Der Mansory Equestre ist ein mutiger Schachzug eines deutschen Tuners, der Ferraris neuesten 12-Zylinder-Supersportwagen in ein wahres Kunstwerk verwandelt – oder in Kitsch, je nach Geschmack. Mit violetten Akzenten, viel Carbon und zusätzlichen PS unter der Haube ist dieses Auto alles andere als diskret.
Im Zeitalter elektrischer Crossover und kleiner Motorräder ist die Mercedes-Maybach V12 Edition 2025 wie eine Zigarre in einer veganen Bar. Exklusiv, sündhaft stark und auf nur 50 Exemplare limitiert.
BMW Herbst 2025: Bei BMW bedeutet das nicht nur neue Farben, sondern jede Menge Upgrades: von mehr Leistung im 2er, 3er und 4er über Laser-Rückleuchten im Gran Coupé und i4 bis hin zu kleinen Dingen, die das Leben leichter machen – wie ein Kleiderbügel im 5er.
Der Nissan Sentra 2026 ist ein typischer amerikanischer Kompaktwagen – groß genug für eine Familie, voll ausgestattet mit Technologie, komfortabel und sicher. In Europa kennen wir ihn nicht, da unser Markt Qashqai, Juke und Micra vorbehalten ist. Es ist jedoch interessant zu sehen, was Käufer jenseits des großen Teichs bekommen, die keinen SUV suchen.
Haben Sie sich jemals vorgestellt, wie in einem Luxusclub in einem Auto zu sitzen, das größer ist als viele Wohnungen, während Elektromotoren Sie schneller voranbringen als Ihren letzten Diätversuch? Der NIO ES8 2025 der dritten Generation, der am 20. September 2025 auf dem NIO Day in Hangzhou offiziell vorgestellt wurde, wird Sie davon überzeugen: China ist nicht mehr nur eine Fabrik, sondern ein Labor für Träume auf vier Rädern. Wenn Sie dachten, Elektro-SUVs wären nur etwas für Sandalen tragende Umweltschützer, erwartet Sie dieses Biest mit einem Lächeln – und 520 kW Leistung. Ironisch, oder? In einer Zeit, in der alle über kleine Elektrofahrzeuge reden, sagt NIO: „Lasst es groß sein!“
Der Kia K4 Fließheck kommt mit 1,6-Liter-Turbo und bis zu 131 kW (178 PS), 440 Litern Kofferraumvolumen und Panoramakabine auf den europäischen Markt. Praktisch, spaßig, Hybrid in Sicht – Fließhecklimousinen sind lebendig!
Das schnellste Auto der Welt?! Früher waren Geschwindigkeitsrekorde europäischen Prachtstücken mit 12 oder 16 Zylindern, röhrenden Auspuffen und dem Preis einer Luxusyacht vorbehalten. Heute wird Geschichte jedoch anders geschrieben – leise, elektrisch und aus Shenzhen. Der BYD Yangwang U9 Xtreme erreichte auf dem berühmten ATP-Oval in Papenburg 496,22 km/h und überholte damit Bugattis Chiron Super Sport 300+. Er ist offiziell das schnellste Serienauto der Welt, egal ob elektrisch oder mit Benzinmotor.
Cayago und Lamborghini haben sich zusammengeschlossen, um den Seabob SE63 zu entwickeln, einen Wasserscooter, der kein Roller im klassischen Sinne ist, sondern ein Boot, das man hält und das einen durch die Wellen oder unter die Wasseroberfläche zieht. Mit einem Design, das an Lamborghini-Supersportwagen erinnert, und einem Antriebssystem, das Geschwindigkeiten von bis zu 35 km/h erreicht, verspricht der SE63 ein unvergessliches Erlebnis. Machen Sie sich bereit für die Wasserrevolution von 2026!
Wir vom City Magazine haben uns in eine Idee verliebt: einen elektrischen BMW Z4, der die legendäre Roadster-Silhouette mit dem futuristischen Design der Neuen Klasse von BMW verbindet. Inspiriert von atemberaubenden Online-Konzepten haben wir mit den Skizzen experimentiert und fotorealistische Renderings erstellt, die unsere Vision des Traumautos veranschaulichen. BMW, hört uns zu: Dieser Z4 MUSS Realität werden!
Tesla verspricht ein bahnbrechendes Elektroauto, das Tesla Model Q 2026, das weniger als 27.000 Euro (30.000 US-Dollar) kosten könnte. Die geplante Markteinführung wurde jedoch auf 2026 verschoben. Dennoch verspricht dieses kompakte Coupé mit seiner fortschrittlichen Technologie und einer gemeinsamen Plattform mit dem autonomen Cybercab eine Revolution in der Elektromobilität.
Stellen Sie sich vor: Sie sitzen auf einer Maschine, die muskulöser Bodybuilder und Rennpferd zugleich ist. Sie katapultiert Sie augenblicklich in eine Welt, in der die Reifen quietschen und sich der Asphalt Ihrem Willen beugt. Ducati, der Zauberer aus Bologna, hat für 2026 zwei Prachtstücke geschaffen – die Diavel V4 RS und die Multistrada V4 RS – angetrieben vom gleichen Herzen: dem 1.103 ccm Desmosedici Stradale-Motor. Wer glaubt, Motorräder seien nur zum gemütlichen Cruisen da, wird von diesem Duo eines Besseren belehrt: Es ist Rock'n'Roll auf zwei Rädern, der Sie mit Komfort verwöhnt. Bei Ducati weiß man, dass wahres Fahren Wildnis mit Eleganz verbindet.
Die Ducati V21L mit Festkörperbatterie ist nicht nur ein Motorrad – sie ist eine Revolution auf zwei Rädern. Mit 150 PS, einer Ladezeit von 12 Minuten und italienischem Charme ist sie eine Maschine, die Elektro aufregend macht.