Porsche erweitert das Angebot des Taycan-Modells um die Variante Sport Turismo Wagon und die GTS-Plakette, die bei Porsche oft viel Gutes bedeutet.
Der Mitsubishi Airtrek wurde als Konzept auf der Shanghai Motor Show und die Serienversion auf der Auto Guangzhou vorgestellt. Der Airtrek ist in einem Gemeinschaftsprojekt von Mitsubishi und dem chinesischen GAC entstanden, schließlich handelt es sich um ein Elektrofahrzeug für den chinesischen Markt.
Der Porsche 718 Cayman GT4 RS stellt eine der besten Kombinationen aus einem leistungsstarken Motor, einem chirurgisch präzisen Fahrwerk und einem kompakten, agilen Chassis dar.
Skoda ließ den Rapid vor einigen Jahren in Europa fallen und ersetzte ihn durch den viel anspruchsvolleren Scala. In Russland wird das Modell nach einer Generalüberholung immer noch verkauft. Was Indien betrifft, wurde das erschwingliche Familienauto kürzlich eingestellt, um einer Neuheit Platz zu machen – dem Skoda Slavia. Leider werden wir es nicht auf dem slowenischen Markt sehen.
Das Kia EV9 Concept debütierte auf der Los Angeles Auto Show als Vorschau auf das nächste Elektrofahrzeug in der Produktpalette der Marke. Außen wirkt es markant kantig, was innen durch einen außergewöhnlichen Minimalismus ergänzt wird. Wir glauben, dass ein solches Auto bald unter uns sein wird.
Die polnische Werft Sunreef Yachts plant, mit dem Modell 100 Sunreef Power das Konzept der Superyacht neu zu definieren.
Der Ferrari BR20 ist eine einzigartige „schwarze Krähe“, die auf dem inzwischen ausgemusterten GTC4Lusso-Modell basiert. Unikat verzichtete auf das „Shooting Brake“-Heck und ersetzte es durch ein coupéhafteres Heck.
Dass die Elektrifizierung keine Modeerscheinung ist – sondern die Zukunft der Automobilindustrie ist, beweist, dass bald alle Hersteller elektrische Modelle in ihrem Sortiment anbieten werden. In Zusammenarbeit mit Toyota präsentierte der legendäre Subaru seinen ersten Trumpf.
Der Film Eternals ist bereits auf der großen Leinwand zu sehen, und Lexus hat für eine hochkarätige Promotion gesorgt, um die neue Generation von Superhelden zu fördern. Zu Werbezwecken bauten sie 10 Autos, die thematisch zu den Hauptfiguren aus dem Film Eternal passen.
Toyota hat die ersten beiden Generationen seines kleinsten Autos in Europa mit Hilfe von Peugeot und Citroën (jetzt Teil von Stellantis) entwickelt, aber das gilt nicht mehr für den neuen Aygo, da es sich um ein reines Toyota-Auto handelt. Zwei ehemalige PSA-Marken haben beschlossen, das Segment zu verlassen, ohne geplante Ersetzungen für den 108 und den C1, sodass der Aygo weniger Konkurrenten gegenüberstehen muss. Was gut ist!
Zuerst bekamen wir Sportwagen, gefolgt von Supersportwagen. Hypercars folgten, und der Grieche Spyros Panopoulos Automotive stellte sich einen völlig neuen „Autotyp“ vor, den Ultracar. Den Zahlen zufolge könnte der griechische Chaos locker den Titel des Ultrasportwagens für sich beanspruchen.
Volkswagen präsentiert seinen neuen Elektro-Trumpf, der ein etwas anderer Bruder des ID.4-Modells ist.