fbpx

Erleben Sie die Handwerkstraditionen des Urlaubslandes Deutschland

Deutsches.Lokales.Handwerk

Foto: © DZT/ Julia Nimke

Bewahrte Traditionen, gelebtes Brauchtum und jahrhundertealtes Handwerk prägen deutsche Städte und Regionen nachhaltig.

In der Kampagne Deutsche.Landeskultur. Wo sie diese besonderen Erlebnisse finden, verraten wir Reisenden, sobald touristische Reisen aus dem Ausland wieder möglich sind.

Neunburg vorm Wald, Timm Buckley stellt in seiner eigenen Werkstatt Holzmasken her © www.bayern.by/ Bernhard Huber.

Historische Mode: Regionale Trachten

Die Vielfalt der Landschaften in Deutschland manifestiert sich auch in regionalen Trachten, die von reichen jahrhundertealten Traditionen zeugen. Handgefertigt Lederhose und Dirndl in Bayern zum Beispiel spielen sie noch immer eine wichtige Rolle im täglichen Leben vieler Menschen; ebenso in der Lausitz oder im Spreewald, wo die Gemeinschaft der Lausitzer Serben auch ihre kulturelle Identität zeigt Lausitzer Trachten. Ein besonderes Erlebnis für Reisende ist die traditionelle Handarbeitsherstellung regionaler Trachten – zum Beispiel in einem Hutgeschäft im Schwarzwald, wo einzigartiger bollenhut, ein beliebtes Motiv in Fotografien.

Wolfach, Waltraud Kech – Hutmacherin „Bollenhut“ © Schwarzwald Tourismus/ Chris Keller

Ausgefallene Designerstücke

Unter dem Label arbeiten junge Designer "Hergestellt in Deutschland", lassen sie sich von der lokalen Kultur inspirieren. Das ist zum Beispiel in Weimar der Fall, wo Künstler mehr als hundert Jahre nach der Gründung des Bauhauses neu aufleben sie interpretieren typische Motive dieser weltberühmten Designschule. Oder in Berlin, wo trendige Läden Produkte ausstellen und verkaufen, die folgen Prinzipien des Upcyclings (Recycling mit Wertschöpfung). Wer Ausgefallenes und Schönes sucht, wird auch fündig zur Designmesse Stijl, die in mehreren Städten stattfindet. Künstler verkaufen dort Kleidung, Schmuck und Accessoires – meist in nachhaltig produzierten Kleinserien.

Modedesignerin aus Weimer © DZT/ Julia Nimke

Traditionell: Wenn Brotbacken zur Kunst wird

Brot ist für Deutsche mehr als nur Nahrung. Deutsche Backkunst kommt aus der ganzen Welt 3.200 Brotsorten Teil des immateriellen Kulturerbes der UNESCO, aber auf Deutsch kennen wir uns fast aus fünfhundert Sprichwörter, in dem Brot vorkommt. Familienunternehmen in allen Regionen Deutschlands pflegen diese Tradition seit mehreren Generationen – mit viel Liebe zum Handwerk und dem Bewusstsein für die Bedeutung hochwertiger Zutaten und eines längeren Produktionsprozesses. Das deutsche Brot kann es auch sein Speisen für Feinschmecker, beweist das Bildungsprogramm für Brot Sommelier, mit dem immer mehr Bäcker ihr Fachwissen vertiefen.

Brot backen in der Bäckerei Walsrode © DZT/ Julia Nimke

Ideen für Reisen in Deutschland

16 regionale Tourismusorganisationen laden Sie ein, die Handwerkstraditionen der Ferienregion Deutschland zu erleben.

Badenwürttemberg

Kuckucksuhren weltweit gelten sie als eines der bekanntesten deutschen Souvenirs.

Bayern

An den Designer und Goldschmied An Florian Weidlich aus Riedering bei Rosenheim gibt Inspiration Heimat.

Berlin

Als Stadt, die Trends diktiert, hat sie das Berlin viele Läden, die auf Upcycling setzen. Ob Mode, Möbel oder Alltagsgegenstände – Upcycling ist nachhaltig und inspirierend.

