Wenn Sie Ihre Winterjacken bisher immer in die Reinigung gebracht haben, weil es „nicht anders ging“, dann lesen Sie weiter. Es gibt eine bessere (und günstigere) Methode, die weder Ihre Zeit noch Ihren Stil einschränkt. Das Waschen Ihrer Daunenjacke zu Hause ist kein Tabu mehr – auch wenn die Verkäuferin Ihnen feierlich versprochen hat: „Diese Jacke darf wirklich nur chemisch gereinigt werden.“ Spoiler: Sie lag falsch.
Wir verraten Ihnen eine bewährte Methode, wie Daunenjacke Waschen Sie es zu Hause, ohne es zu ruinieren oder am Ende ein Federnest in der Trommel zu haben.
Alles, was Sie tun müssen, ist, die richtigen Regeln zu kennen und ein kleines Extra zu verwenden – ein kleines Gerät, das Ihre Daunen vor dem Desaster bewahrt. Machen Sie sich keine Sorgen: Dies ist kein revolutionäres Gerät aus einem Online-Werbespot um 2 Uhr morgens. Es ist eine bewährte Praxis, die sogar die Skandinavier kennen (und die wissen tatsächlich einiges über Winterkleidung).
1. Waschmittel: Warum ist normales Waschpulver zum Waschen einer Daunenjacke nicht geeignet?
Daunenjacken werden aus natürlichen Materialien wie Gänse- oder Entenfedern hergestellt, die eine hervorragende Wärmeisolierung bieten. Allerdings ist dieses Material auch sehr empfindlich. Herkömmliche Waschmittel enthalten Enzyme, Bleichmittel und optische Verstärker., die die Schutzschicht der Federn zerstören und ihre Struktur stören können.
Wir empfehlen:
-
- Spezialwaschmittel für Daunenjacken
- Alternativ: Flüssigwaschmittel für Feinwäsche ohne Zusätze und Weichspüler
Diese Waschmittel sind so formuliert, dass sie die natürlichen Eigenschaften der Federn bewahren, ein Verklumpen verhindern und die natürlichen Öle, die dafür sorgen, dass die Daunen weich und flauschig bleiben, nicht entfernen.
2. Waschprogramm für Daunenjacken
Zum Waschen einer Daunenjacke verwenden Sie das Feinwäsche- oder Wollprogramm, mit einer Temperatur zwischen 30 und maximal 40 °C. Die Jacke immer separat waschen! Es braucht seinen eigenen Platz in der Trommel – nicht, weil es verdorben wäre, sondern weil sich Federn beim Waschen ausdehnen und genügend Luft brauchen, um ausgebreitet zu bleiben.
Vermeiden Sie starkes Schleudern. Wählen Sie statt des herkömmlichen Schleudergangs die niedrigste Geschwindigkeit oder schalten Sie den Schleudergang ganz aus. Wenn Sie Ihre Jacke zu stark schleudern, können Sie die Nähte beschädigen und die Struktur der Daunen zerstören, die dann zu verklumpen beginnen.
3. Geheimwaffe zum Waschen von Daunenjacken: Tennisbälle
Dies ist der "Lifehack", der Amateure von Meistern der Heimwäsche unterscheidet. In die Trommel geben zwei bis drei saubere Tennisbälle oder spezielle Wäschebälle. Sie wirken beim Waschen und Trocknen wie ein Federmassagegerät – sie lösen Verklumpungen auf und verteilen die Füllung gleichmäßig in der Jacke.
Das Ergebnis? Die Jacke bleibt voluminös und die Daunen behalten ihre isolierende Wirkung. Ohne diese Bälle sieht Ihre Jacke nach dem Waschen wahrscheinlich aus wie eine eingelaufene Decke von einem Campingausflug in den 90ern.
4. Trocknen: langsam, aber unbedingt präzise
Zwei Möglichkeiten:
-
- Lufttrocknung: Hängen Sie die Jacke auf einen Ständer oder eine Leine. Schütteln Sie sie alle 2-3 Stunden gut aus, um Federklumpen zu vermeiden. Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis die Jacke vollständig trocken ist – auch innen.
- Wäschetrocknen: an niedrigstmögliche Temperatur, mit Bällen. Langsam trocknen, in mehreren Zyklen von 20-30 Minuten. Schütteln Sie die Jacke zwischen den Zyklen.
Es gilt die goldene Regel: Auch wenn die Jacke außen trocken ist, kann sie innen noch feucht sein. Dies kann zu Schimmel, unangenehmen Gerüchen und Formverlust führen. Also keine Abkürzungen – Geduld ist hier Ihr bester Freund.
5. Wie oft im Jahr wird empfohlen, eine Daunenjacke zu waschen?
Einmal, maximal zweimal pro Saison. Seien Sie beim Waschen Ihrer Daunenjacke vorsichtig, da die Füllung bei jedem Waschgang etwas geschwächt wird. Wenn Ihre Jacke Wenn keine sichtbaren Verschmutzungen vorhanden sind, verwenden Sie ein Textilerfrischerspray oder lüften Sie es an der frischen Luft.
Puuh ist kein Drama (wenn man weiß, was man tut)
Mit ein wenig Wissen und den richtigen Werkzeugen hält Ihre Daunenjacke viele Winter. Selbstwäsche ist nicht nur möglich, sondern bei richtiger Anwendung sogar empfehlenswert. Vergessen Sie die 25 € Reinigungsgebühr und investieren Sie in ein Spezialwaschmittel und eine Packung Tennisbälle.