fbpx

Renault Eolab – ein fahrendes Hybridlabor hunderter Innovationen

Renault setzt die Offensive der ökologischen Personenkraftwagen mit dem Hybrid eolab fort, der eine Reihe fortschrittlicher Innovationen präsentiert, dank denen er einen Durchschnittsverbrauch von nur 1,0 Litern und 22 Gramm CO2-Emissionen pro km aufweist. Dafür sorgt die Kombination aus Elektro- und Benzinmotor, die elektrisches Fahren mit bis zu 120 km/h und einer Reichweite von bis zu 60 km ermöglicht.

Um diese Wirtschaftlichkeit zu erreichen, arbeiteten die Designer gleichzeitig an drei Bereichen: Gewichtsreduzierung, Aerodynamik und der brandneuen ZE-Hybridtechnologie, die einen grüneren ökologischen Fußabdruck und bei Modellen wie dem ZOE völlig emissionsfreies Fahren ermöglicht.

Die Experten von Renault erreichten eine außergewöhnliche Aerodynamik durch die einzigartig gestaltete Nase des Fahrzeugs und durch bewegliche Teile, die denen in Formel-1-Autos ähneln: einen aktiven Frontflügel und hintere Seitenklappen.
Die Experten von Renault erreichten eine außergewöhnliche Aerodynamik durch die einzigartig gestaltete Nase des Fahrzeugs und durch bewegliche Teile, die denen in Formel-1-Autos ähneln: einen aktiven Frontflügel und hintere Seitenklappen.

Das Fahrzeug ist an seinem extrem dynamischen und modernen Äußeren zu erkennen, dessen bewegliche Teile wie der aktive Spoiler und die Seitenklappen für eine Rekord-Aerodynamik im Segment und damit für einen geringeren Luftwiderstand sorgen. Darüber hinaus legten die Designer großen Wert auf die „Gewichtsreduzierungsdiät“, die für das um 400 Kilogramm geringere Gewicht des Fahrzeugs verantwortlich ist. Die Karosseriematerialien bestehen aus einer Kombination aus Stahl, Aluminium und Verbundwerkstoffen. Die Gewichtsreduzierung führte auch zu einem kleineren Motor, einer kleineren Batterie, kleineren Rädern und kleineren Bremsen, was neben geringeren Kosten auch einen niedrigeren Preis für das Fahrzeug bedeutet.

WEITERLESEN: Renault ZOE – der echte Elektro-Schrägheckwagen im C-Segment

Die von ecolab vorgestellten Technologien werden schrittweise in Serienfahrzeuge eingeführt. Die ZE Hybrid-Technologien kombinieren einen Benzin-Elektroantrieb mit einem Benzin-Elektroantrieb. Dies ermöglicht rein elektrisches Fahren über Distanzen von bis zu 60 km und Geschwindigkeiten von bis zu 120 km/h. In den kommenden Jahren wird die Serienversion des ecolab neben dem elektrischen ZOE ins Verkaufsangebot aufgenommen.

Auch über den endgültigen Preis wird viel spekuliert, vor allem aufgrund der günstigen Preispositionierung des ZOE-Modells. Der Eolab dürfte ähnlich teuer sein, mit der Ausnahme, dass keine zusätzliche Batteriemiete anfällt, die beim ZOE 79 Euro pro Monat kostet.

Seit 2004 bei Ihnen

Ab 2004 Wir recherchieren urbane Trends und informieren unsere Follower-Community täglich über das Neueste aus den Bereichen Lifestyle, Reisen, Style und Produkte, die mit Leidenschaft begeistern. Ab 2023 bieten wir Inhalte in den wichtigsten Weltsprachen an.