Smart ist erwachsen geworden und hat das kompakte, vollelektrische Fahrzeug Smart #1 vorgestellt. Das Projekt, das in Kooperation der beiden Giganten Mercedes und Geely entsteht, baut auf der praktischen Nischenfunktion seiner Vorgänger auf, überrascht aber mit deutlich größerem Platzbedarf, mehr Hubraum und vielen technischen Verbesserungen. Natürlich vollelektrisch.
ev
Straßen-Elektroroller sind ein Teil der städtischen Zentren und sausen mutig über Radwege und anderswo. Diesmal präsentiert Segway eines der schnellsten der Welt, was auf europäischem Boden irgendwie nicht legal sein wird.
Nach Jahren des Wartens ist Gerüchten zufolge der elektrische Crossover von Lotus endlich da. Und es trägt den Namen Eletre. Laut der Marke bedeutet das Wort in einigen osteuropäischen Sprachen „wiederbeleben“. Das Unternehmen betont, dass das Eletre-Modell den Geist eines traditionellen Lotus-Sportwagens haben wird, aber mit dem Nutzen eines Crossovers.
Der italienische Autohersteller Maserati hat sein neuestes Sports Utility Vehicle (SUV) mit dem Namen Grecale vorgestellt. Die Luxusmarke innerhalb der Stellanistako-Gruppe geht einen weiteren Schritt in Richtung der angekündigten Erweiterung ihrer Produktpalette. Der Maserati Grecale wird facettenreich sein, nämlich als Modell mit klassischem Verbrennungsmotor, als Plug-in-Hybrid und als reines Elektroauto. Zur Markteinführung sind drei Varianten erhältlich: GT, Modena und Trofeo. Die E-Version des Folgore soll 2023 auf den Markt kommen.
Nach einer Konzeptstudie für den Audi A6 Sportback vor knapp einem Jahr lüften die Ingolstädter den Schleier des Rätsels, wie der elektrische A6 Avant e-tron in Zukunft auch als Kombi aussehen könnte. Denn bei dieser Konzeptstudie ließen die Ingenieure ihrer Fantasie nicht einfach freien Lauf. Außerdem zeigen sie ein nahezu serienreifes Modell.
Von außen, ID. Buzz sieht wahrscheinlich nicht überraschend aus. Die Gesamtform und Proportionen bleiben sehr nah am Konzept 2017, das stark von Volkswagens anderem Concept Van von vor 21 Jahren inspiriert wurde. Sicherlich nicht so mutig wie das Konzept selbst. Was in gewisser Weise schade ist, da es sich an diejenigen richtet, die Strom annehmen und Wert auf Nachhaltigkeit legen. Die Legende kehrt zurück!
Heute kündigte Stellantis einen ehrgeizigen Plan namens Dare Forward 2030 an, der, wie der Name schon sagt, eine groß angelegte Elektrifizierung seines Sortiments bis zum Ende des Jahrzehnts vorsieht. Dazu gehören auch das Erreichen aller möglichen finanziellen Ziele und das Versprechen einer außergewöhnlichen Kundenzufriedenheit, aber Strom- und CO2-Neutralität sind zweifellos das Herzstück dieser Initiative. Stellantis hat Jeep, Fiat, Alfa Romeo, Opel, Peugeot, Citroen, DS, Dodge, Ram...
Es ist ein Irrglaube, dass die Ladezeiten für Elektrofahrzeuge lang sind. Dieser Glaube hält viele potenzielle Käufer davon ab, ein Elektrofahrzeug zu kaufen. Allerdings beträgt die durchschnittliche Ladezeit eines Elektroautos an Schnellladestationen bereits heute weniger als 20 Minuten.
Dem Tesla Model 3 gelang der Sprung in die 20 meistverkauften Autos in Europa (28 von JATO Dynamics überwachte europäische Märkte), wo Elektroautos und Plug-in-Hybride ganze 19% des gesamten Marktes ausmachten.
Die Verkaufszahlen für Elektroautos für 2021 sind bekannt, und sie machen uns keine Hoffnung, dass uns die „Grüne Wende“ gelingt, die bis 2030 auch in Slowenien vollzogen werden muss. Tatsächlich gehört Slowenien zu den schlechtesten in Europa, wenn es darum geht es geht um grüne mobilität.
Die Marke Chrysler wird 2025 ihr erstes batteriebetriebenes Elektroauto vorstellen, 2028 will sie komplett auf klassische Verbrennungsmotoren verzichten. Das Chrysler Airflow-Konzept gibt einen Einblick in die elektrische Zukunft der Marke und autonome Systeme der dritten Ebene.
Die Erfolgsgeschichte Norwegens ist in erster Linie das Ergebnis eines umfangreichen Anreizpakets, das entwickelt wurde, um emissionsfreie Fahrzeuge auf den Markt zu bringen. Anreize wurden seit den frühen 1990er Jahren bis heute schrittweise von verschiedenen Regierungen und breiten Parteienkoalitionen eingeführt. Deshalb bauen sie seit mehreren Jahrzehnten an einem langfristigen Übergang zu einer neuen elektrifizierten Mobilität.