In Sankt Augustin, irgendwo zwischen Bratwurstduft und deutscher Effizienz, geschah am 29. April etwas, das in einigen Jahren als Wendepunkt in der Elektromobilität gelten könnte. NIO hat seinen 60. NIO Power Swap in Europa eröffnet – und den 20. in Deutschland. Aber es ist nicht nur eine Zahl. Dies ist eine stille, aber laute Ankündigung: Wir kommen. Und zwar schnell.
Falls Sie das gedacht haben Elektromobilität nur eine Frage der Reichweite und des nervösen Kampfes um die nächste leere Schnellladestation, dann haben Sie offensichtlich noch nichts davon gehört NIE und Nio Stromwechselstation. Der chinesische Elektrofahrzeugpionier ist nicht nur Hersteller charismatischer Elektroautos mit viel digitalem Selbstvertrauen, aber vor allem der Architekt eines radikal anderen Ansatzes zum „Ausdünnen“. Anstatt mit einem Kaffee zu warten und Instagram zu checken, während der Akku auflädt, müssen Sie nur – den Akku austauschen – einschalten NIO Power Swap Station. Wie ein Reifenwechsler in der Box F1, außer dass das Auto elektrisch ist und Sie immer noch unentschieden spielen.
Batteriewechsel ist die Realität der Zukunft – NIO Power Swap – keine Utopie
Neue Stromwechselstation Die Generation 2, die Ende April in Sankt Augustin, einer Stadt zwischen Köln und Bonn, installiert wurde, ist ein technologisches Juwel. Kann bis zu 312 Batteriewechsel pro Tag, und jeder Vorgang dauert nur 5 Minuten. Im Inneren der Station finden 13 Batterien Platz, die nicht nur gelagert, sondern auch mit einer Leistung von bis zu 80 kW geladen werden. Sie müssen nicht einmal aus dem Fahrzeug aussteigen – alles läuft automatisiert, mechanisch präzise und nahezu geräuschlos ab.
Dies ist die 20. Batteriewechselstation, die NIO in Deutschland eingerichtet hat. Das bedeutet, dass Asiatischer Riese hat bereits Norwegen eingeholt – bis vor kurzem noch das europäische Königreich der Elektromobilität. Die Ambitionen des Unternehmens gehen jedoch viel weiter. Laut Zhang Hui, Vizepräsident von NIO Europe, ist das Ziel klar: das Rückgrat der elektrischen Infrastruktur in Europa zu werden und gleichzeitig die Zusammenarbeit zwischen der chinesischen und der europäischen Automobilindustrie zu fördern. Mit anderen Worten: Tesla, pass auf.
Und warum ist das wichtig? Denn für all jene, die bisher aus Angst vor einer leeren Batterie und der damit verbundenen „Reichweitenangst“ im wahrsten Sinne des Wortes vom Umstieg auf Elektro abgehalten wurden, kann das „Swap“-Modell eine echte Alternative – oder sogar eine Lösung – sein. Mit einem Batteriewechsel, der schneller als das Aufladen ist und benutzerfreundlicher als die meisten aktuellen Lösungen, bietet NIO etwas, das wie Science-Fiction klingt, aber hier und jetzt funktioniert.
Die Geschichte wird zeigen, dass dies die Station ist, in Der heilige Augustinus – bescheiden, aber fortschrittlich – einer der Schritte, die China gelangt durch die Hintertür in den deutschen Automobilstolz. Aber ohne zu dramatisieren: Wenn uns jemand beibringen kann, wie man eine Batterie schnell, sauber und effizient wechselt, dann sollte es jeder sein. Auch jemand aus Shanghai. Natürlich mache ich hier nur einen sarkastischen Scherz und schaue in Richtung Porsche, Audi, BMW und Mercedes-Benz.
Fazit: Würden Sie auch an die Power Swap Station gehen?! Würde es Ihnen etwas ausmachen, noch 15 Minuten zu warten?
Wenn NIO mit seinen Autos bewiesen hat, dass es attraktive, digital fortschrittliche und gut zu fahrende Elektroautos bauen kann, dann wird es mit seiner Infrastruktur zu einem noch gefährlicheren Akteur. Ein Batteriewechselsystem ist heute vielleicht nicht jedermanns Sache. Doch morgen, wenn wir alle nach Lösungen suchen, wie wir unsere Elektrofahrzeuge möglichst schnell und flexibel aufladen können, wird das, was heute auf der Strecke Köln–Bonn gebaut wird, wie eine visionäre Entscheidung erscheinen. Preis für Batteriewechsel? Dies bleibt weiterhin ein Geheimnis, da es mit dem Abonnement- und Eigentumssystem bei NIO zusammenhängt. Aber wenn Bequemlichkeit den Preis schlägt, dann hat die Zukunft bereits begonnen. Und es ist austauschbar.