Pilzinfektionen. Diese lästigen kleinen Plagegeister tauchen immer an den unpassendsten Stellen und zu den unpassendsten Zeiten auf – gerade wenn man ein Wochenende im Spa verbracht hat oder seine Lieblings-Engehose trägt. Sie sind zwar nicht lebensbedrohlich, aber sicherlich unangenehm im Umgang mit Menschen und verursachen im besten Fall extremen Juckreiz. Sie werden durch verschiedene Pilzarten verursacht, die sich gerne in warmen, feuchten und dunklen Körperecken aufhalten. Heißes und feuchtes Wetter, verschwitzte Kleidung, Stress, mangelnde Hygiene oder ein geschwächtes Immunsystem – all das sind Glücksbringer für die Entstehung einer Pilzinfektion.
Obwohl schwerer oder chronischer Pilzinfektionen mit verschreibungspflichtigen Medikamenten behandelt werden, können Auch leichtere Formen von Pilzinfektionen lassen sich mit natürlichen Präparaten erfolgreich bekämpfen. Inländisch Apotheke Es hat mehr Kraft, als Sie vielleicht denken – und das ohne Nebenwirkungen oder lange Listen mit Inhaltsstoffen, die Sie nicht aussprechen können. Hier sind sieben bewährte, wirksame und hautfreundliche Naturlösungen, die funktionieren – zumindest genauso gut wie die Ratschläge einer Großmutter, die „alles gesehen hat“.
7 natürliche Lösungen für Pilzinfektionen und Ringelflechte
Aloe Vera: ein natürlicher Balsam für gereizte Haut
Aloe Vera ist in der Naturkosmetik fast schon Kult. Diese Sukkulente ist nicht nur für die Heilung von Sonnenbrand bekannt, sondern auch für seine antiseptischen und antimykotischen EigenschaftenAuf die infizierte Stelle aufgetragen, hat es eine kühlende Wirkung, lindert den Juckreiz und verhindert die Ausbreitung der Infektion.
Zutaten:
- Reines Aloe Vera Gel (am besten von der Pflanze, aber Sie können es auch kaufen – achten Sie nur darauf, dass es mindestens 95 % Aloe enthält)
Verfahren:
- Tragen Sie das Gel zweimal täglich, morgens und abends, direkt auf die betroffene Stelle auf.
- Nicht ausspülen, einwirken lassen. Täglich anwenden, bis die Symptome abgeklungen sind.
Kurkuma: die gelbe Kraft aus dem Kräuterregal
Kurkuma ist nicht nur ein Gewürz, das Currys und Finger färbt, sondern auch starkes natürliches Antiseptikum und FungizidEs enthält Curcumin, eine Verbindung, die für seine entzündungshemmenden und antimikrobiellen Eigenschaften verantwortlich ist. In Wasser verdünnt kann Kurkuma eine wirksame natürliche Lösung zum Waschen infizierter Hautpartien bilden.
Zutaten:
- 1 Teelöffel Kurkuma
- 1 Tasse Wasser
Verfahren:
- Mischen Sie Kurkuma mit Wasser und verwenden Sie die resultierende Mischung als Spülung beim Duschen.
- Nach einigen Minuten mit klarem Wasser abspülen. Wiederholen Sie den Vorgang täglich.
Seien Sie gewarnt – die Haut kann vorübergehend leicht gelblich werden, aber lassen Sie sich davon nicht abschrecken. Kurkuma wirkt Wunder, selbst dort, wo Medikamente manchmal versagen.
Kokosöl: Ein natürliches Fett gegen Pilzchaos
Kokosöl ist nicht nur eine duftende Ergänzung zum Backen von Keksen, sondern auch starkes Antimykotikum, reich an Laurin- und Caprylsäure. Diese Säuren helfen, die Zellwände des Pilzes aufzubrechen und so die Infektion zu zerstören.
Zutaten:
- 1–2 Teelöffel kaltgepresstes Bio-Kokosöl
Verfahren:
- Tragen Sie das Öl auf die betroffene Stelle auf und lassen Sie es vollständig einziehen.
