fbpx

Zeitumstellung 2025: Wann stellen wir die Uhren auf Winterzeit 2025 um? Vorwärts oder rückwärts – die Hälfte der Menschen ist immer noch verwirrt!

Im Herbst erwartet uns ein weiterer Zeittrick – doch was, wenn wir ihn verschlafen?

Foto: AI

Wenn die Tage kürzer werden und die Sonnenuntergänge beim Nachmittagskaffee ihren besonderen Moment bekommen, wissen wir: Da braut sich etwas zusammen. Etwas Unvermeidliches. Etwas, das jedes Jahr mindestens ein Familienmitglied verwirrt, das am nächsten Tag zu früh aufsteht oder das Frühstück verpasst. Ja, Sie haben es erraten – es ist Zeit für die legendäre Zeitumstellung, die wir entweder verfluchen oder als Ausrede nehmen, um eine Stunde länger zu schlafen. Wann stellen wir die Uhren auf Winterzeit 2025 um?

Wann stellen wir die Uhr um? Auf die Winterzeit 2025? Wir alle haben uns gefragt: Gehen wir vorwärts oder rückwärts? Werde ich mehr oder weniger schlafen? Warum tun wir das immer noch, obwohl wir versprochen haben, damit aufzuhören? Wir laden Sie ein, dieses Zeiträtsel zu lösen, das uns jeden Herbst mit all seiner ironischen Präzision überrascht.

Warum stellen wir (immer noch) die Uhren um?

Umstellung der Uhr zwischen Sommer- und Winterzeit Winterzeit hat historische Wurzeln in der rationalen Idee des Energiesparens. Mehr Licht am Abend sollte weniger Stromverbrauch bedeuten – genial, oder? Leider hat sich dieses Konzept im Laufe der Zeit als etwas überholt erwiesen, zumindest im modernen Leben, in dem wir ohnehin rund um die Uhr vernetzt sind.

Obwohl zahlreiche Studien belegen, dass die Zeitumstellung den biologischen Rhythmus stört, mehr Verkehrsunfälle verursacht und sogar das Herzinfarktrisiko erhöht, leben wir immer noch in zwei Zeitzonen: der Sommer- und der Winterzeit. Die EU schlug 2019 vor, die Zeitumstellung abzuschaffen, doch es kam nie zu einer Einigung auf eine gemeinsame Zeitzone (Sommer- oder Winterzeit). Und so drehen wir weiterhin an den Uhren wie in einem Zeitmessgerät.

Foto: AI

Wann stellen wir im Jahr 2025 die Uhr auf Winterzeit um?

Wenn man es ganz genau nimmt – und seien wir ehrlich, in dieser Situation ist das wichtig – werden die Uhren dieses Jahr auf Winterzeit umgestellt in Sonntag, 26. Oktober 2025Und dies bei 3:00 Uhrwenn wir es bewegen eine Stunde zurück auf 2:00Was bedeutet das in der Praxis? Natürlich eine Stunde mehr Schlaf! Und vielleicht etwas weniger Chaos am Morgen, zumindest für einen Tag.

An alle Planer da draußen: Handys, Computer und Smartwatches erledigen wahrscheinlich alles für euch. Aber was ist mit der klassischen Wanduhr in der Küche? Dort herrscht immer noch Analog-Panik.

Wann endet dieses Karussell?

Die Frage, die wir uns jedes Jahr stellen: Ist das wirklich noch nötig? Nach über einem Jahrzehnt voller Debatten und Umfragen, die zeigen, dass die Mehrheit der Europäer ein Ende der Zeitumstellung will, warten wir immer noch. Bisher erfolglos. Es scheint, als würden uns die Zeiger noch einige Jahre hin und her ziehen, während sich die Welt weiterdreht – ohne uns.

Kleine Tricks für einen leichteren Übergang

Auch wenn es nur eine Stunde Unterschied ist, kann er Ihren Schlaf, Ihre Konzentration und Ihre Stimmung beeinträchtigen. Ärzte raten: Bereiten Sie sich schon einige Tage vorher vor. Gehen Sie jeden Abend 15 Minuten früher ins Bett, vermeiden Sie abends Koffein und tanken Sie so viel natürliches Licht wie möglich. Gönnen Sie sich zumindest ein ausgiebiges Frühstück, wenn Sie morgens noch zu wach für zusätzlichen Schlaf sind.

Eine Schlussfolgerung, die keine Uhr ist, sondern Logik

Die Winterzeit ist also nicht nur eine saisonale Modeerscheinung – sie ist ein Relikt aus einer anderen Zeit, das hartnäckig weiter tickt. Obwohl wir eigentlich schon längst hätten klüger sein und sie abschaffen sollen, ist sie immer noch Teil unseres Alltags. Bis dahin sollten wir zumindest eines nutzen: Schlaf. Kein schlechtes Gewissen.

Seit 2004 bei Ihnen

Ab 2004 Wir recherchieren urbane Trends und informieren unsere Follower-Community täglich über das Neueste aus den Bereichen Lifestyle, Reisen, Style und Produkte, die mit Leidenschaft begeistern. Ab 2023 bieten wir Inhalte in den wichtigsten Weltsprachen an.