fbpx

Beste Android-Handys von 2015?

Die besten Android-Handys von 2015

Wenn man bedenkt, dass der Smartphone-Markt von Androiden dominiert wird, ist die Wahl des besten Android-Handys eigentlich gleichbedeutend mit der Wahl des besten Smartphones. Doch während die Buren von außen kaum Konkurrenz haben, tobt im Lager ein erbitterter Krieg. Das Android-Ökosystem ist überschwemmt mit superdünnen, gebogenen, gigantischen, erschwinglichen, teuren und Premium-Telefonen. Wir haben das Beste ausgewählt, mit dem Sie beim Kauf im Jahr 2015 nichts falsch machen können.

Der Markt für Android-Telefone ist hart umkämpft. Tatsächlich sind sie ihre eigenen größten Konkurrenten, aber durch den internen Kampf um die Vorherrschaft gewinnen sie einen noch größeren Vorteil gegenüber der externen Konkurrenz. Aber nicht alles, wofür Android gut ist. Fragen Sie sich also, was die besten Android-Handys sind? Nachfolgend verraten wir Ihnen das aktuelle Top-Angebot für 2015.

WEITERLESEN: Die besten Smartphones 2015

Samsung Galaxy S6 und S6 Edge

Samsung Galaxy ist s S6 und S6 Edge bekam den Premium-Touch zurück. Der Qualcomm Snapdragon 810-Prozessor gehört der Vergangenheit an, jetzt gibt es einen schnelleren 64-Bit- und 8-Kern-Exynos 7420-Prozessor, der mit Hilfe der 14-Nanometer-Technologie hergestellt wurde. Es verfügt über einen 5,1-Zoll-SuperAMOLED-Bildschirm mit einer Auflösung von 2.560 x 1.440 Pixeln (Bildanzeigedichte beträgt 576 ppi), eine Digitalkamera mit einer Auflösung von 16 Millionen Pixeln, eine Webkamera mit einem Viertel davon und einen Akku mit einer Kapazität von 2.550 bzw. 2600 mAh (kabellose Ladeoption). Der auf bis zu 128 GB erweiterbare eingebaute Speicher beherbergt das Betriebssystem Android 5.0 Lollipop mit modifizierter TouchWiz-Grafikoberfläche, weitere 3 GB Systemspeicher verbergen sich unter dem größtenteils aus Metall bestehenden Gehäuse und der Rückseite.
> Lesen Sie den Artikel

HTC One M9

Smartphone HTC One M9 Es verfügt über einen 5-Zoll-Bildschirm mit einer Auflösung von 1920 x 1080 Pixel, einen Akku mit einer Kapazität von 2900 mAh, eine UltraPixel-Webkamera mit einer Auflösung von 4 MP und eine Kamera mit einer Auflösung von 20 MP mit optischem Bildstabilisator ( der Grund für den "Buckel" auf der Rückseite). Der Prozessor ist ein 64-Bit Snapdragon 810 (Frequenz 2 GHz), der mit dem Android 5.0 Lillipop-Betriebssystem mit einer verbesserten Sense 7-Oberfläche geladen ist. 3 GB sind für den Speicher reserviert und 32 GB für Benutzerdateien und Anwendungen (erweiterbar mit eine microSD-Speicherkarte bis 128 GB).
> Lesen Sie den Artikel

Motorola MotoX

Moto X ist das Flaggschiff der Motorola-Smartphones. Es hat einen 5,2-Zoll-Bildschirm mit einer Auflösung von 1920 x 1080 Pixel, einen Qualcomm Snapdragon 801 CPU-Prozessor mit einer Frequenz von 2,5 GHz, 2 GB Speicher, 16 oder 32 GB eingebauten Speicher (ohne Erweiterungsmöglichkeit) , eine Frontkamera mit einer Auflösung von 2 MP und eine Rückkamera mit einer Auflösung von 13 MP. Der Akku hat eine Kapazität von 2300 mAh, das Gewicht des wasserdichten Handys beträgt 144 Gramm. Seine Seele ist Android 4.4.4 KitKat, das bald von Lollipop abgelöst wird.

