Wenn Sie glauben, Natron sei nur zum Backen oder für „Omas Tricks“ gedacht, könnte dieser Artikel Sie mit neuem Respekt betrachten lassen. Tatsächlich ist es eines der am meisten unterschätzten Haushaltswunder – insbesondere wenn es um die Reinigung der problematischsten Ecke des Hauses geht: der Toilette. Und nein, wir sprechen hier nicht von einem weiteren DIY-Trick, der drei Stunden Zeit, sieben Zutaten und Geschick mit Ihrem eigenen Sanitärsystem erfordert.
Beigetreten1. August 2013
Artikel1.992
Mit ihren Veröffentlichungen informiert Janja über Neuheiten, die für unsere Nutzer bestimmt sind.
Haben Sie sich schon einmal gefragt, warum ein Pizzakarton Löcher hat, wenn unsere Margarita, Capricciosa oder Quattro Formaggi doch warm bleiben sollen? Auf den ersten Blick könnte man meinen, das Design sei nicht durchdacht. Doch in Wirklichkeit sind diese kleinen Löcher ein wahres technisches Wunderwerk, um das uns sogar die NASA beneiden würde (na ja, fast).
Der Sommer ist die Zeit für mehr Genuss – mehr Farbe, mehr Entspannung, mehr Verspieltheit. Warum also sollten unsere Nägel in langweiligem Beige bleiben, wenn sie in den Farben von „gegossenem“ Eis glitzern können? Wenn Sie auf der Suche nach der perfekten Sommermaniküre sind, die schlicht, elegant und trendy ist, ist die Antwort klar: Softeis-Nägel. Dieser süße Leckerbissen für Ihre Fingerspitzen ist ein Augenschmaus und unerwartet vielseitig – vom Strand bis zum Date.
Das Trocknen von Kleidung hat seinen Reiz – der Duft frischer Luft, der reduzierte Energieverbrauch und das Gefühl, etwas Gutes für die Umwelt zu tun. Doch jede gute Geschichte bedarf einer Warnung: Nicht alle Kleidungsstücke sind dafür gemacht, an einem Ständer oder einer Leine zu hängen. Manche Materialien sind einfach zu empfindlich, zu schwer oder zu dick, um ohne Folgen an der Luft getrocknet zu werden. Und diese Folgen sind nicht zu vernachlässigen – von muffigen Gerüchen und Schimmel bis hin zu Verformungen und zerstörter Textur.
Ein sauberes Zuhause muss nicht blitzblank sein, aber seien wir ehrlich – manche Ecken schieben wir so lange auf, bis sie sich in eine Science-Fiction-Landschaft verwandeln. Ein solcher Kandidat? Der Backofen. Genauer gesagt: die Ofenroste, diese verschwitzten Wärmestrahler, die am Ende die Hauptlast unserer kulinarischen Triumphe ... und Katastrophen tragen.
Wenn Sie schon einmal eine Tüte M&Ms geöffnet und sich gefragt haben, warum auf jedem Bonbon ein kleines „m“ aufgedruckt ist, sind Sie nicht allein. Dieser unschuldige Aufdruck ist nicht nur eine ästhetische Laune – er ist das Ergebnis historischer Wendungen, Geschäftsdiplomatie und wohlüberlegtem Markenschutz. Und ja, es hat auch etwas mit Krieg zu tun. Echtem Krieg. Mit Schützengräben, Soldaten und Schokolade, die mehr als nur die Wärme Ihrer Handfläche überstehen musste.
Wenn Sie das nächste Mal ein Cookie-Popup ignorieren, weil es Sie beim Lesen eines Artikels, beim Preisvergleich oder beim Schuhekauf ablenkt, denken Sie noch einmal darüber nach. Der Reflex des Klickens und Schließens erscheint belanglos, ja sogar clever – als hätten Sie unnötige Online-Bürokratie übersprungen. Doch Websites wissen genau, wann Sie sie ignorieren. Und manchmal bestrafen sie Sie stillschweigend dafür.
Stell dir vor: Freitagabend, du im Pyjama, Popcorn auf dem Tisch, gemütlich auf der Couch. Fernbedienung in der Hand, dein Lieblingsserien-Marathon beginnt ... und dann: das Glücksrad. Dieses böse Symbol, das sich dreht, als hätte es alle Zeit der Welt, und du verlierst langsam den Lebenswillen (und den Internetwillen). Ist es Zeit für einen WLAN-Signalverstärker?
Kaffee ist unser täglicher Begleiter, um den Montag zu überstehen, doch sein Kaffeesatz landet oft im Müll. Sünde, sagt der Umweltschützer! Dieses kleine braune Gold steckt voller Stickstoff, Antioxidantien und Mikrokörnern, die sich auf mindestens zehn geniale Arten nutzen lassen. Also, Kaffeesatz verwenden, zu Hause, in der Kosmetik, im Garten ... Schnallt euch an, weltoffene Kaffeetrinker, es ist Zeit für ein bisschen Recycling-Magie.
Wir alle kennen diese Tage, an denen wir am liebsten Strg+Alt+Entf auf unseren eigenen Körper drücken würden, stattdessen aber meist resigniert zum dritten Kaffee greifen oder einfach in Tagträume vom nächsten Urlaub abdriften. Die gute Nachricht? Es gibt einfache und etwas ungewöhnliche Möglichkeiten, den Körper schnell wieder in seinen optimalen Zustand zu bringen. Es sind kleine biologische Tricks, die keine speziellen Vorbereitungen, Apps oder gar Medikamente erfordern. Sie „tricksen“ den Körper aus.
Du hast das Schuljahr mit Bravour abgeschlossen: Du hast deine Bücher achtlos weggeworfen, deine Schultasche in die Ecke gestellt und sie schneller vergessen als die Erdkundeprüfung vom letzten Jahr. Doch mit dem nahenden neuen Schuljahr stellst du fest, dass sich in deiner Tasche in den letzten Monaten verdächtige Flecken, seltsame Gerüche und vielleicht sogar neue Lebensformen angesammelt haben. So reinigst du deine Schultasche ganz einfach!
Schmuck ist nicht nur Dekoration – er erzählt eine Geschichte. Eine Erinnerung an den ersten Gehaltsscheck, ein Geschenk der Großmutter oder ein Symbol einer (vielleicht) längst überwundenen Verlobung. Doch nichts ruiniert diese Geschichten schneller als ein angelaufener Ring oder eine Kette, die aussieht, als hätte sie alle vier Jahreszeiten in einer Schlammpfütze verbracht. Und dann kommen wir zur ewigen Frage: Wie reinigt man Schmuck, damit er wieder glänzt, ohne die Bankkarte zu beschmutzen?











