fbpx

So erhalten Sie eine glänzende Küchenarbeitsplatte: Entfernen Sie eingetrocknetes Fett und Bakterien ohne Schrubben

Natürliche Reiniger für jede Küchenarbeitsplatte – von Holz bis Granit. Einfach, effektiv und frei von schädlichen Chemikalien.

kuhinjski pult
Foto: envato

Die Küchenarbeitsplatte ist täglich Zeuge so mancher Abenteuer – vom Morgenkaffee bis zum Sonntagsessen. Doch mit der Zeit sammelt sich etwas weniger Angenehmes auf ihrer Oberfläche: ein fettiger Film aus Dampf, Öltropfen und Staub. Obwohl er auf den ersten Blick nicht schmutzig aussieht, spürt man schnell eine klebrige Schicht unter den Fingern, die mit der Zeit immer stärker wird.

Gute Nachrichten? Fettflecken lässt sich schnell und ohne aggressive Reinigungsmittel entfernen. Der Schlüssel liegt in der richtigen Kombination natürlicher Inhaltsstoffe und dem Wissen, wie die einzelnen Materialien auf Fett und Wasser reagieren. Wenn Sie Ihre Küchentheke Es riecht wieder frisch und gleitet sanft unter der Handfläche – lesen Sie weiter.

Foto: envato

Warum klebt die Küchenarbeitsplatte?

Fett in der Küche ist nicht einfach nur oberflächlicher Schmutz, sondern ein physikalisches Phänomen. Beim Kochen steigt durch den entstehenden Dampf mikroskopisch kleine Partikel auf. FettpartikelDiese Partikel verteilen sich in der Luft und setzen sich auf allen verfügbaren Oberflächen ab – selbst weit entfernt vom Herd. Dort verbinden sie sich mit Staub und bilden einen fettigen Film, der sich mit normalem Wasser nicht mehr entfernen lässt. Wird die Arbeitsplatte nicht regelmäßig gereinigt, verdickt sich dieser Film, dringt in das Material ein und erzeugt eine matte, trübe und klebrige Oberfläche.

Foto: envato

Ein natürlicher Reiniger, der selbst hartnäckigstes Fett löst

Für einen schnellen und effektiven Fettentferner, geeignet für die meisten Oberflächen (außer Naturstein), verwenden Sie diese einfache Mischung: 2 Tassen warmes Wasser, 1 Tasse weißer Essig, 1 Teelöffel Spülmittel und ein paar Tropfen Zitronensaft für Frische

In eine Sprühflasche füllen, die Arbeitsfläche besprühen, 2–5 Minuten einwirken lassen und anschließend mit einem weichen Mikrofasertuch abwischen. Die Oberfläche ist danach glatt, fleckenfrei und duftet angenehm.

Und was ist mit hartnäckigerem Schmutz?

Wenn die Arbeitsplatte längere Zeit fettig war und die Fettschicht eingetrocknet ist, verwenden Sie Backpulver. Mischen Sie 2 Esslöffel Backpulver mit einigen Tropfen Wasser (oder Zitronensaft) zu einer dicken Paste. Tragen Sie die Paste auf den Fleck auf und lassen Sie sie 10–15 Minuten einwirken. Reiben Sie anschließend vorsichtig mit einem Schwamm und wischen Sie mit einem feuchten Tuch nach. Für zusätzlichen Glanz besprühen Sie die Arbeitsplatte mit der oben genannten Essigmischung und wischen Sie sie erneut ab.

Diese Methode eignet sich hervorragend für Holz-, Laminat- und Stahloberflächen, da hier keine Gefahr des Ätzens wie bei Naturstein besteht.

Foto: envato

Wie reagieren verschiedene Materialien auf die Reinigung?

Holz:

Da die Pflanze empfindlich auf Feuchtigkeit reagiert, sollte sie nicht zu viel Flüssigkeit verwenden. Nach der Reinigung stets trocken wischen. Zum Schutz einmal monatlich mit einem natürlichen Öl (Mandel-, Kokos- oder Leinöl) einreiben.

Laminieren:

Es ist beständig gegen die meisten Reinigungsmittel, verträgt aber keine Scheuermittel. Natürliche Mischungen eignen sich hervorragend und hinterlassen keine Flecken.

Edelstahl:

Es verschmutzt leicht, lässt sich aber einfach mit einer Essig-Wasser-Lösung reinigen. Nach der Reinigung mit einem trockenen Tuch abwischen, um fleckenfreien Glanz zu erzielen.

Granit und Marmor:

Verwenden Sie keinen Essig oder Zitrone, da diese die Oberfläche beschädigen können. Verwenden Sie ausschließlich pH-neutrale Reiniger oder warmes Wasser mit milder Seife.

Bonus-Trick für Schutz und Glanz

Nach der Reinigung können Sie jede Arbeitsplatte schützen, indem Sie sie mit einem Tropfen natürlichem Öl bestreichen. Verteilen Sie eine dünne Schicht gleichmäßig auf der Oberfläche – so entsteht ein Schutzfilm, der Staub abweist und Fettablagerungen verhindert. Außerdem verleiht er der Arbeitsfläche einen angenehmen Duft und einen dezenten Glanz.

Egal wie oft man kocht, Fett sammelt sich immer wieder auf der Küchenarbeitsplatte. Mit dem richtigen natürliche MittelMit etwas Geduld und Materialkenntnis lässt sich das Material mühelos sauber und glänzend halten – ganz ohne Schrubben und ohne Chemikalien. Und das Beste daran? Sie haben mit ziemlicher Sicherheit bereits alle benötigten Zutaten zu Hause.

Seit 2004 bei Ihnen

Ab 2004 Wir recherchieren urbane Trends und informieren unsere Follower-Community täglich über das Neueste aus den Bereichen Lifestyle, Reisen, Style und Produkte, die mit Leidenschaft begeistern. Ab 2023 bieten wir Inhalte in den wichtigsten Weltsprachen an.