fbpx

Warum Klatschen bei der Landung eines Flugzeugs nicht mehr cool ist (und vielleicht auch nie war)

Warum klatschen Passagiere, wenn ein Flugzeug landet?

Foto: AI

Wenn Sie schon einmal in einem Flugzeug gesessen haben, während Turbulenzen aufziehen und sich ein Plastikbecher mit grünem Tee in eine Art Pendel verwandelt, dann wissen Sie, wie beruhigend diese magischen Worte sind: „Kabinenpersonal, bereiten Sie sich auf die Landung vor.“ Und wenn die Maschine nach ein paar holprigen Berührungen endlich auf dem Boden aufsetzt, überkommt Sie eine Welle der Erleichterung. Sie haben das Gefühl, etwas Außergewöhnliches, vielleicht sogar Großartiges erlebt zu haben – und klatschen in die Hände, als das Flugzeug landet! Ihre Hände drücken spontan Freude und Dankbarkeit aus.

Aber ist das wirklich in Ordnung? Es ist Beifall Ist das wirklich eine angemessene Reaktion auf ein Flugzeug voller erschöpfter Passagiere und müder Mitarbeiter bei der Landung? Oder ist es vielleicht ein Überbleibsel einer kitschigeren Tradition, die irgendwann um 2003 auslief? Überraschenderweise verbergen sich hinter dieser scheinbar unschuldigen Geste einige Gründe, warum wir es uns zweimal überlegen sollten, bevor wir unseren inneren Applaus aktivieren. Etikette-Experten erklären, dass Applaus nicht nur eine Frage der Freude ist, sondern vor allem eine Frage der Kulturelles Fingerspitzengefühl, Respekt vor dem Kontext und ein gesundes Maß an Verständnis für die Umstände.

Warum klatschen Passagiere, wenn ein Flugzeug landet?

Klatschen bei der Landung eines Flugzeugs ist nichts Neues. Es geht um ein ursprünglicher Ausdruck der Erleichterung, wenn die Passagiere nach mehreren Stunden auf 10.000 Metern endlich wieder Boden unter den Füßen spüren. Die Menschen applaudieren, weil sie dankbar sind Pilot für eine sichere Landung oder einfach, weil sie froh sind, überhaupt angekommen zu sein. Und ja, wenn der Flug wie eine Fahrt mit einem alten Bus durch die Kurven des Balkans war, ist es verständlich, dass man sich bedanken möchte – und sei es nur mit den Handflächen.

Foto: envato

Aber es geht nicht nur um Erleichterung. In manchen Kulturen, wie auf den Philippinen, in Puerto Rico oder Kolumbien, ist Klatschen tatsächlich übliches Ritual – als eine Art Heimkehr eines Gewinners. Die Wurzeln dieses Brauchs reichen zurück in eine Zeit, als Fliegen etwas Exklusives war. Flugreisen waren etwas Besonderes, das Personal servierte mit einem Lächeln und echten Tellern, und die Passagiere trugen Krawatten. Damals war Applaus ein Ausdruck von Danke für den Komfort und die Eleganz, nicht nur aus Sicherheitsgründen. Aber die Zeiten haben sich geändert – heutzutage sind wir wie Sardinen in einem Flugzeug zusammengepfercht, und Snacks beschränken sich oft auf Kekse und ein Plastikglas Wasser.

Warum ist Klatschen bei der Landung eines Flugzeugs heutzutage nicht (mehr) die beste Idee?

Trotz guter Absichten ist das Klatschen im modernen Luftfahrtkontext kann unangemessen oder sogar störend sein. Es ist eine nette Geste, aber nicht immer angebracht. Manchmal kann Applaus sich als sarkastisch – vor allem nach einer besonders harten Landung oder einer langen Verspätung. Noch schlimmer ist es, wenn nach einer Notlandung oder im Notfall geklatscht wird – dann kann jeder Jubel beleidigend gegenüber anderen Passagieren, die möglicherweise unter starkem Stress oder sogar unter Todesangst litten.

