fbpx

Google führt Google AI-Suche und zugehörige AI-Anzeigen ein: Wird dies das Ende der klassischen Lifestyle-Medien bedeuten?

Google wird Ihre neue Tageszeitung sein – die Antwort auf jede Frage

Google AI
Foto: Fernando Hernandez / unsplash
Zuletzt aktualisiert:

Google stellt Google AI-Suchergebnisse mit Antworten auf Ihre Fragen vor. Gleichzeitig zeigt die KI in diesen Antworten bereits Zusammenfassungen von Suchergebnissen und Werbung an. Diese Änderung könnte sich auf die Position von Lifestyle-Medien in den Suchergebnissen auswirken, die nicht mehr auf den ersten Seiten, sondern auf die zweite Seite verschoben werden. Ist das der Anfang vom Ende der klassischen Medien? Sie haben immer größere Überlebensprobleme.

Technologiewelt dreht sich immer schneller und Google es gibt keine Ausnahme. Mit dem neuen Upgrade zur Einbindung von Anzeigen in AI Digests (derzeit auf dem US-Markt verfügbar) stellt sich die Frage: Was bedeutet das für die Zukunft klassischer Lifestyle-Medien? Werden Nutzer bald Suchergebnisse ausschließlich über Google AI erhalten, ohne dass traditionelle Medien in Sicht sind? Mal sehen, wie dieser Schritt die Art und Weise verändern könnte, wie wir Informationen finden und konsumieren.

Foto: Unsplash / Visuals

Was passiert?! Und warum ist das für klassische digitale Medien gefährlich?!

Google hat gerade angekündigt, dass sie in den USA mit dem Testen von Anzeigen in ihren KI-Suchergebnisübersichten beginnen werden. Diese Innovation umfasst Anzeigen im Bereich „Gesponsert“, die relevante Produkte basierend auf der Anfrage des Benutzers anzeigen. Wenn Sie beispielsweise nach Möglichkeiten suchen, Falten aus Kleidung zu entfernen, werden Ihnen neben KI-generierten Tipps auch Anzeigen für Anti-Falten-Sprays von Geschäften wie Walmart und Instacart angezeigt. Medienergebnisse werden jedoch weit weg in anderen Suchanfragen vergraben. In gewisser Weise wird die Google-Suche zu einem alternativen Medium.

KI-Zusammenfassungen und KI-Anzeigen

Google behauptet, dass Anzeigen nur dann angezeigt werden, wenn sie für die Anfrage des Nutzers und die Informationen in der KI-Zusammenfassung relevant sind. Anzeigen werden automatisch Werbetreibenden angezeigt, die bereits bestimmte Kampagnen über Google nutzen. Google verspricht, die neuen Anzeigenformate weiterhin zu testen und Feedback von Werbetreibenden und der Branche einzuholen, um sie zu verbessern.

Foto: Google / Wird Google zum Medium?!

Was bedeutet das für Lifestyle-Medien?

Nach derzeitigem Stand könnten KI-Digests mit Anzeigen die Position klassischer Lifestyle-Medien in den Suchergebnissen ernsthaft beeinträchtigen. Wenn KI-Zusammenfassungen Benutzerfragen beantworten, besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass Medien wie Zeitschriften und Blogs in den Suchergebnissen nach unten gerückt werden. Dies könnte ihre Sichtbarkeit und damit den Besuch beeinträchtigen. Gleichzeitig beginnt ihr traditioneller Wert zu sinken.

Ein Beispiel aus der Praxis und Gefahren für traditionelle Medien

Stellen Sie sich vor, Sie suchen Rat zu den neuesten Modetrends. Anstatt auf einen Artikel aus Ihrem Lieblings-Modeblog zu klicken, führt Sie der AI Digest direkt zu relevanten Informationen, möglicherweise sogar mit Bekleidungsanzeigen beliebter Geschäfte. Klassische Medien, die bisher die ersten Seiten der Suchergebnisse dominierten, könnten einen erheblichen Teil ihres Publikums verlieren. Diese Medien dienen nämlich neben Werbeeinnahmen auch dem Affiliate-Marketing und der Kundenvermittlung. Google übernimmt diese Rolle im Tourismussegment bereits mit Karten und Unterkunftsangeboten. Die Ausweitung auf andere Segmente bedeutet absolute Macht über Informationen.