Samsung Galaxy Note 4

Samsung Galaxy Note 4 war das erste Samsung mit Ultra-High-Definition. Es ziert nämlich ein Super-AMOLED-Bildschirm mit einer 14,5-Zentimeter-Diagonale (5,7 Zoll) Auflösung von 1.440 x 2.560 Punkten und strahlt seine „innere Schönheit“ aus 3 GB System und 32 GB eingebautem Speicher aus Möglichkeit der Erweiterung auf bis zu 128 GB. Bald wird es ihn auch mit einem Prozessor geben, der mit der schnellen LTE-A-Verbindung mithalten wird, ansonsten finden wir aber aktuell den Exynos 5433 Prozessor mit einem Quartett aus Cortex-A57-Prozessorkernen und stromsparenden Cortex-A53-Prozessorkernen. Grafik ist Sache des Mali-T760-Kerns, gute Aufnahmen macht der 16-Millionen-Punkte-Bildsensor mit Bildstabilisator. Der Akku hat eine Kapazität von 3220 mAh, und auf dem Prozessor läuft Android 4.4.4 KitKat, das auf 5.0.1 Lollipop aktualisiert werden kann.

Verbindung 6

Verbindung 6 ist ein echter Gigant von Motorola. Das Google-Handy trumpft mit einem fast 6 Zoll (5,96) großen AMOLED-Display mit einer Auflösung von 2.560 x 1.440 Pixeln und einem Akku mit einer Kapazität von 3.220 mAh auf. Dass es sich aber eher um einen David als um einen Goliath handelt, verrät das Interieur samt mobilem Betriebssystem Android Lollipop. Die leistungsstarke Hardware des 184 Gramm leichten Handys besteht aus einem 4-Core Qualcomm Snapdragon 805 Prozessor mit einer Taktfrequenz von 2,7 GHz, einer Adreno 420 Grafikkarte, Bluetooth 4.1 Technologie, einer Digitalkamera (13 MP) mit Dual-LED-Blitz, an optischer Bildstabilisator und eine Frontkamera (2 MP) für 4K-Videoaufnahmen. Es gibt auch 3 GB Systemspeicher und bis zu 64 GB integrierten Speicher.
> Lesen Sie den Artikel

LG G-Flex 2

Es ist der Nachfolger des G-Flex-Modells, das zunächst vor allem wegen seines gewölbten Bildschirms und Gehäuses für Schlagzeilen sorgte. Der Nachfolger hat einen verbesserten Kunststoff, der sich in wenigen Sekunden selbst heilt, wenn er versehentlich einen Kratzer bekommt (eine spezielle chemische Mischung). "Fadaso" LG G-Flex 2 Ansonsten bildet es einen 5,5-Zoll-Bildschirm mit Gorilla-Glass-Schutz und hoher Auflösung (1080p, Pixeldichte 400 ppi) und wird von einem 8-Kern-Snapdragon-810-Prozessor (mit einer Taktrate von 2 GHz) angetrieben, der über 2 verfügt GB verfügbarer Arbeitsspeicher. 16 oder 32 GB Speicherplatz sind für die Speicherung vorgesehen, und der Akku mit einer Kapazität von 3000 mAh verleiht dem Telefon mit dem Betriebssystem Android 5.0 Lillipop konkrete Autonomie. Die primäre Digitalkamera mit schnellem Laserfokus hat 13 Millionen Punkte, während die sekundäre Kamera eine Population von 2,1 Millionen Punkten hat. Lädt in weniger als 40 Minuten auf.
> Lesen Sie den Artikel

Seit 2004 bei Ihnen

Ab 2004 Wir recherchieren urbane Trends und informieren unsere Follower-Community täglich über das Neueste aus den Bereichen Lifestyle, Reisen, Style und Produkte, die mit Leidenschaft begeistern. Ab 2023 bieten wir Inhalte in den wichtigsten Weltsprachen an.