Brandenburg

Mode aus dem Spreewald: Sarah Gwiszcz hat dort 2014 ihre Marke kreiert Wurlawy, was grob aus dem Lusia-Serbischen als „Wilde Frauen des Spreewalds“ übersetzt werden könnte. Ihre Mode ist spontan und ungezwungen und verbindet moderne Trends mit traditionellen Lausitzer Trachtenelementen.

Last

Boutique UNION Kaffeerösterei und Brauerei auch ein näheres Kennenlernen ist möglich. Sie können an Führungen und Seminaren rund um Bier und Kaffee teilnehmen.

Hamburg

Im Museum Speicherstadt Typische Werkzeuge und importierte Waren werden ausgestellt und bieten einen besseren Einblick in die Arbeit der Anwohner - genauer gesagt der Lagerbesitzer. Vom Wiegen und Bemustern der Waren bis hin zu deren Veredelung mit Sortiermaschinen und manueller Sortierung – schnell wird deutlich, wie sorgfältig in der Vergangenheit mit hochwertigen Importwaren wie Kaffee, Kakao, Tabak und Kautschuk umgegangen wurde.

Brotbackfreude in Walsrode © DZT/ Julia Nimke

Hessen

Wann Horst Pfetzing, einer der letzten Korbflechtermeister, dreht und webt in dem kleinen Dorf Alheim-Sterkelshausen Weidenzweige und verwebt sie zu wahren Kunstwerken, ihm bei der Arbeit zuzusehen ist pure Meditation.

Mecklenburg-Vorpommern

Der berühmte deutsche Strandkorb Strandwagen – ein unverkennbares Element deutscher Küsten, an dem man nicht vorbeikommt – vereint praktische Vorteile mit traditioneller Handwerkskunst.

Niedersachsen

Beim Besuch der Brennerei Brennerei Hardenberg in Nörten-Hardenberg bei Göttingen erleben Sie hautnah, wie sich Tradition, Innovation und Regionalität in edlem Geist verbinden.

Nordrhein-Westfalen

Senfmühle in Monschau bei Inhaberin Ruth Breuer.

Rheinland-Pfalz

In der Keramik treffen Handwerkskunst und Ästhetik aufeinander. Keramikmuseum Westerwald in Höhr-Grenzhausen lädt zu eigenen Erkundungen ein, es werden aber auch Führungen angeboten.

Sie albern herum

Arbeit im Wald: Lothar Wilhelm wird Sie auf der Waldlichtung begrüßen Biosphärenreservat Bliesgau, wo Sie selbst ein Möbelstück aus lokal geschnittenem Holz herstellen können.

Sachsen

Eine Erlebniswelt HAUS MEISSEN®: die älteste europäische Porzellanwerkstatt in der ältesten sächsischen Stadt. Die gekreuzten Schwerter aus dem Wappen sind die ältesten durchgehend verwendeten Markenzeichen der Welt!

Sachsen-Anhalt

Glasfabrik HARZKRISTALL in Derenburg vereint Erlebniserlebnisse, Entspannung, Unterhaltung und Kulinarik an einem Ort.

Schleswig-Holstein

Stadt Plön Mitten in der Holsteinischen Schweiz, mit einem wunderschönen Schloss am See, werden Sie bei einem Stadtspaziergang oder einer der Rad- oder Wandertouren verzaubert sein. Wenn Sie kreativer sind, können Sie einen Kurs in Mosaikkunst belegen.

Thüringen

Meterdicke Mauern Schloss Leuchtenburg Spektakulär eingerichtete Räume, die größte Vase und die kleinste Teekanne der Welt, eine einzigartige Porzellankirche und eine Wunschbrücke, auf der „Scherben Glück bringen“ erwarten Sie!

Mehr Informationen

deutschland.trevel

Seit 2004 bei Ihnen

Ab 2004 Wir recherchieren urbane Trends und informieren unsere Follower-Community täglich über das Neueste aus den Bereichen Lifestyle, Reisen, Style und Produkte, die mit Leidenschaft begeistern. Ab 2023 bieten wir Inhalte in den wichtigsten Weltsprachen an.