Der Cherokee ist Jeeps Mittelklasse-SUV, der in seiner vierten Generation die modernere, aber weniger geländegängige europäische Konkurrenz noch stärker in den Schatten stellen will. Zur Wahl stehen zwei Dieselmotoren und ein Sechszylinder-Benziner. Käufer können zudem zwischen zwei Getrieben und drei Allradantrieben wählen. Die Preise beginnen bei 30.000 Euro.
Cherokee ist voller Symbolik und Details, die die Marke Jeep definieren, sei es die charakteristische sieben vertikale Schlitze für den Lufteinlass am Kühlergrill, trapezförmige Kotflügel typisch für Willys oder im Inneren, wo die Konturen des Mittelkonsolenrahmens die Form der ersten Jeep-Modelle nachahmen.
Platziert auf ewelche Plattform mögen Julia, mit dem er auch beide Dieselmotoren teilt, mit drei Allradversionen sowie einer Basisversion mit reinem Frontantrieb und 139 Gramm CO2-Emissionen. In puncto Design setzt er die Designtradition des größeren Grand Cherokee fort, wobei der Kühlergrill deutlich spezieller und markanter ist.
Das Heck zeigt eine ähnliche Geschichte mit unkonventionell hoch montierten LED-Leuchten, während der untere Teil von Offroad-Weiß in Form von Fahrgestellverstärkungen und Doppelauspuffrohren umgeben ist.
Im Inneren ist die Tatsache, dass der Jeep jetzt ein unter der Schirmherrschaft von Fiat, da einige Schalter die gleichen sind wie bei größeren Fiat-Modellen wie dem Freemont, Haptik und Materialien aber noch eine Spur besser sind, und der Cherokee bietet zudem jede Menge Komfortausstattung und fortschrittliche Technologie. Schon das Basispaket der drei Ausstattungsvarianten verfügt über einen Fünf-Zoll-Touchscreen – uconnectund in den anderen beiden wächst es auf die Größe von 8,5 Zoll und erhält viele zusätzliche Funktionen, wie beispielsweise Digitalradio. Auch bei den Anzeigen gibt es Unterschiede: Der Bordcomputer ist in der Basisversion 3,5 Zoll groß, in den umfangreicheren Ausstattungspaketen wächst er jedoch auf 7 Zoll. Mit dem Wachstum geht natürlich auch ein Zuwachs an Funktionalität einher: Der Fahrer kann beispielsweise auch Informationen zu den Einstellungen von Antrieb, Autoradio, Radar-Tempomat, Navigation und automatischem Parken (je nach Ausstattung) ablesen.
Grundsätzlich sind die Sitze mit Stoff bezogen, bereits im zweiten Paket und sie legen sie dir an Leder, was bei Trailhawk-Version erhält auch Kontrast rote Nähte. Im Bereich der Spitzentechnologie ist eine wichtige Innovation kabelloses Handy-Ladesystem, das muss haben Qi-Option. Ansonsten finden wir unter der Ausstattung Systeme wie Toter-Winkel-Assistent, Einparkhilfe, Radar-Tempomat mit Stop&Go-Funktion (das System stoppt das Fahrzeug komplett und fährt es bei Bedarf wieder an), darüber hinaus gibt es noch einen Kollisionsvermeidungssensor, einen Spurwechselwarner und eine Rückfahrkamera.
WEITERLESEN: Jeep Cherokee feiert bei einem zweitägigen Besuch in Slowenien Premiere
Wer technisch versierter ist, wird sich freuen zu hören, dass die Vorderradaufhängung 17 Zentimeter Federweg hat, die Hinterradaufhängung Mehrfachverbindung und drei zusätzliche Zentimeter, und mit dem Cherokee können Sie bis zu ziehen 2.475 Kilogramm Zuladung in Form eines Anhängers oder Bootes, was im Segment am häufigsten vorkommt. Auch im Bereich Sicherheit ist der Cherokee der Beste im Segment und hat bereits zwei Auszeichnungen bei EuroNCAP-Tests gewonnen und Fünf-Sterne-Bewertung.
Für die Motoren stehen zwei Optionen zur Verfügung: zwei 2,0-Liter-Multijet Dieselmotoren mit 103 oder 125 kW Macht und 3,2-Liter-V6-Benziner mit 200 kW maximale Leistung. Das Getriebe ist grundsätzlich ein Sechsgang-Schaltgetriebe, kann aber gegen Aufpreis ausgetauscht werden automatische Übertragung mit bis zu neun Übersetzungsstufen. Nur beim Basisdiesel kann die Kraft entweder auf die Vorderräder oder auf alle vier Räder übertragen werden, bei Letzterem gibt es je nach Ausstattung und Motorisierung Wahlmöglichkeiten. drei Versionen des 4WD Select-Terrain-Antriebs.
Dieser bietet grundsätzlich vier Betriebsprogramme je nach Untergrund (Auto, Schnee, Sport, Sand/Schlamm) in noch stärkeren Versionen wird das Fahrzeug noch Reduzierstück und System HDC, und in letzterer (Trailhawk-Version) auch Differenzierte SperreSo ausgestattet liegt man auf der Straße wie ein Fisch im Wasser, wie weit man kommt, hängt allerdings nur von der passenden Reifenwahl ab.
Die Preise für die Diesel-Basisversion mit Frontantrieb beginnen bei 29.990 Euro, Pro Allradantrieb Sie werden gezwungen sein, weiterzugehen siebentausend, während ein Spaziergang zwischen den Paketen Longitude und Limited fünftausend kostet, und für den leistungsfähigsten Offroad-Trailhawk, der nur in Kombination mit dem 3,2-V6-Motor erhältlich ist, zahlen Sie mindestens 53.000 Euro.
Weitere Informationen zum Modell:
www.jeep.si/cherokee