fbpx

Wien - der Charme der Weihnachtsmärkte

Von Mittwoch November bis Heiligabend ist Wien der perfekte Ort für Romantiker: Die zauberhafte Dekoration der Stadt, niedrige Temperaturen und viele Weihnachtsmärkte – dieses Jahr sind es sogar 22. Glühwein oder Punsch mit Sahne und Eierlikör sind es auf jeden Fall zu den Bestsellern auf den Messen.

Ein bisschen Witz, ein bisschen Wahrheit: Die Wiener sagen, dass sie einen Teil des Erlöses aus dem verkauften Glühwein an sozial Schwache spenden und sich deshalb so viel Mühe geben, so viel wie möglich zu trinken. Bei der großen Auswahl an Messen ist natürlich für jeden Geschmack etwas dabei. Es ist immer noch die Nummer eins für Familien, denen der Trubel nichts ausmacht Christkidlmarkt auf dem Rathausplatz. Auf jeden Fall werden die Kinder die dankbarsten Besucher der Kirmes sein, da ihnen viel Aufmerksamkeit geschenkt wird: verschiedene kreative Aktivitäten, Konzerte von Kinderchören, reicher und fantasievoller Baumschmuck und vieles mehr. Für Junggebliebene, die sich gerne auf Glühweindebatten einlassen und etwas mehr Privatsphäre schätzen, ist die Messe an der richtigen Adresse zum Spittelberg. Die Stände sind in vielen Höfen bürgerlicher Häuser aufgestellt und schlängeln sich wie ein Labyrinth durch diesen Stadtteil. Traditionalisten und Liebhaber des Schönen werden von der Messe davor begeistert sein Schönbrunn das Schloss, das zu Klängen klassischer Musik zu ausgewählten Ständen einlädt. Sie rühmen sich gerne damit, dass es an ihren Ständen keine billige Import-Massenware gibt, sondern nur Kunsthandwerk, meist aus Österreich und den Nachbarländern. Urbane „Tiere“, die mit klassischen Rhythmen nicht vertraut sind, können im MQ-Museums Quartier in das genaue Gegenteil aller oben genannten Messen „fliehen“. Das ist eine moderne Version der klassischen Kirmes: Heiße Rhythmen unter den Fingern vieler DJs, Lichteffekte, Bowling auf Eis, ein Eispalast mit moderner Küche, Installationen, ...

Ein Weihnachtsmärchen.
Ein Weihnachtsmärchen.

Für unter die Zähne
Von Glühwein allein kann man nicht leben, und es wäre eine Sünde, Wien zu verlassen, ohne mindestens eine der gastronomischen Spezialitäten probiert zu haben. Aktuell erfreuen sich moderne Restaurants in historischen Gebäuden mit hochwertiger, frischer und gesunder Küche großer Beliebtheit. So beherbergt ein Gebäude aus dem Jahr 1910, das ursprünglich als Wintergarten für tropische Pflanzen diente, heute in einem Teil ein Restaurant Palmenhaus Burggarten. Es zeichnet sich durch eine offene Atmosphäre und sehr frisch zubereitete Spezialitäten aus. Ihr geröstetes Gemüse sieht aus, als wäre es gerade aus dem Garten gepflückt worden. Das Spiel mit den Sinnen, dem Sehen und Schmecken, ist das Markenzeichen des Restaurants Gaumenspiel. Ein kleines Restaurant bietet uns Speisen auf Tellern an, die an moderne Kunst erinnern - lebendige Farben, Kontraste, ganz zu schweigen von den Aromen. Aber wir müssen uns darauf einstellen, dass sie uns auch ein sehr blutiges Steak servieren werden. Designliebhaber werden sich beim Besuch des Restaurants entspannen Oesterreicher und MOHN. Es „spielt“ nämlich im MAK-Trio: Museum für Angewandte Kunst, Shop, Restaurant. Es bietet ein modernes Design in perfektem Ambiente, obwohl es sich in einem historischen Gebäude befindet. Es ist das komplette Gegenteil von riesigen Restaurants Saint Charles Nahrungsmittel. Zwei Tische und die Küche einer Großmutter, in die die Gäste blicken, während sie auf ihr Essen warten. Sie kochen ausschließlich Lebensmittel, deren Herkunft sie persönlich kennen: Sie servieren sowohl Fleisch als auch Gemüse mit sehr originellen Aromen. Wir könnten die kulinarischen Angebote Wiens endlos aufzählen. Erwähnen wir nur den Stadtmarkt Nashmarkt und seine Fast-Food-Kioske. Vergessen wir Kebab und andere Fast-Food-Spezialitäten, die in unserem Land immer häufiger vorkommen, ihre Kioske von türkischen und anderen Einwanderern wurden in den letzten Jahren "modernisiert". Das bedeutet, dass sie sehr schön eingerichtete Restaurants für die sehr anspruchsvollen Wiener schaffen, und zwar mit qualitativ hochwertigen Speisen. Nachtleben Das Leben in der Kaiserstadt endet nicht nach einem guten Abendessen. Wo der Abend fortgesetzt wird, hängt von der Stimmung ab. Eine Diskothek ist immer noch eine gute Wahl Volksgarten, das seine Wurzeln im Jahr 1824 hat. Hier vergnügen sich Jung und Alt. Es bietet ein sehr vielfältiges Musikangebot, vom Wiener Walzer über Samba, Salsa, Tango, R'n'B bis hin zu Electronica. Auf der „Jagd“ nach Clubmusik, DJs, Elektro, Hip-Hop oder Disco-„Szene“ lohnt es sich, in Bars wie WUK, Palais Eisenbach oder Moulin Rouge einzukehren.

