Das in Himmelblau gehüllte Apple MacBook Air M4 2025 soll uns in die Zukunft führen – oder zumindest bis zur nächsten Apple-Konferenz. Mit einem Preis von 1.199 € (999 $) für das 13-Zoll-Modell und 1.399 € (1.199 $) für die 15-Zoll-Version in Europa ist dies ein Laptop, der eine Revolution verspricht. Aber wie immer ist es so: Wenn Cupertino etwas gibt, nimmt es etwas anderes. Die Preise in Europa sind höher als in den USA und das Establishment treibt weiterhin sein Spiel der exorbitanten Margen voran. Mal sehen, was diese himmelblaue Schönheit wirklich zu bieten hat.
PositionChefredakteur
Beigetreten26. Juli 2013
Artikel4.500
Jan Macarol ist verantwortlicher Redakteur der Print- und Online-Ausgaben des City Magazine Slovenia. Zusammen mit seinen beiden Assistenten ist er bestrebt, den Lesern die einzigartigsten und frischesten Informationen über urbane Kultur, technologische Innovationen, Mode und alles zu bieten, was ein urbaner Nomade braucht, um in einer schnelllebigen Welt zu überleben.
Elektroautos 2025 – welche bieten das meiste fürs Geld! Elektroautos sind kein Luxus mehr, sondern eine realistische Option für alle, die sparsam und umweltfreundlich fahren möchten. Im Jahr 2025 werden sie – insbesondere unter Berücksichtigung staatlicher Förderungen – zu Preisen erhältlich sein, die mit Benzinmodellen vergleichbar sind.
Google hat in der Welt der digitalen Suche wieder einmal eine Bombe platzen lassen. Dieses Mal erweitern sie ihre AI Insights auf noch mehr Abfragen und führen den „AI Mode“ ein, der ein Chat-Erlebnis direkt in ihrer Suchmaschine verspricht. Was bedeutet das für diejenigen unter uns, die im Internet surfen, und was ist mit denen, die ihren Lebensunterhalt mit Klicks verdienen? Werfen wir einen Blick darauf, wie Google die Spielregeln ändert und was wir erwarten können.
KI-Journalismus? Stellen Sie sich einen Morgen im Jahr 2030 vor: Sie wachen auf, öffnen Ihre Nachrichten-App und statt eines normalen Artikels werden Sie von einer personalisierten Story begrüßt, die augenblicklich von künstlicher Intelligenz (KI) generiert wird, auf Ihre Interessen zugeschnitten ist, in Ihrer Muttersprache verfasst ist und sogar von einem Video unterstützt wird, in dem ein KI-Moderator, der aussieht wie Ihr Lieblingsjournalist, die Nachrichten nur für Sie vorliest. Dies ist keine ferne Science-Fiction mehr, sondern eine durch aktuelle Trends in Technologie und Medien vorhersehbare Realität. Das ist KI-Journalismus im Jahr 2030.
Volkswagen ist schon seit einiger Zeit in der Elektroszene aktiv, doch mit dem neuen Konzept ID.Every1 haben die Deutschen den entscheidenden Punkt getroffen: den Geldbeutel des Durchschnittseuropäers. Wenn man den Prognosen Glauben schenken darf, wird dieses niedliche kleine Elektroauto in der Produktion rund 20.000 Euro kosten. Damit liegt es im Ring der erschwinglichen Autos, wo ein Kampf um Käufer ausgetragen wird, die sich grüne Mobilität ohne schmerzhafte finanzielle Verluste wünschen. Aber ist der ID.Every1 wirklich das, was Volkswagen – und wir alle – brauchen? Werfen wir einen Blick hinter die Kulissen dieser Geschichte.
Manchmal stößt man auf ein Telefon, das einen ein wenig sprachlos macht – nicht, weil es unmögliche Zahlen aufs Papier ausspuckt, sondern weil man das Gefühl in der Hand hat, gerade Tausender ausgegeben zu haben, während man in Wirklichkeit nur Wechselgeld gegeben hat. Das Nothing Phone 3a und sein etwas leistungsstärkeres Geschwistermodell, das 3a Pro, sind genau solche Beispiele. Für 379 bzw. 459 US-Dollar bietet Nothing ein Erlebnis, das Sie problemlos gegen ein Flaggschiff eintauschen könnten – na ja, mit ein paar kleinen Änderungen, versteht sich. Und genau das ist es, was mich dieses Jahr an Nothing gereizt hat: Da sie keine teureren Modelle im Programm haben, die es zu schützen gilt, haben sie sich ohne zu zögern in Design und Benutzererfahrung gestürzt, wo einem der Preis wirklich nicht ins Gesicht springt.
Der neue Volvo ES90 trotzt jeder Kategorisierung – Crossover, Limousine, Kombi? Nichts davon und alles gleichzeitig. Was wir jedoch sicher wissen: Dieses schwedische Elektro-Muscle-Car vereint technischen Fortschritt, Komfort und elegantes Design in einem.
Wollten Sie schon immer immer frische Kräuter zur Hand haben, ohne Säcke mit Erde wegwerfen, über umgekippte Töpfe fluchen und sich mit dem unansehnlichen, hartnäckigen Schmutz unter Ihren Nägeln herumschlagen zu müssen? Nun, es gibt gute Neuigkeiten – die Natur hat eine Abkürzung erfunden! Einige Kräuter können einfach und ohne gärtnerische Komplikationen angebaut werden. Alles was Sie brauchen, sind Gläser, frisches Wasser und ein wenig Sonnenliebe.
Wenn Sie schon einmal das klassische WD-40 verwendet haben, wissen Sie, wie effektiv dieses Wunderspray Probleme wie Rost, quietschende Scharniere und rostige Schrauben behebt. Aber seien wir ehrlich – wer hat nicht schon den kleinen Strohhalm verloren, der ein präzises Auftragen ermöglicht? Es scheint genau dann zu verschwinden, wenn Sie es am meisten brauchen. Aus diesem Grund hat WD-40 eine verbesserte Version des „Smart Straw“ eingeführt, die dieses lästige Problem löst.
Warum die Aufhebung der bis 2035 geltenden Obergrenze für Verbrennungsmotoren das größte Risiko für europäische Innovationen und den Besitz europäischer Automarken sowie den roten Teppich der chinesischen Autoindustrie darstellt. Warum also werden wir ohne entschlossenes Handeln bis 2035 unsere Automobilindustrie verlieren?
In einer Zeit, in der SUVs die Welt zu beherrschen scheinen, führt Audi die Tradition eleganter und praktischer Kombis mutig fort. Die neue Generation des A6 Avant 2025 (C9) führt nicht nur das Erbe seiner Vorgänger fort, sondern bietet noch mehr Technologie, Komfort und Prestige. Er wird uns zunächst als Kombi vorgestellt, die Limousine folgt im April.
Apple und künstliche Intelligenz?! Künstliche Intelligenz ist zu einem zentralen Schlachtfeld für die Giganten der Technologiebranche geworden. Google investiert aggressiv in seine KI-Labore wie DeepMind und Gemini, Microsoft ist mit seiner milliardenschweren Investition in OpenAI zu einem zentralen Akteur im Bereich der generativen KI geworden, Meta entwickelt seine eigenen Llama-Sprachmodelle und Amazon bleibt mit Alexa und AWS stark im Bereich der KI-Infrastruktur. Apfel? Es ist da, aber... wo genau?