fbpx

Wenn unsere Seele leidet: Die häufigsten psychischen Probleme, die für bestimmte Altersabschnitte charakteristisch sind

Foto: envato

Jeder Lebensabschnitt hat seine eigenen Besonderheiten und auch die psychischen Probleme, die uns in verschiedenen Abschnitten begleiten, eignen sich hierfür.

Manche von ihnen mentale Probleme sind eher typisch für einzelne Altersperioden bzw ausdrücken wie in anderen. Im Laufe des Lebens verändern sich psychische Belastungen und werden von einer Reihe von Faktoren beeinflusst.

Kleinkinder, Kinder: Angst – Ängste

Die Kindheit ist dem Kennenlernen dieser Welt gewidmet, und unsere Jüngsten lernen schon früh, sich in dieser Welt zurechtzufinden. Das ist oft alles andere als einfach. Die Trennung von den Eltern, Ängste der Kinder und Schüchternheit können für Kinder große Belastungen darstellen. All dies kann dazu führen, dass sie beginnen, die Stressfaktoren zu meiden. Sei es Schule oder Hunde.

Foto: Unsplash/Caleb Woods

Jugendliche (11 bis 17 Jahre): Angst – soziale Angst

Bis zum 25. Lebensjahr entwickelt sich das Gehirn weiter, sodass selbst Teenager ihre Emotionen und Reaktionen nicht vollständig kontrollieren können. Einschließlich Angst. Einige Jugendliche können auch Anzeichen sozialer Ängste zeigen, die dazu führen, dass sie bestimmte soziale Situationen meiden. Wir sind uns sicher, dass im Teenageralter die ganze Aufmerksamkeit auf uns gerichtet ist, und auch eingebildeter Druck und hormonelle Aktivität können sich auf persönliche Nöte auswirken.

Foto: Unsplash/Eric Ward

Aufwachsen (im Alter von 18 bis 25 Jahren): Angstzustände, Schizophrenie

Das sich entwickelnde Gehirn eines jungen Menschen kann viel empfindlicher auf den Stress des Lebens und psychische Probleme reagieren, die durch Drogenmissbrauch verschlimmert werden können. Nach Abschluss des Studiums suchen viele nach ersten Jobs, die zu Beginn oft stressig sind, weil wir noch nicht in der Lage sind, eine klare Trennlinie zu ziehen und uns Zeit für uns selbst zu nehmen. Während dieser Zeit können einige schwerwiegendere psychische Störungen auftreten, wie z. B. eine bipolare Störung oder Schizophrenie.

Foto: Unsplash/Becca Tapert

Erwachsene (zwischen 25 und 40 Jahren): Angstzustände, Depressionen, Wochenbettdepression

In diesen Jahren können Depressionen häufiger auftreten als Angstzustände. Angst wird oft mit dem Nachdenken über die Zukunft – das „Was wäre wenn“ – in Verbindung gebracht, während Depressionen hingegen in der Vergangenheit verwurzelt sind. Darüber hinaus können viele Stressfaktoren wie Scheidung, Verlust des Arbeitsplatzes usw. die psychische Gesundheit in dieser Zeit verschlechtern. Frischgebackene Mütter sind jedoch auch dem Risiko einer postpartalen Depression ausgesetzt, die bei etwa jeder siebten Mutter auftritt.

Foto: Unsplash/Brooke Cagle

Erwachsene (zwischen 40 und 50): Depression, Selbstmord

Nach Angaben der Centers for Disease Control and Prevention leiden Erwachsene im Alter von 40 bis 59 Jahren (insbesondere Frauen) am häufigsten an Depressionen. Diese Altersgruppe weist auch die höchste Selbstmordrate auf. Traumatische Ereignisse wie Unfälle und Scheidungen können depressive Gefühle auslösen, und Menschen in dieser Altersgruppe machen sich häufig Sorgen um ihre Eltern und ihre Kinder.

Foto: Unsplash/Anthony Tran

Erwachsene (über 60): Depression, Drogenmissbrauch

Viele Menschen sind bereits in ihren 60ern mit dem Verlust eines Ehepartners konfrontiert, mit dem sie den größten Teil ihres Lebens verbracht haben. Solche tragischen Ereignisse lösen bei Menschen oft depressive Gefühle aus, die zu psychischen Problemen führen. Während dieser Zeit treten die Anzeichen einiger chronischer Krankheiten häufiger auf, was die psychische Gesundheit des Einzelnen nur verschlechtern kann. Mit zunehmendem Alter greifen viele auch zum Alkoholmissbrauch, doch ihr Körper verträgt ihn nicht mehr so gut wie früher.

Foto: Unsplash/Aaron Andrew

Die dritte Altersperiode nach dem 70. Lebensjahr: Depression, Demenz

Ärzte übersehen Depressionen bei älteren Menschen möglicherweise, weil die Symptome – Appetitlosigkeit, Schlafstörungen, niedrige Energie – anderen körperlichen Problemen und Krankheiten ähneln können. Mit zunehmendem Alter kommt es häufig zu einer zunehmenden sozialen Isolation, und im Laufe der Jahre treten auch immer mehr gesundheitliche Probleme auf. Es besteht auch ein Zusammenhang zwischen Depression und Demenz, da bei älteren Menschen mit Depressionen häufiger eine Demenz diagnostiziert wird. Es ist nicht klar, ob Demenz die Folge einer Depression ist oder Ist eine Depression die Folge einer Demenzdiagnose?

Seit 2004 bei Ihnen

Ab 2004 Wir recherchieren urbane Trends und informieren unsere Follower-Community täglich über das Neueste aus den Bereichen Lifestyle, Reisen, Style und Produkte, die mit Leidenschaft begeistern. Ab 2023 bieten wir Inhalte in den wichtigsten Weltsprachen an.