Google hat durch die Einführung von KI-generierten Inhalten einen großen Schritt zur Umgestaltung seiner Suchmaschine gemacht. Anstatt den Nutzern nur Links zu externen Websites anzubieten, bietet es nun umfassende Antworten direkt in der Suchmaschine. Dies umfasst alles von der Verwendung von Haushaltsgeräten bis hin zu Zusammenfassungen der Top-Nachrichten des Tages. Eine der wichtigsten Änderungen besteht darin, dass in Google AI-Zusammenfassungen häufig keine traditionellen Quellen zitiert werden. Die Informationen werden zusammengefasst und als Teil der eigenen Inhalte von Google präsentiert, wodurch die Notwendigkeit, externe Websites zu besuchen, reduziert wird. Dies könnte enorme Auswirkungen auf die traditionellen Medien haben, da sie einen erheblichen Teil des Traffics verlieren würden, den sie derzeit über Suchmaschinen erhalten.


Die Strategie von Google ist klar: Sie möchten, dass Nutzer so viel Zeit wie möglich auf ihrer Plattform verbringen. Mit KI-generierten Inhalten, die auf die Bedürfnisse des Nutzers zugeschnitten sind, wird Google mehr als nur eine Suchmaschine. Es entwickelt sich zu einem Tool, das personalisierte Informationen, Produktempfehlungen über Partnerprogramme und sogar interaktive Erlebnisse bietet.

Obwohl es so ist Google längst mehr als nur eine Suchmaschine ist, übernehmen KI-generierte Inhalte die Rolle einer umfassenden Medienzentrale. Benutzer können Antworten auf ihre Fragen erhalten, Neuigkeiten lesen, Benutzerhandbücher erhalten und sogar Produkte kaufen – alles an einem Ort. Das bringt uns zu der Frage: Ist Google auf dem Weg, eine App für alle zu werden?

Experten sind sich über diese Entwicklung uneinig. Einige weisen auf mögliche Probleme hin:

  • Konzentration der Macht: Google wird immer monopolistischer, da es immer mehr Informationen und Dienste auf einer Plattform zentralisiert.
  • Wirkung auf Medien: Traditionelle Medien und Websites, die auf Suchmaschinenverkehr angewiesen sind, können erhebliche Verluste erleiden.
  • Benutzererfahrung: Einige Benutzer sind von der Leichtigkeit und Geschwindigkeit des Informationsabrufs begeistert, während andere Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes und der Auswirkungen auf die Informationsqualität äußern.

Wir können nur warten: Die Zukunft der digitalen Medien wird immer schlimmer

Google KI Anzeigensuchergebnisse läuten eine neue Ära des Informationsabrufs ein. Diese Technologie scheint zwar schnellere und personalisiertere Antworten zu ermöglichen, könnte aber auch das Ökosystem des Online-Journalismus drastisch verändern. Klassische Lifestyle-Medien müssen sich anpassen oder laufen Gefahr, der neuen Technologiewelle zum Opfer zu fallen.

Werden wir also in Zukunft weiterhin Artikel aus unseren Lieblingsmagazinen lesen oder werden KI-Digests mit Anzeigen die Oberhand gewinnen? Die Antwort auf diese Frage erhalten wir bald.

Seit 2004 bei Ihnen

Ab 2004 Wir recherchieren urbane Trends und informieren unsere Follower-Community täglich über das Neueste aus den Bereichen Lifestyle, Reisen, Style und Produkte, die mit Leidenschaft begeistern. Ab 2023 bieten wir Inhalte in den wichtigsten Weltsprachen an.