Wiener Schmankerl.
Wiener Schmankerl.

Einkaufen - Geschenke, Geschenke, Geschenke!
Wir können einfach nicht mit leeren Händen von einer Reise in der Adventszeit nach Hause zurückkehren. In die Billigware aus China müssen wir an vielen Ständen jedenfalls nicht eingreifen. Wenn wir nur guten Willen haben, gehen wir in interessante Läden. Gönnen wir uns zum Start etwas Süßes, zum Beispiel die Köstlichkeiten des Wiener Schokoladenkönigs. Diese ist bereits im dritten Jahr sehr berühmt für ihre Wiener Herzen, die aus einer Mischung aus Vollmilchschokolade und Haselnusscrunch hergestellt werden. Trotz der kurzen Tradition des Schokoladenladens hat der Ort eine sehr lange Tradition – mehr als 160 Jahre wurde dort Gumbo verkauft und sogar der König damit beliefert, weshalb der Laden als King of Gumbo bekannt war. Und als Meister Leschanz das Geschäft übernahm, wurde es von „König der Knöpfe“ in „König der Schokolade“ umbenannt. Nach den Süßigkeiten können wir weiter nach Geschenken suchen, die den Geist erfüllen. In Wien finden wir auch einen etwas anderen Supermarkt unter dem Namen MARS. Statt Essen verkaufen sie darin Kunst. In klassischen Ladenregalen mit diversen Aktionen werden Kunstwerke in der Preisklasse von 9,90 bis 899 Euro angeboten und alles, was in einen Supermarkt gehört, inklusive Einkaufskörben und Kassen. Die Werke stammen von verschiedenen weniger bekannten österreichischen und anderen Autoren. Für ausgefallene Designer-Souvenirs ist der Designshop MAK, der zum genannten Trio gehört, eine gute Adresse. Neben Büchern bietet es verschiedene einzigartige oder ungewöhnliche, aber sicherlich sehr Designerprodukte, wie z Tasse zum Trinkenlernen. Ähnliche Attraktionen werden auch im Lomo Shop im MQ angeboten. Für Modebegeisterte ist der Mühlbauer Hut die richtige Wahl für eine Wiener Erinnerung. Mühlbauer ist ein über 100 Jahre altes Wiener Familienunternehmen und vertreibt seine Meisterstücke als High-End-Fashion-Produkte heute in zwei seiner Wiener Boutiquen und in vielen weltberühmten Kaufhäusern, wie dem Londoner Harrod's. Unter ihren Kopfbedeckungen gibt es bewährte Stücke, in die wir uns verlieben und mit denen wir schon mit dem Gedanken spielen, ob wir uns dieses Jahr ein Geschenk von mehreren hundert Euro leisten können. Und wenn wir uns in ihrer Boutique einen Hut gönnen, fertigen sie uns auch einen Hut nach Maß – unter Berücksichtigung der Farb- und Materialwünsche des Kunden. Wenn Ihnen immer noch die Ideen ausgehen, kommen Sie am Laden Das Moebel nicht vorbei. Wie der Name schon sagt, handelt es sich um ein Möbel- und Wohnaccessoires-Geschäft, hebt sich aber wiederum vom Angebot an Massenware ab. Sie beschäftigen sich nämlich nur mit dem Verkauf von Designermöbeln in Nicht-Massenproduktion. Es bringt Autoren aus verschiedenen Ländern zusammen und ermöglicht dem Käufer eine sehr persönliche Ansprache, wenn er von der Arbeit eines bestimmten Autors beeindruckt ist. Sie können alles wählen: von der Farbe bis zum Material. Unter den Wohnaccessoires finden Sie auch ein tolles, erschwingliches Geschenk.

