In den letzten Monaten gab es Gerüchte, dass Apple mit der neuen Generation des iPhone 17 die Preise erneut erhöhen wird. Ein aktueller Bericht von JPMorgan bringt jedoch etwas optimistischere Nachrichten – zumindest für den US-Markt.
PositionChefredakteur
Beigetreten26. Juli 2013
Artikel4.494
Jan Macarol ist verantwortlicher Redakteur der Print- und Online-Ausgaben des City Magazine Slovenia. Zusammen mit seinen beiden Assistenten ist er bestrebt, den Lesern die einzigartigsten und frischesten Informationen über urbane Kultur, technologische Innovationen, Mode und alles zu bieten, was ein urbaner Nomade braucht, um in einer schnelllebigen Welt zu überleben.
Apple hat sein Herbst-Event „Awe Dropping“ für den 9. September offiziell angekündigt. Im Mittelpunkt stehen dabei das iPhone 17 Pro und das iPhone 17 Pro Max, die Gerüchten zufolge eine komplett neue Rückseite mit horizontaler „Kameraleiste“, A19 Pro Chip (3 nm), 12 GB RAM, Wi-Fi 7, größere Displays (bis zu 6,9 Zoll) und eine verbesserte Optik erhalten sollen: Erstmals sollen alle drei Rückkameras 48 MP und die Selfie-Kamera 24 MP haben. Wie immer gilt: Manches ist offiziell, aber vieles noch nicht – wir markieren also, was offiziell ist und was noch „in Arbeit“ ist.
Die Albishorn Marinagraph ist eine neue Uhr des Schweizer Indie-Herstellers Albishorn, der „Vintage erfindet“ – er entwirft Uhren, als wären sie in der Vergangenheit hergestellt worden, obwohl damals niemand sie herstellte. Sie kombiniert die Sauberkeit der Haut eines Tauchers mit einem äußerst praktischen Regatta-Countdown und einer Gezeitenlünette. Aus der Uhrmachersprache in die Alltagssprache übersetzt: Die Uhr misst die Zeit bis zum Start einer Segelregatta und hilft zudem, den Gezeitenwechsel zu erkennen. Preis: CHF 3.950, limitiert auf 99 Exemplare pro Farbe.
Von elektrischen Hypercars über digitale Konzepte bis hin zu nostalgischen Rückblicken – mit der IAA 2025 verwandelt sich München im September in die europäische Automobilhauptstadt, und selbst die Deutschen werden vielleicht zum ersten Mal zugeben, dass die Chinesen wissen, wie man Autos baut.
Audi hat das Audi Concept C vorgestellt – einen mutigen, elektrischen Zweisitzer mit der neuen Designphilosophie der Marke. Targadach, vertikaler Rahmen und vier Lichtleisten. Serienversion? Angekündigt für 2027 und nahezu identisch mit dem Konzept.
Nach einem Fehlalarm im Februar ist es nun offiziell: Der Volvo V90 geht in Rente, ohne direkten Nachfolger. Die Zukunft aus Göteborg riecht nach SUVs, dem elektrischen ES90 und – ironischerweise – der Rückkehr des Namens XC70, der kein Kombi mehr, sondern ein SUV ist.
Als Apple 2014 das iPhone 6 vorstellte, bekamen wir zwar ein größeres Display, aber auch einen unerwünschten Bonus: das erstmals hervorstehende Kameramodul. Ein kleiner „Pickel“, der sich mit jeder neuen Generation zu einem wahren Berg entwickelte. Stimmen die Gerüchte, erreicht dieser „Everest“ mit dem kommenden iPhone 17 seinen Höhepunkt. Doch gerettet wird er durch Mynus MAGBACK.
Das ist nicht nur ein Buggy. Das ist eine kalifornische Fantasie, die Weissach zum Frühstück verspeist hat: der OTTO WERKS Meyers Manx Buggy mit 2,2-Liter-Willhoit-Motor, 170 PS und Details eines 356. In Ivy Green trifft er einen Nerv. Fünf Exemplare. Alle bereits verkauft.
Red Yacht Design bringt mit Manari Yachts eine neue Marke auf den Markt. Das erste Modell ist die Manari 52, ein mediterranes Tagesboot mit klappbaren Seitenwänden und einem Balkon an der Seite. Der IPS-Antrieb verspricht bis zu 44,6 Knoten. In der 52-Fuß-Klasse setzt man auf Design, Geschwindigkeit und Seltenheit.
In einer Welt, in der künstliche Intelligenz bereits unsere Jobs übernimmt, mit uns wie mit alten Freunden chattet und gelegentlich Fakten erfindet, hat das Internet eine neue, ziemlich pikante Art entwickelt, Frust auszudrücken. Lernen Sie den „Clanker“ kennen – ein Begriff, der aus Star Wars stammt und heute synonym für alles steht, was uns an KI nervt. Und ja, wenn Sie ChatGPT fragen, könnte es denken, Sie sprechen von altem britischen Slang für metallische Geräusche. Wie ironisch, oder?
Audi hat in den sozialen Medien viel Werbung gemacht, und Kanada hat versehentlich auf „Ankündigen“ gedrückt. Das neue Elektro-Sport-Konzept – genannt Audi TT Moment 2.0 – wird vor der IAA Mobility in München offiziell vorgestellt. Und ja, sie versprechen eine Serienversion innerhalb von zwei Jahren.
Tesla kündigte am 1. September den Tesla Masterplan 4 auf der X an und betont darin „nachhaltigen Wohlstand“ durch künstliche Intelligenz, Robotik (Optimus) und Autonomie. Das Dokument ist ehrgeizig, enthält jedoch keine klaren Meilensteine. Die Reaktionen sind geteilt: Befürworter feiern die „physische Ankunft der KI“, Skeptiker erinnern an unerfüllte Ziele aus der Vergangenheit und sinkende Fahrzeugverkäufe.