fbpx

Wie werden Autos in Zukunft aussehen?

Die Tokyo Motor Show wartete mit vielen Neuheiten und Konzepten auf. Wir haben einige der interessantesten ausgewählt und kurz vorgestellt. Der rote Faden des Salons war vor allem Innovation und Technologie, die wir im nächsten Jahrzehnt oder sogar davor erleben werden.

Aber ob die Zukunft wirklich so ist, wie sie es vorhersagen, sehen Sie am besten selbst, indem Sie die folgenden Zeilen lesen.

MAZDA CONCEPT VISION COUPE

Mazdas Vision Coupé soll von einem völlig neuen Motor angetrieben werden, der laut Mazda in Verbindung mit elektrischen Elementen arbeitet, was sicherlich auf den Einsatz von Hybridtechnologie hinweist, um die Leistung weiter zu steigern. Das Konzept ist im Geiste der Kodo-Philosophie gestaltet, was übersetzt die Seele der Bewegung bedeutet. Das bedeutet, dass die Linienführung so gestaltet ist, dass das Auto auch im Ruhezustand so wirkt, als würde es sich bewegen und in Bewegung sein. Das Innere veranschaulicht das in der japanischen Architektur zu findende Ma-Konzept, das wörtlich Raum oder leerer Raum bedeutet. Ob wir jemals einen so atemberaubenden Mazda auf der Straße sehen werden, ist schwer zu sagen, aber wenn es passiert, dann wird es sicherlich eines der schönsten Autos sein, die wir auf unseren Straßen bewundern können.

Mazdas visionäres Coupé-Konzept
Mazda Vision Coupé-Konzept

TOYOTA FINE-COMFORT RIDE

Toyotas MPV der Zukunft wird mit Wasserstoff angetrieben, genau wie wir es beim Toyota Mirai gesehen haben. Im Vorratstank ist genug Wasserstoff für 1.000 Kilometer Reichweite des Toyota Fine-Comfort Ride mit einer einzigen Ladung vorhanden, und das Nachfüllen des Wasserstofftanks dauert nur gut drei Minuten. Der Konzept-Minivan ist langgestreckt und misst 4830 mm in der Länge, 1950 mm in der Breite und 1650 mm in der Höhe. Der Innenraum ist geräumig genug, um sechs Erwachsene unterzubringen. Toyota hat sich für das Design des futuristischen Autos von einem Diamanten inspirieren lassen. Diese Form macht das Auto von Anfang bis Ende schmaler. Die große Glaskuppel ermöglicht allen Passagieren eine gute Sicht aus dem Fahrzeug, während sie in bequemen Sitzen sitzen.

Toyota Fine-Comfort-Fahrt
Toyota Fine-Comfort Ride

HONDA SPORTS EV-KONZEPT

Das Honda Sports EV Concept ist eine echte Mischung aus modernem und Retro-Look. Es ist ein niedlicher zweisitziger Sportwagen, in den man sich leicht verlieben kann. Wir drücken die Daumen, dass es eines Tages von einem Konzept zu einer Straßenversion heranwächst. Leider ist über den Sports EV nicht viel bekannt, außer dass das Konzept kompakte Abmessungen hat und Elemente der künstlichen Intelligenz verwendet, die uns wissen lassen, dass es über autonome Fahrsysteme verfügt. Sportwagen würden sonst lieber selbst fahren, aber auch an das Fahren mit Hilfe von Sensoren, Computern und Kameras werden wir uns gewöhnen. Auch auf klassische Seitenspiegel verzichtet das Konzept, sondern Kameras, die das Geschehen hinter dem Auto auf den Bildschirmen im Auto abbilden.

Honda Sports EV-Konzept
Honda Sports EV-Konzept

NISSAN IMX-KONZEPT

Der Elektro-SUV Nissan IMx verfügt über zwei Elektromotoren. Ihre Gesamtleistung beträgt 430 PS und sie haben 700 Nm Drehmoment. Der IMx verwendet die gleiche Plattform, die den Nissan Leaf antreibt, und hat einen völlig flachen Boden. Dies ist wegen des niedrigen Schwerpunkts und des größeren Platzangebots im Innenraum wichtig. Die Akkus haben genug Energie für knapp über 600 Kilometer Fahrt, wodurch die Angst vor leeren Akkus komplett überflüssig wird. Der Nissan IMx bietet auch autonomes Fahren, und wenn der Benutzer es auswählt, bewegt sich der Lenkmechanismus automatisch in das Armaturenbrett. Die Sitze lassen sich zudem bis fast in die Liegeposition versenken, sodass die Fahrgäste unbeschwert den Komfort des autonomen Fahrens genießen können.

