fbpx

So reinigen Sie ein Spülbeckensieb in 30 Sekunden: Ein Trick, der Fett, Bakterien und unangenehme Gerüche entfernt

Kein Reiben und kein Stress

Foto: envato

Geschirrspülen ist ein Teil des Alltags, den niemand besonders vermisst, den wir aber alle kennen. Während Teller und Gläser unter dem Wasserstrahl verschwinden, vergessen wir oft die weniger auffälligen Teile der Küche, die regelmäßiger Pflege bedürfen – wie etwa das Spülbeckensieb.

Wenn Spülbeckensieb Wenn wir ihn nicht oft genug reinigen, sammeln sich Speisereste, Fett und Biofilm darauf – die ideale Kombination für unangenehme Gerüche und einen verlangsamten Abfluss. Gute Nachrichten? Für eine gründliche Reinigung benötigen Sie nur 30 Sekunden und ein paar natürliche Zutaten, die Sie bereits zu Hause haben.

Backpulver – Ihre erste Verteidigungslinie

Die einfachste Methode, die auch desinfizierend wirkt, ist die Reinigung mit Backsoda. Nehmen Sie das Sieb aus der Spüle und legen Sie es in eine Schüssel. Bestreuen Sie es mit ein paar Esslöffeln Backpulver – sparen Sie nicht – und gießen Sie dann heißes Wasser darüber, bis es vollständig bedeckt ist.

Foto: envato

Warten Sie 10 bis 15 Minuten, bis das Backpulver wirkt. Spülen Sie den Stopfen anschließend ab und reinigen Sie ihn mit einer kleinen Bürste – Sie können eine Zahnbürste oder eine Flaschenbürste verwenden, damit erreichen Sie auch kleinere Öffnungen besser. Dieser Schritt entfernt den größten Teil des Schmutzes und neutralisiert Gerüche, ohne aggressive Chemikalien zu verwenden.

Spülmaschine? Ja, aber unter bestimmten Bedingungen

Wenn Ihr Sieb keine Gummiteile hat, können Sie es bedenkenlos in der Spülmaschine reinigen. Es ist wichtig, es auf das oberste Regal zu stellen, wo das heiße Wasser und der Dampf ihre Wirkung entfalten. Allerdings ist diese Methode nicht immer effektiv genug, insbesondere wenn sich der Schmutz bereits in die Löcher gefressen hat.

Daher empfiehlt es sich, den Geschirrspüler nur als zusätzliches Pflegemittel zu verwenden – und ihn gelegentlich durch eine manuelle Reinigung zu ergänzen, die ein gründlicheres Ergebnis gewährleistet.

Essigspray – für die regelmäßige Pflege

Wenn es darum geht, Ihr Sieb sauber zu halten, ist Vorbeugung die beste Taktik. Die Anwendung lässt sich ganz einfach in Ihre Routine integrieren: Nach dem Abwasch den Stöpsel mit heißem Wasser abspülen und anschließend mit einer 1:1-Mischung aus Essig und Wasser besprühen.

Dieses natürliche Spray hilft, Speisereste zu entfernen, Bakterienansammlungen vorzubeugen und Gerüche zu neutralisieren. Für beste Ergebnisse verwenden Sie es einmal pro Woche.

Foto: envato

Für eine gründliche Reinigung einmal im Monat kombinieren Sie Backpulver und 3 % Wasserstoffperoxid – dies hat eine desinfizierende Wirkung und entfernt zusätzlich hartnäckigen Schmutz. Beide Inhaltsstoffe sind unbedenklich für die Verwendung in der Küche und verursachen keine Materialschäden.

Fazit: Weniger Aufwand, mehr Frische

Die regelmäßige Pflege Ihres Siebs erfordert nicht viel – nur ein paar Minuten pro Woche und Sie sind einer saubereren, hygienischeren Küche einen Schritt näher. Mit natürlichen Zutaten, die Sie bereits zu Hause haben, können Sie unangenehmen Gerüchen, Bakterienbildung und verstopften Abflüssen schnell und effektiv vorbeugen.

Wenn Sie Ihre täglichen Küchenarbeiten vereinfachen möchten, lohnt es sich, diesen Trick in Ihre Routine zu integrieren. Und wie immer gilt: Weniger Chemikalien bedeuten mehr Kontrolle darüber, was mit Ihrem Geschirr, Ihren Händen und Ihrer Gesundheit in Kontakt kommt.

Seit 2004 bei Ihnen

Ab 2004 Wir recherchieren urbane Trends und informieren unsere Follower-Community täglich über das Neueste aus den Bereichen Lifestyle, Reisen, Style und Produkte, die mit Leidenschaft begeistern. Ab 2023 bieten wir Inhalte in den wichtigsten Weltsprachen an.