Als Zylinder einst als königliche Titel galten, hatte Ferrari die Krone inne. Zwölf Zylinder – das war der Goldstandard. Wenn Sie einen Ferrari mit V12 hatten, hatten Sie etwas mehr. Mehr Macht, mehr Prestige, mehr ... alles. Aber die Zeiten ändern sich. Und heute beweist Ferrari, dass weniger königlicher sein kann. Also – Ferrari 296 Speciale!
Ferrari 296 Speciale ist der neueste Ausdruck dieser Philosophie. Eine Sonderedition des ohnehin schon unglaublichen 296 GTB, der mit weniger Zylindern und mehr Ingenieurskunst Ergebnisse erzielt, die vor wenigen Jahren noch Hypercars vorbehalten waren.
Eine Symphonie aus sechs Zylindern – Ferrari 296 Speciale
Unter der Haube schlägt ein nicht zu unterschätzendes Herz: ein perfekt abgestimmter 3,0-Liter-Twin-Turbo-V6. Anstelle zusätzlicher Zylinder griffen die Ferrari-Ingenieure zu Titan, reduzierten die Masse der Kurbelwelle und entfernten jedes zusätzliche Gramm aus dem Motorblock – und schnitzten der Maschine buchstäblich die DNA von Le Mans heraus.
Die gesamte Systemleistung beträgt nun 868 PS (691 PS vom V6, 177 PS vom Elektromotor). Das ist die höchste Leistung, die ein Ferrari mit Heckantrieb jemals hatte. Zeitraum.
Aerodynamische Poesie
Wenn man Aerodynamik als Kunst bezeichnen könnte, wäre der 296 Speciale ein Meisterwerk. 20 Prozent mehr Abtrieb als der Standard-GTB – das kommt nicht von ungefähr, sondern ist das Ergebnis von Erkenntnissen aus dem Rennsport. „Aero-Dämpfer“ auf der Motorhaube? Eine Lösung, die Stabilität bei allen Fahrgestellhöhen gewährleistet, vom Rennsport 296 Challenge.
Am Heck erzeugen neue „Gamma“-Elemente und ein verbesserter Diffusor bei 250 km/h zusammen 435 Kilogramm Abtrieb. Dies sind keine Zahlen für Liebhaber einer komfortablen Fahrt – dies sind Zahlen für diejenigen, die die Grenze der Haftung suchen.
Ferrari 296 Speciale: Zahlen, die einem im Rücken stecken bleiben
- 0 bis 100 km/h: 2,8 Sekunden
- 0 bis 200 km/h: 7,0 Sekunden
- Höchstgeschwindigkeit: 330 km/h
- Fiorano-Zeit: 1 Minute und 19 Sekunden – wie SF90 Stradale
Dass der Speciale diesen Namen trägt, ist kein Zufall. Dies ist ein Ferrari, der nicht für Instagram gemacht ist, sondern für die Kurve in der Passstraße, in der Sie erleben, was perfekte Positionierung bedeutet.
Interieur ohne unnötige Worte
Der Innenraum ist brutal ehrlich. Türverkleidungen aus Kohlefaser, Lautsprecher ohne Gitter – nur Löcher in der Kohlefaserverkleidung. Weniger ist mehr. Jedes Gramm zählt, jedes Detail hat einen Zweck. Selbst die in der F1 und in Le Mans verwendeten Materialien sind hier kein Luxus – sie sind Teil der DNA.
Spezifikationen, die für sich sprechen
- Motor: 3,0 V6 Twin-Turbo + Elektromotor
- Leistung: 868 PS (640 kW)
- Drehmoment: 755 Nm
- Getriebe: 8-Gang-Doppelkupplungsgetriebe
- Gewicht: 60 kg weniger als der Standard-GTB
- Sonderfarbe: Verde Nürburgring
- Abtrieb: 435 kg bei 250 km/h
Preis und Exklusivität für den Ferrari 296 Speciale
Die ersten Einheiten kommen Anfang 2026. Preis? Fast eine halbe Million Dollar/Euro. Aber ehrlich gesagt ist diese Information nicht relevant – sie sind alle bereits ausverkauft. Nur wenige Ferrari-Besitzer konnten eine Bestellung aufgeben. Wenn Sie nach dem Preis fragen mussten, waren Sie nicht im Spiel.
Fazit – Wenn Technik über Nostalgie hinausgeht
Der Ferrari 296 Speciale ist nicht nur eine weitere Sonderedition; ist ein Beweis dafür, dass sich die Marke aus Maranello nicht auf ihren Lorbeeren ausruht. Dass es versteht, über die eigene Tradition hinauszugehen und aus sechs Zylindern etwas zu machen, das sich besser anfühlt als zwölf. Es geht nicht nur um Kraft – es geht um das Erlebnis, um das Herz, darum, was Sie im Sitz und in Ihrer Brust spüren, wenn Sie aufs Gaspedal treten.
Und vielleicht ist das das größte Kompliment an dieses Auto: dass es trotz aller technischen Exzesse immer noch ein Ferrari ist. Der Richtige.