Nissan IMX-Konzept
Nissan IMx-Konzept

LEXUS LS+ KONZEPT

Lexsus LS+ ist ein technologisches Juwel, weil es bereits eine Technologie präsentiert, die bis 2020 von der regulären Produktionslinie in Lexsus integriert wird. Highway Teammate ist bereits eines dieser Systeme, das autonom auf der Autobahn fährt, ohne übermäßige Fahrerkontrolle. Der Lexus LS+ kann damit ein vollautonomes Auto auf der Autobahn sein. Es beschleunigt und bremst automatisch, kann sich selbstständig in den Verkehr einreihen, automatisch die Spur wechseln und einen angemessenen Sicherheitsabstand zum vorausfahrenden Fahrzeug einhalten. LS+ kann sich auch selbst beibringen. Um das System aufzurüsten, muss es nicht zu einem Lexus-Händler gebracht werden, sondern alles kann über mobile Daten aufgerüstet werden. Die beeindruckenden Lichter verwenden Lasertechnologie, die auch bei sehr schlechten Bedingungen für beste Sichtbarkeit sorgt.

Lexus LS+-Konzept
Lexus LS+-Konzept

YAMAHA KREUZNABE

Yamaha Cross Hub kündigte sein Konzept in Form eines Autos an, aber niemand erwartete, dass es ein Pick-up sein würde. Im Caisson ist ausreichend Platz für kleine und große Motorräder. Vermutlich wollten sie auf diese Weise die Nützlichkeit des Konzepts im Zusammenhang mit ihren Vorprodukten darstellen. Das Yamaha Cross Hub hat ein deutlich erhöhtes Fahrwerk, was ihm eine gute Manövrierfähigkeit in anspruchsvollerem Gelände verleiht. Das Design ist sehr futuristisch und so etwas haben wir bei Pick-up-Fahrzeugen noch nie gesehen. Dass die Cross Nabe jemals in Serie gehen wird, hat bei Yamaha noch niemand erwähnt. Dazu wird es aller Voraussicht nach nie kommen, denn auch bisherige Yamaha-Autokonzepte haben noch nicht das Licht der Welt in der Serienproduktion erblickt.

Yamaha Crossnabe
Yamaha Crossnabe

SUBARU VIZIV LEISTUNGSKONZEPT

Subaru sagt nichts dazu, aber alles deutet darauf hin, dass das Subaru Viziv Performance Concept in Zukunft der neue Subaru WRX sein könnte. Kurz gesagt, es kann als Hochleistungslimousine mit einem Haufen Kohlefaserteile beschrieben werden. All dies für so wenig Gewicht wie möglich. Das Konzept soll den bereits bekannten Subaru-Boxermotor und Allradantrieb unter der Haube haben. Die Lichter sind futuristisch, zweifarbig, mit weißen und blauen Farben. Im Inneren wird es sicherlich einen großen Touchscreen in der Mitte des Armaturenbretts geben. Was die restlichen Details sein werden, werden wir in Zukunft sehen, höchstwahrscheinlich erst, wenn das Konzept näher an der Serienproduktion ist.

Subaru Viziv Leistungskonzept
Subaru Viziv Leistungskonzept

TOYOTA GR HV

Toyotas Zweisitzer GR HV mit Frontmotor, Heckantrieb und Targa-Dach orientiert sich beim Design am Hybrid-Sportwagen TS050. Die größte Verbindung findet sich in den vorderen LED-Scheinwerfern, die durch ihre ungewöhnliche Anordnung sofort ins Auge fallen. Und wenn wir Toyotas neuestes Konzept von der Seite betrachten, kommen wir nicht umhin, es mit dem aktuellen GT86 zu vergleichen. Im Inneren sehen wir das wohl erste Automatikgetriebe, das sich auch manuell schalten lässt, als würde man ein echtes Handschaltgetriebe schalten, nicht nur mit Plus- und Minusknöpfen oder am Lenkrad montierten Hebeln. Oben am Schalthebel befindet sich ein Knopf zum Starten und Stoppen des Motors, der unter einer Abdeckung verborgen ist, wie die versteckten Schalter in Militärflugzeugen.

Toyota GR HV
Toyota GR HV

Seit 2004 bei Ihnen

Ab 2004 Wir recherchieren urbane Trends und informieren unsere Follower-Community täglich über das Neueste aus den Bereichen Lifestyle, Reisen, Style und Produkte, die mit Leidenschaft begeistern. Ab 2023 bieten wir Inhalte in den wichtigsten Weltsprachen an.