- 2–3 Mal täglich anwenden, bis Juckreiz und Rötung nachlassen.
Bonus: Ihre Haut wird so weich sein wie nach einer luxuriösen Spa-Behandlung.
Apfelessig: eine Säure, die ein Freund sein kann
Obwohl der Geruch etwas abstoßend sein kann, ist es Apfelessig ist ein starkes Antimykotikum., das die Pilzvermehrung stoppt und den natürlichen pH-Wert der Haut wiederherstellt. Es wirkt als natürliches Fungistatikum, d. h. es verhindert das Wachstum von Pilzen, ohne die Haut auszutrocknen oder zu reizen.
Zutaten:
- 1 Teelöffel Apfelessig
- 1 Tasse Wasser
Verfahren:
- Verdünnen Sie den Essig mit Wasser und tragen Sie die Mischung mit einem Wattebausch auf die infizierte Stelle auf.
- 15 Minuten einwirken lassen, dann mit Wasser abspülen. Täglich wiederholen.
Wenn Sie der Geruch stört, ist jetzt nicht die Zeit für Parfüm, sondern für eine wirksame Lösung des Hautproblems.
Ätherisches Teebaumöl: ein Tropfen Wunder
Es ist Teebaumöl natürliches Antiseptikum, antibakterielles und antimykotisches Mittel in einemAufgrund seiner hohen Konzentration an Terpinen-4-ol ist es besonders wirksam gegen die Pilzarten, die Ringelflechte und Fußpilz verursachen.
Zutaten:
- 2 Teelöffel Kokosöl
- 3–4 Tropfen ätherisches Teebaumöl
Verfahren:
- Mischen Sie die Öle und tragen Sie sie auf die infizierte Stelle auf. Einziehen lassen.
- Einmal täglich anwenden, bis die Symptome verschwinden.
Wichtig: Tragen Sie unverdünntes Teebaumöl niemals direkt auf die Haut auf, da es zu Reizungen führen kann!
Neem: Ein ayurvedisches Geheimnis aus indischen Gärten
Neem Es ist eines der wirksamsten traditionellen Arzneimittel und im Ayurveda seit Jahrhunderten bekannt. Seine antimykotischen und antibakteriellen Eigenschaften eignen sich ideal zur Behandlung von Hautinfektionen, insbesondere bei hartnäckigen oder wiederkehrenden Fällen.
Zutaten:
- Eine Handvoll frische (oder getrocknete) Neemblätter
- Wasser
Verfahren:
- Kochen Sie die Blätter 10 Minuten lang in Wasser und lassen Sie die Mischung abkühlen.
- Anschließend die infizierten Stellen damit abspülen oder ins Badewasser geben. Täglich wiederholen.
Das Ergebnis? Reine Haut, keine Reizungen und ein Gefühl, als kämen Sie gerade aus einem Ayurveda-Retreat-Center.
Ingwer: innere Abwehr mit würzigem Charakter
Ingwer, oft übersehen im Kampf gegen Hautprobleme, wirkt von innen nach außenSeine antimykotischen Eigenschaften stärken das Immunsystem und helfen, das Wachstum von Pilzen im Körper zu hemmen. Und es wärmt!
Zutaten:
- 1 Teelöffel frisch geriebener Ingwer
- 1 Tasse Wasser
- (optional) Zitronensaft und Honig
Verfahren:
- Wasser mit Ingwer aufkochen, abseihen und Zitronensaft oder Honig hinzufügen.
- Trinken Sie es täglich als Tee zur Stärkung des Immunsystems und gegen innere Pilzinfektionen.
Fazit: Wenn Ihre Haut spricht, hören Sie zu – aber bewaffnet mit der Natur
Natürliche Heilmittel wirken nicht immer so schnell wie Arzneimittel, aber oft schon. sanfter, intelligenter und auf lange Sicht schonender für Ihre HautWenn der Pilz anhält oder sich verschlimmert, sollten Sie natürlich einen Dermatologen aufsuchen. Bei leichteren Formen reicht es manchmal aus, den Küchenschrank oder den Vorrat an ätherischen Ölen zu öffnen.