Arten von Komplimenten Sie vermeiden sollten.

1. Häufige Komplimente

Obwohl es nett ist, jemanden zu loben, sollte es in Maßen geschehen. Wenn du oft derselben Person oder vor denselben Leuten Komplimente machst, denken andere vielleicht, dass du sie für selbstverständlich hältst. Menschen schätzen Dinge und Phänomene, die selten sind, also übertreiben Sie es nicht. Wenn Ihnen ein Verhalten wirklich gefällt, dann treten Sie vor und sagen Sie ein freundliches Wort.

Häufige Komplimente

2. Übermäßige Komplimente

Es ist Ihnen wahrscheinlich schon passiert, dass Sie ein Kompliment dafür bekommen haben, wie toll Sie in einem Outfit aussehen, aber es sind eigentlich Alltagsstücke. Passen Sie daher die Worte dem Anlass an und lassen Sie sie von Herzen kommen. Andernfalls fragt sich die andere Person vielleicht, ob Sie aufrichtig genug sind oder einen Hintergedanken haben.

3. Bekannte Komplimente

Wenn Sie gerade jemanden kennengelernt haben, halten Sie sich an allgemeine Komplimente und überschreiten Sie nicht die Grenzen des guten Geschmacks. Das Bewundern des äußeren Erscheinungsbildes, wie Augenfarbe oder Körperform, ist der Situation nicht angemessen und kann nur das Gegenteil bewirken. Andererseits ist nichts falsch daran, einen Stil oder eine Leistung zu loben.

Bekannte Komplimente

4. Kalkulierte Komplimente

Wenn Sie Komplimente nur machen, weil Sie etwas zurückbekommen möchten, ändern Sie Ihr Verhalten so schnell wie möglich. Kalkül ist nicht schwer zu erkennen, und die Hauptaufgabe des Lobes besteht darin, den Tag einer anderen Person zu verschönern oder ihre gute Tat zu belohnen. Alle anderen Motive, wie zum Beispiel mieten, eine Dienstleistung suchen oder sich in einem guten Licht präsentieren wollen, sind nicht erwünscht.

5. Mehrdeutige Komplimente

Hat dir schon mal jemand ein Kompliment gemacht, nachdem du dich niedergeschlagen gefühlt hast und es besser gewesen wäre, wenn du es nicht einmal gehört hättest? Zum Beispiel: „Tolle Frisur. Viel schöner als das vorherige.“ Nach solchen Worten kann man nur denken, dass man vor dem neuen Haarschnitt hässlich aussah. Zweideutige Komplimente sollten daher vermieden werden, da sie nicht dazu dienen, sich über andere zu erheben. Arbeiten Sie lieber an Ihrem Selbstbewusstsein, denn nur so können Sie jemanden aufrichtig loben.

6. Komplimente in größerer Gesellschaft

Manchmal machen wir Komplimente, wenn wir in Gesellschaft mehrerer Personen sind, was ein zweischneidiges Schwert sein kann. Achten Sie in diesen Situationen auf die anderen Anwesenden, denn nicht jeder mag diese Art von Gefühlsausbrüchen. Stellen Sie sich vor, wie sich Ihre beste Freundin fühlen würde, wenn Sie ihren Gewichtsverlust vor anderen loben würden. Die Ausnahme ist natürlich, wenn Sie sich im Fitnessstudio befinden, wo ein solcher Kommentar angebracht ist. Achte daher auf deinen Kopf und wähle immer den richtigen Moment.

Komplimente in größerer Gesellschaft

Seit 2004 bei Ihnen

Ab 2004 Wir recherchieren urbane Trends und informieren unsere Follower-Community täglich über das Neueste aus den Bereichen Lifestyle, Reisen, Style und Produkte, die mit Leidenschaft begeistern. Ab 2023 bieten wir Inhalte in den wichtigsten Weltsprachen an.