Außerdem, seien wir ehrlich … Die Aufgabe des Piloten besteht darin, sicher zu landen.Niemand lobt einen Feuerwehrmann, der einen Brand erfolgreich gelöscht hat. Niemand lobt einen Kellner, der die Rechnung korrekt bringt. Warum also einen Piloten dafür loben, dass er seine Arbeit gut macht?

Und noch etwas Wichtiges: Klatschen ist nicht überall akzeptabel. Während es in manchen Kulturen als herzliche Geste gilt, kann es in anderen als kindisch, seltsam oder sogar respektlos empfunden werden. In Großbritannien zum Beispiel würde man wahrscheinlich eher die Augenbrauen hochziehen, wenn man bei der Landung applaudiert, als wenn man Flip-Flops mit weißen Socken trüge. Worauf kommt es an? Wenn Sie sich nicht sicher sind, wie Sie reagieren sollen, beobachten Sie andere.

Foto: envato

Wann ist Applaus im Flugzeug wirklich angebracht?

Obwohl es besser ist, bei der Landung ruhig und respektvoll zu bleiben, gibt es Zeiten, in denen Applaus mehr als willkommenWenn ein Pilot verkündet, dass jemand Millionen Meilen geflogen ist, ein frisch verheiratetes Paar feiert oder ein Kapitän seine lange Karriere beendet, dann ist Applaus nicht nur angebracht, sondern fast schon erwartet. Der entscheidende Unterschied ist jedoch: in diesen Fällen ist es ein deutlich markierter Moment des Feierns, aber nicht für spontanen Applaus aus Nervosität, Freude oder Langeweile.

Wie kann man Dankbarkeit zeigen, ohne zu klatschen?

Wenn Sie zeigen möchten, dass Sie die Bemühungen der Crew wertschätzen, stehen Ihnen zur Verfügung diskretere und effektivere Optionen wie Klatschen. Um zu beginnen, können Sie einfach Sie folgen den Anweisungen – Räumen Sie den Tisch ab, räumen Sie den Müll weg, schalten Sie Ihre elektronischen Geräte aus und setzen Sie sich auf, bevor Sie dreimal daran erinnert werden. Dies ist eine grundlegende Etikette, die überraschend viele Menschen immer noch ignorieren.

Der zweite Weg ist mündlicher DankWenn Sie aus dem Flugzeug steigen, nehmen Sie Blickkontakt mit dem Flugbegleiter oder Piloten auf und sagen Sie einfach: „Vielen Dank für einen angenehmen Flug!“ Glauben Sie mir, nach einer Zwölf-Stunden-Schicht bedeutet ihnen das mehr als sofortiger Applaus.

Foto: envato

Und wenn Sie wirklich aufgeregt sind – Schreiben Sie ein Kompliment. Eine kurze Notiz auf Ihrem Sitzplatz oder eine Nachricht an die Fluggesellschaft über ein Online-Formular mit dem Namen des Crewmitglieds und einer Beschreibung, warum Sie beeindruckt waren – das ist sehr hilfreich. Die meisten Passagiere schreiben Beschwerden – seien Sie eine Ausnahme und schreiben Sie ein Lob.

Abschluss

Fliegen ist heute eher Routine als Luxus, doch die Tatsache, dass man mithilfe einer Maschine in wenigen Stunden Ozeane und Kontinente überfliegen kann, hat immer noch etwas Wunderbares. Der Applaus bei der Landung mag aus einer Zeit stammen, als der Himmel den Mutigen und Reichen vorbehalten war. Heute sollten wir statt zu applaudieren zeigen Respekt gegenüber dem Personal, Einfühlungsvermögen gegenüber Mitreisenden und ein grundlegendes Gespür für den MomentManchmal ist Schweigen – insbesondere nach einer erfolgreichen Landung – die beredteste Geste der Dankbarkeit.

Seit 2004 bei Ihnen

Ab 2004 Wir recherchieren urbane Trends und informieren unsere Follower-Community täglich über das Neueste aus den Bereichen Lifestyle, Reisen, Style und Produkte, die mit Leidenschaft begeistern. Ab 2023 bieten wir Inhalte in den wichtigsten Weltsprachen an.