fbpx

Ein geheimer Nährboden für Bakterien: Welche Oberflächen in Ihrer Küche sind am schmutzigsten?

Foto: envato

Auch die Küche, das Herzstück des Zuhauses, in dem man kocht, Kontakte knüpft und gutes Essen genießt, kann eine Brutstätte für Bakterien und Schmutz sein, wenn sie nicht regelmäßig und gründlich gereinigt wird. Wir zeigen Ihnen, welche Stellen in Ihrer Küche am schmutzigsten sind und Ihrer sofortigen Aufmerksamkeit und Reinigung bedürfen.

Regelmäßige Reinigung Diese oft übersehenen Bereiche Ihrer Küche erhöhen nicht nur Ihre hygienische Sicherheit, sondern verbessern auch die allgemeine Atmosphäre des Raums, in dem wir viel Zeit verbringen. Lassen Sie nicht zu, dass Bakterien und Schmutz Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden gefährden, denn eine saubere Küche ist die Grundlage ein gesundes Zuhause.

1. Trog

Trotz der Tatsache, dass wir täglich den Schmutz vom Geschirr in der Spüle abwaschen, in es sammeln sich viele Bakterien an, insbesondere im Bereich der Abflussöffnung. Der Trog sollte regelmäßig gereinigt und desinfiziert werden, insbesondere nach dem Waschen von rohem Fleisch oder Gemüse, das Krankheitserreger wie E. coli übertragen kann.

Foto: Liliana/Pexels

2. Bürsten und Schwämme zum Geschirrspülen

Diese Dienstprogramme täglich Wir verwenden es zum Geschirrspülen, aber wir vergessen oft ihre Sauberkeit. Schwämme und Bürsten können zu wahren Paradiesen für Bakterien werden, wenn sie nicht regelmäßig gewechselt oder gründlich gereinigt werden. Wechseln Sie sie mindestens einmal pro Woche oder waschen Sie sie in der Spülmaschine.

Foto: Hannah/Pexels

3. Griffe

Schrankgriffe, Kühlschrank, Schubladen und sogar Kochgeräte werden oft übersehen, aber jeden Tag landen Tausende von Bakterien aus unseren Händen darauf. Eine wöchentliche Reinigung der Griffe mit einem Desinfektionsmittel kann die Ausbreitung von Keimen deutlich reduzieren.

Foto: Liliana/Pexels

4. Topflappen und Topflappen

Beim Kochen, wenn alles in Eile ist, Ofenhandschuhe und Topflappen landen oft auf schmutzigen Oberflächen. Schmutz und Bakterien können sich schnell ansammeln und müssen daher regelmäßig gewaschen werden.

5. Abtropfgestell

Obwohl auf ihn das gespülte Geschirr trocknen, Dies bedeutet nicht, dass der Abfluss selbst sauber ist. Wasser und Essensreste können das Wachstum von Schimmel und Bakterien fördern. Um die Hygiene aufrechtzuerhalten, ist eine regelmäßige Reinigung des Abflusses, mindestens einmal pro Woche, unerlässlich.

Foto: Liliana/Pexels

6. Der Zähler

Der Schreibtisch ist einer der schönsten der genutzten Flächen in der Küche. Wir bereiten darauf Speisen zu, lagern gekaufte Produkte und essen oft darauf. Eine tägliche Reinigung der Theke mit einem geeigneten Reinigungsmittel ist nicht nur empfehlenswert, sondern auch notwendig, um die Übertragung von Bakterien zu verhindern.

Seit 2004 bei Ihnen

Ab 2004 Wir recherchieren urbane Trends und informieren unsere Follower-Community täglich über das Neueste aus den Bereichen Lifestyle, Reisen, Style und Produkte, die mit Leidenschaft begeistern. Ab 2023 bieten wir Inhalte in den wichtigsten Weltsprachen an.