fbpx
Foto: Maryia Plashchynskaya/Pexels

Warum hat COVID-19 uns asozial gemacht? 8 Möglichkeiten zur Wiederherstellung der Verbindung

Wie kann man nach einem Jahr der Isolation mit anderen Menschen in Kontakt treten?

Die neue Coronavirus-Pandemie hat viele von uns gegenüber anderen Menschen etwas schüchtern oder nervös gemacht. Warum ist das so und wie können soziale Bindungen wiederhergestellt werden?

Vielleicht fühlen Sie sich auch sozial „eingerostet“ und haben seltsame Angst vor einer Menschenmenge, die größer ist als die in Ihrem Wohnzimmer? Wenn Sie sich angesichts der Wiedereröffnung der Gesellschaft unwohl fühlen, sind Sie bei weitem nicht allein. Laut Wissenschaftlern gibt es gute Gründe, warum sich einige von uns wie Höhlenwesen fühlen, die grotesk ans Licht kommen.

Warum fühlst du dich gerade so asozial und unbeholfen gegenüber anderen Menschen?

Kürzlich Artikel des Greater Good Science Center befasst sich mit der Psychologie antisozialer Gefühle, die die Pandemie bei einigen von uns ausgelöst hat. Einsamkeit, so die Autorin Kira M. Newman, sollte uns ermutigen, auf andere zuzugehen, a „Laut Untersuchungen ziehen wir uns tatsächlich zurück, fühlen uns unserer Beziehungen unwürdig, machen uns Sorgen, dass die Leute uns verurteilen oder unsere Gesellschaft nicht genießen.“

In ähnlicher Weise entzieht uns Depression unsere Energie, wodurch wir weniger wahrscheinlich Dinge wie Bewegung und soziale Kontakte tun, die uns weniger depressiv machen können. Außerdem haben viele von uns nach einem Jahr des Sitzens auf Sofas einfach wir haben nichts mehr zu besprechen (außer covid, was uns ehrlich gesagt Kopfschmerzen bereitet). In anderen Fällen zwingt uns ein Jahr, in dem wir rund um die Uhr mit unseren Familien gefangen sind, dazu wir sehnen uns nach einsamkeit.

Nicht zuletzt ist es ein Problem mit toxische Positivität oder der Druck, der uns zwingt, einen Optimismus zu summen, den wir nicht wirklich empfinden. „Es ist anstrengend, ständig so zu tun, als wären wir glücklich und voller Hoffnung, aber wir fühlen es nicht wirklich. Aber wenn wir nur Beschwerden, Pessimismus und Traurigkeit mit anderen teilen, machen wir uns vielleicht Sorgen, dass wir anderen zur Last fallen." stellt Newman fest.

Ein Jahr, in dem wir rund um die Uhr mit unseren Familien gefangen sind, lässt uns nach Einsamkeit sehnen.
Foto: Arthur Brognoli/Unsplash

Wie kann der Wiedereinstieg in die Sozialisation erleichtert werden?

Aus all diesen Gründen ist es völlig normal, dass wir uns einsam und getrennt fühlen, aber auch ängstlich, wenn wir tatsächlich die Chance haben, echte, lebende Menschen zu sehen. Wie können wir den Weg zurück zur Sozialisation erleichtern?

1. Bevor Sie tatsächlich in die Außenwelt und in lebhafte soziale Situationen eintreten, stellen Sie sich vor, wie es sich anfühlen wird, wenn Sie Ihrem Geist und Körper erlauben, sich darauf vorzubereiten.

2. Beginnen Sie mit kleinen Schritten. Wenn Sie sehr einsam waren, ist ein Spaziergang zum Lebensmittelgeschäft um die Ecke ein guter Anfang. Schritt für Schritt bauen Sie Ihre Präsenz in der Außenwelt auf.

3. Einen Partner finden". Dies ist immer ein guter Weg, um soziale Ängste zu überwinden, und jetzt brauchen Sie mehr denn je die Unterstützung eines vertrauenswürdigen Freundes.

4. Raus in die Natur. Die Natur ist ein phänomenaler Angstkiller und bietet den zusätzlichen Vorteil, dass wir uns auf relativ „aufgeräumte“ Weise wieder mit der Außenwelt vertraut machen.

5. Zeigen Sie Ihre Verletzlichkeit. Wenn dich jemand fragt "Wie geht es dir?" Du musst ihn nicht durch jede dunkle Ecke deiner Gefühle führen, aber sei trotzdem ehrlich. Vielleicht stellen Sie fest, dass Sie mit Ihren Problemen weniger allein sind, als Sie denken.

6. Konzentriere dich auf andere. Wenn deine Aufmerksamkeit darauf gerichtet ist, was die andere Person sagt und wie du ihr helfen kannst, sich zu entspannen, ist es weniger wahrscheinlich, dass du einen Fehltritt machst.

7. Senken Sie Ihre Standards. Im Moment erwartet niemand wirklich Perfektion (tatsächlich ist das immer ein gefährlicher Standard).

8. Holen Sie sich Hilfe, wenn Sie sie brauchen. Die Auswirkungen der Pandemie sind von Person zu Person unterschiedlich. Wenn Sie wirklich damit zu kämpfen haben, vergleichen Sie sich nicht mit anderen, sondern suchen Sie sich professionelle Hilfe.

Der vielleicht wichtigste Ratschlag für die Ewigkeit ist: sei nett zu dir selbst. Dass wir uns angespannt und asozial fühlen, ist angesichts dessen, was wir durchgemacht haben, völlig verständlich. Wenn du etwas Zeit brauchst, um wieder in die Gesellschaft zurückzukehren, ist das völlig in Ordnung.

Seit 2004 bei Ihnen

Ab 2004 Wir recherchieren urbane Trends und informieren unsere Follower-Community täglich über das Neueste aus den Bereichen Lifestyle, Reisen, Style und Produkte, die mit Leidenschaft begeistern. Ab 2023 bieten wir Inhalte in den wichtigsten Weltsprachen an.