Wenn draußen der kalte Wind bläst und das Thermometer in der Wohnung trotz Heizung hartnäckig auf „Pullovertemperatur“ verharrt, ist es Zeit, über die Heizungsplanung nachzudenken. Nein, wir sprechen hier nicht von einem Heizungswechsel oder der Investition in eine neue Wärmepumpe. Wir sprechen von einer deutlich günstigeren (und fast schon zu einfachen) Lösung: Alufolie. Genau, die, die in der Schublade neben Plastiktüten und Gummibändern liegt.
Wie heizt man eine Wohnung mit Alufolie? Vergessen Sie Magie – Aluminiumfolie ist Ihr neuer Verbündeter beim Energiesparen (und Aufwärmen kalter Wände). Erfahren Sie, wie Sie die Energie sinnvoll und effizient nutzen können.
Mit etwas Einfallsreichtum und Know-how können Sie damit die Wärmeeffizienz Ihres Hauses verbessern – und dabei sogar ein paar Euro Heizkosten sparen. Klingt einfach? Ist es auch.
Wie heizt man eine Wohnung mit Alufolie?
Aluminiumfolie funktioniert als WärmereflektorWenn ein Heizkörper Wärme abgibt, wird ein Teil davon (leider) zwangsläufig von der dahinterliegenden Wand absorbiert – insbesondere wenn es sich um eine Außenwand handelt, die kälter und schlechter isoliert ist. Dadurch wird Energie verschwendet, die sonst den Raum heizen könnte. Hier kommt Aluminiumfolie ins Spiel, die Die reflektierende Oberfläche leitet die Wärme zurück in den Raum., anstatt es der kalten Wand zu überlassen.
Es ist ein einfaches physikalisches Gesetz: Wärme folgt dem Weg des geringsten Widerstands – oder in diesem Fall Reflexion. Die Folie hilft, die Wärme dort zu halten, wo sie benötigt wird – im Raum, und nicht auf dem Weg durch die Wand zur Fassade des Nachbarn.
Was brauchen Sie?
Um ein Mini-Wärmeprojekt für zu Hause umzusetzen, benötigen Sie:
-
- Alufolie (möglichst glänzend),
- Karton (härterer Boden für Stabilität),
- Schere, Klebeband oder Kleber,
- etwas guter Wille (nicht unbedingt erforderlich, aber immer hilfreich).
Verfahren:
-
- Schneiden Sie ein Stück Pappe in der Größe des Heizkörpers zu.
- Den Karton mit Alufolie auslegen – glänzende Seite nach außen.
- Den fertigen „Reflektor“ montieren für Heizkörper, sodass es zwischen Wand und Heizelement steht.
Wenn Sie ein professionelleres Ergebnis wünschen, können Sie auch speziell angefertigte reflektierende Paneele aus isolierenden Materialien, die im Fachhandel angeboten werden. Für den Anfang und um die Wirksamkeit zu testen, reicht aber die selbstgemachte Variante völlig aus.
Was sind die Auswirkungen?
Untersuchungen (und viele zufriedene Benutzer) zeigen, dass die Verwendung reflektierender Materialien Der Wärmeverlust wird um bis zu 30 % reduziert %Dies hängt natürlich von der Art der Heizkörper, der Raumaufteilung und der Isolierung ab, aber im Durchschnitt können Sie davon ausgehen, dass sich der Raum schneller erwärmt und die Heizkörper effizienter arbeiten.
Und obwohl Alufolie Ihre Heizkosten nicht auf magische Weise halbiert, haben Sie am Ende der Saison vielleicht noch genug übrig, um sich etwas mehr zu gönnen – oder zumindest einen besseren Wasserkocher.
Bonus-Tipps für ein noch wärmeres Zuhause:
-
- Schließen Sie nachts die Vorhänge.um Wärmeverlust durch Fenster zu verhindern.
- Öffnen Sie sie tagsüberum die Wärme der Sonne zu nutzen.
- Decken Sie Heizkörper nicht mit Möbeln oder Vorhängen ab. – ermöglichen die Wärmezirkulation.
- Benutze es Dichtungen an Fenstern und Türenum die Wärme dort zu halten, wo sie hingehört.
Wärme + Intelligenz = Einsparungen
Aluminiumfolie Es mag ein Symbol der Einfachheit sein, doch in der richtigen Rolle kann es zu einem wahren Energiespar-Heimhelden werden. Mit ein wenig Kreativität und noch weniger Aufwand können Sie zu einem wärmeren Zuhause beitragen – und Ihre monatliche Heizkostenrechnung senken.