Bleibe
Nach so einem genussvollen Wien-Kennenlernprogramm lohnt es sich, sich bei der Wohnungssuche verwöhnen zu lassen. Warum nicht einen Vorgeschmack auf Boutique-Hotels bekommen, in denen Gäste wie Könige behandelt werden? Das Hotel Altstadt im siebten Arrondissement verteilt seine Räumlichkeiten in einem mehrstöckigen Altstadthaus mit einer riesigen Treppe in der Mitte. Keine zwei ihrer Zimmer oder Suiten sind gleich. Jedes ist auf seine eigene Weise eingerichtet und jedes verbirgt mindestens ein ausgewähltes ausgestelltes Kunstwerk, da der Besitzer des Hotels ein leidenschaftlicher Kunstsammler ist. Wem das Verweilen im Zimmer aber nicht reicht, der kann sich in den Gemeinschaftsräumen am Kamin nach altstädtischer Art mit einem Glas Sekt oder Kaffee verwöhnen lassen. Neben der Altstadt ist Wien voller kleiner, aber feiner Boutique-Hotels. Levante, Hotel Rathaus Wein & Design oder Roomz sind sicherlich interessant zu sehen.

Zum Abschluss oder Anfang können wir noch einmal mit einem für diese Tage fast schon ungewöhnlichen Verkehrsmittel auf Reisen gehen – der Bahn. Die Fahrt von Ljubljana dauert ungefähr sechs Stunden, wenn es unterwegs keine unerwarteten Verzögerungen gibt. Ansonsten kann die Fahrt zum Ziel auch eine Art Abenteuer sein. Die Zeit im Zug nutzen wir für all die ungelesenen Bestseller oder für unbeschwerte Gespräche am Handy.

 

Mehr Informationen

Information:

Weihnachtsmarkt:
CHRISTKIDLMARKT, Rathausplatz, 1. Bezirk; es ist bis zum 24. Dezember geöffnet www.christkindlmarkt.at
AM SPITTELBERG, Schrankgasse, Gutenbergerggasse, 7. Bezirk; es ist bis zum 23. Dezember geöffnet www.spittelberg.at
VOR SCHLOSS SCHÖNBRUNN ist es bis 26. Dezember geöffnet www.weihnachtsmarkt.co.at
WINTER IM MQ – MUSEUMSQUARTIER, Museumsplatz 1; es ist geöffnet bis 23. Dezember, www.mqw.at

Für unter die Zähne:
PALMENHAUS-BURGGARTEN www.palmenhaus.at
GAUMENSPIEL, Zieglergasse 54 www.gaumenspiel.at
ÖSTERREICHER UND MAK, Stubenring 5 www.mak.at/service/f_service_makcafe.htm
SAINT CHARLES ALIMENTARY, Gumpendorferstraße 33 www.heilige.info

Nachtleben:
VOLKSGARTEN CLUBDISCOTHEK, Burgring 1, 1. Bezirk www.volksgarten.at
WUK, Währinger Straße 59, 9. Bezirk www.wuk.at
PALAIS ESCHENBACH, Eschenbachgasse 11, 1. Bezirk www.palais-eschenbach.at
MOULIN ROUGE, Walfischgasse 11, 1. Bezirk www.moulinrouge.at

Einkaufen:
WIENER SCHOKOLADEKÖNIG, Freisingergasse 1 www.schokoladekoenig.at
MARS, Westbahnstraße 9 www.M-ARS.at
DESIGNSHOP MAK, Stubenring 5 www.mak.at
LOMO-SHOP, Museumsplatz 1 www.mqw.at/mq_point_fset.html
MÜHLBAUER, Seilergasse 10 www.muehlbauer.at
DAS MÖBEL, Gumpendorferstraße 1 www.dasmoebel.at

Bleibe:
ALTSTADT, Kirchengasse 41 www.altstadt.at
LEVANTE, Laudongasse 8 www.thelevante.com
HOTEL RATHAUS WEIN & DESIGN, Lange Gasse 13 www.hotel-rathaus-wien.at
BUDGET DESIGN HOTEL ROOMZ, Fleischmarkt 18 www.roomz-vienna.com

Seit 2004 bei Ihnen

Ab 2004 Wir recherchieren urbane Trends und informieren unsere Follower-Community täglich über das Neueste aus den Bereichen Lifestyle, Reisen, Style und Produkte, die mit Leidenschaft begeistern. Ab 2023 bieten wir Inhalte in den wichtigsten Weltsprachen an.