Der Badezimmerabfluss hat ein unglaubliches Talent: Er verstopft immer dann, wenn man am wenigsten Zeit, Geduld und Energie hat. Vielleicht haben Sie gerade eine lange Dusche beendet, sich nach einem anstrengenden Tag das Gesicht gewaschen oder wollten sich einfach nur die Zähne putzen – und dann bemerken Sie, dass das Wasser einfach nicht abfließen will. Statt eines sanften Fließens erwartet Sie eine Pfütze aus Seife, Haaren und … wir wissen nicht, was noch alles. Wie lässt sich ein verstopfter Badezimmerabfluss wieder freimachen?
Bevor wir uns mit der Beseitigung von Verstopfungen im Badezimmer befassen, werfen wir einen Blick auf die häufigsten Ursachen. Haare, Zahnpasta, Hautschuppen und natürliche Öle landen täglich unschuldig im Abfluss – bis sie beschließen, sich selbst zu sabotieren. Und dann? Viele denken zuerst an teure Chemikalien oder einen Klempner. Aber seien wir froh: Es gibt einfache, günstige und natürliche Methoden, um Abfluss Verstopfungen selbst beseitigen – ohne Spezialkenntnisse, ohne die Rohre zu beschädigen und ohne unangenehmer Geruch nach dem Labor.
So reinigen Sie einen verstopften Badezimmerabfluss – Schritt für Schritt
Das Wichtigste zuerst: Keine Panik. Wenn das Wasser zumindest teilweise abläuft, ist das ein gutes Zeichen – die Verstopfung liegt wahrscheinlich nahe der Oberfläche und kann selbst beseitigt werden. Nachfolgend finden Sie einige bewährte Methoden, die Sie zu Hause anwenden können.
1. Mechanische Rohrreinigung
Der erste (und meist ausreichende) Schritt besteht darin, den Schmutz mechanisch zu entfernen. Verwenden Sie dazu einen Kunststoffstreifen mit Zähnen oder ein ähnliches dünnes Werkzeug, das Sie vorsichtig in den Abfluss schieben können. Lassen Sie sich nicht von dem ab, was dabei herauskommt – meist handelt es sich um eine Masse aus Haaren, Seifenresten und Schleim, die eher in einen Science-Fiction-Film als in Ihr Zuhause passt.
Schieben Sie den Streifen so weit wie möglich in den Abfluss und ziehen Sie ihn dann langsam heraus. Wiederholen Sie den Vorgang bei Bedarf mehrmals. Wenn Sie nicht das richtige Werkzeug haben, können Sie im Notfall auch eine aufgebogene Büroklammer verwenden.
2. Kochendes Wasser und Spülmittel
Sobald Sie die mechanischen Partikel entfernt haben, können Sie eine Methode ausprobieren, die Fett und Seifenreste an den Innenwänden des Rohrs löst. Bringen Sie einen großen Topf Wasser zum Kochen und gießen Sie einige Esslöffel Spülmittel in den Abfluss. Gießen Sie das kochende Wasser sofort vorsichtig ein – langsam und gleichmäßig, um Schäden durch plötzliche Temperaturschwankungen zu vermeiden.
Die Hitze hilft, das Fett zu lösen, und das Reinigungsmittel hilft, Seifenreste und Öle aufzulösen. Wenn das Wasser immer noch nicht normal abläuft, können Sie den Vorgang wiederholen.
3. Backpulver und Essig – eine natürliche Lösung
Diese Kombination ist vor allem deshalb so beliebt, weil sie Rohre nicht beschädigt, die Umwelt nicht verschmutzt und auch in Haushalten mit Kindern oder Haustieren völlig sicher anzuwenden ist. Gießen Sie zunächst eine Tasse kochendes Wasser in den Abfluss und geben Sie dann etwa eine Tasse Backpulver hinzu. Warten Sie eine Minute und gießen Sie dann eine Tasse weißen Essig darüber.
Decken Sie den Abfluss sofort mit einem Stöpsel oder Tuch ab und lassen Sie ihn 10 bis 15 Minuten einwirken. Sobald Schaum und Blasen verschwunden sind, spülen Sie alles mit kochendem Wasser nach. Dieses Verfahren eignet sich sowohl zum Entfernen kleinerer Verstopfungen als auch zur vorbeugenden Reinigung.
Wie kann man verhindern, dass der Abfluss überhaupt verstopft?
Die beste Lösung besteht darin, das Problem von vornherein zu vermeiden. Mit ein paar einfachen Schritten können Sie die meisten Verstopfungen verhindern:
-
- Entfernen Sie regelmäßig Haare aus dem Waschbecken, bevor Sie es spülen.
- Spülen Sie keine Kosmetik-, Öl- oder Peelingreste in den Abfluss.
- Verwenden Sie ein Netz oder einen Haarfänger, der größere Partikel auffängt.
- Verwenden Sie einmal im Monat die Methode mit kochendem Wasser und Spülmittel oder Backpulver, um den Fluss aufrechtzuerhalten.
Wann ist es Zeit für professionelle Hilfe?
Wenn das Wasser trotz wiederholter Versuche nicht abfließt, ein Gurgeln aus dem Rohr ertönt oder das Wasser auch in andere Abflüsse der Wohnung zurückfließt, handelt es sich vermutlich um eine größere Verstopfung tiefer im Rohrsystem. In diesem Fall ist es sinnvoll, einen Fachmann zu Rate zu ziehen. Bis dahin versuchen Sie es mit den oben beschriebenen Methoden.
Ihr Badezimmerabfluss wird es Ihnen danken. Und Ihr Geldbeutel auch.
Häufig gestellte Fragen (FAQ): So reinigen Sie einen verstopften Badezimmerabfluss
1. Woher weiß ich, ob mein Abfluss verstopft ist?
Wenn das Wasser in Ihrem Waschbecken langsam abfließt, sich staut oder in einer Pfütze stehen bleibt, liegt höchstwahrscheinlich ein verstopfter Abfluss vor. Oft kommt auch ein unangenehmer Geruch oder ein gurgelndes Geräusch aus den Rohren.
2. Kann ich den Abfluss ohne chemische Reiniger reinigen?
Ja, natürlich! Sie können kochendes Wasser, Spülmittel, Backpulver und Essig verwenden. Diese natürlichen Methoden sind effektiv, sicher für Ihre Rohre und umweltfreundlich.
3. Wie entfernt man Haare am besten aus einem Abfluss?
Die schnellste Lösung ist die Verwendung eines Kunststoffstreifens mit Zähnen (sogenannter „Abflussreißverschluss“) oder eines anderen dünnen Werkzeugs. Damit können Sie Haare und andere festsitzende Partikel problemlos aus dem Abfluss ziehen – ohne das Rohr auseinandernehmen zu müssen.
4. Wie oft sollte ich meinen Badezimmerabfluss reinigen?
Es wird empfohlen, den Abfluss etwa einmal im Monat gründlich zu reinigen, auch wenn er nicht verstopft aussieht. Dadurch wird die Ansammlung von Schmutz verhindert und die Wahrscheinlichkeit größerer Verstopfungen verringert.
5. Wann ist es Zeit, einen Klempner zu rufen?
Wenn das Wasser nach mehreren Versuchen immer noch nicht abfließt oder die Verstopfung tiefer in das Rohr eindringt, sollten Sie am besten professionelle Hilfe in Anspruch nehmen. Auch bei Rückstaus in andere Abflüsse oder Überschwemmungen ist Handeln unerlässlich.