Nach dem neuen BMW 7er und der Mercedes-Benz S-Klasse ist die Zeit für den neuen Audi A8 gekommen. Konkurrenten haben Autos mit neuen fortschrittlichen Funktionen und Technologien eingeführt, die die Brache für jede Marke pflügen werden, und wir können sie in Zukunft in ihren Autos erwarten. Audi hat also eine schwierige Aufgabe vor sich, muss es doch beweisen, dass es nach wie vor an die Spitze der Superlimousinen gehört.
Autos
Hyundai hat auf der International Auto Show in Detroit die zweite Generation seines Veloster vorgestellt. Das „Fließheck“-Coupé ist vor allem deshalb ungewöhnlich, weil es eine längere Coupé-Tür auf der Fahrerseite und zwei Türen auf der Beifahrerseite hat, wie sie normalerweise bei Autos mit verkürztem Heck zu finden sind. Der Hyundai Veloster hat ein aufgefrischtes Aussehen, und die giftigste Version des Hyundai Veloster N wird ebenfalls erhältlich sein.
Citroën präsentiert den neuen C4 Cactus, seine neueste kompakte fünftürige Limousine. Es ist mit so vielen außergewöhnlichen Innovationen geschmückt, dass wir gar nicht wissen, wo wir anfangen sollen. Der C4 Cactus wird jedoch in Bezug auf Technologien und Motoren definitiv die Führung in seinem Fahrzeugsegment übernehmen und sich gleichzeitig durch seine einzigartigen Charaktereigenschaften und seinen Komfort von der Konkurrenz abheben.
Nach der Renovierung des 3ers hat BMW die Renovierung der ersten Generation des 4ers übernommen.Wenn BMW Perfektion gesucht hat, hat es sie gefunden. Noch eleganter schreiben die neuen 4er-Modelle das nächste Kapitel der Erfolgsgeschichte und schlagen es mit erneuerter Fahrwerkstechnik auf.
Die vierte Version des Porsche Panamera 4 E-Hybrid ist elektrisch geworden. Porsche verspricht einen Verbrauch von nur 2,5 Litern auf 100 Kilometer und eine elektrische Reichweite von 50 Kilometern.
Dieses Jahr ist ein Jubiläumsjahr für BMW. Die Marke feiert ihr 100-jähriges Bestehen, kürzlich feierten sie das fünfzigjährige Jubiläum des Modells 2002 und nun „trinken“ sie mit der Sonderedition des M3-Modells, dem M3 30 Jahre, weitere 30 Jahre des Buchstabens M.
Jeder hat seine Lieblingsfarbe, aber wenn es um Autofarben geht, können hitzige Debatten ausbrechen. Dennoch bevorzugen mehr als 75 Prozent der Menschen Weiß, Grau, Schwarz und Silber. Das bedeutet jedoch immer noch, dass fast 25 Prozent bereit sind, mit den Farben ihrer Stahlpferde etwas experimentierfreudiger zu sein.
YouTube uporabnik Gordon Cheng se je pred kratkim znašel v neki tokijski parkirni hiši, kjer ga je čakalo presenečenje. Obisk se je namreč izkazal za pravo najdišče predelanih in izjemno redkih Lamborghinijev, redkejših kot diamant. Oglejte si posnetek te neverjetne najdbe.
Mercedes-Benz wird in Kürze den luxuriösesten Pick-up auf dem slowenischen Markt einführen. Die Mercedes-Benz X-Klasse basiert auf dem deutlich luxuriöseren Nissan Navara. Die deutsche Firma Tischer beschäftigt sich mit dem Umbau diverser Geländewagen und nahm sich daher den neusten Pick-up unter ihre Fittiche, d.h. Mercedes-X.
Völlig unerwartet vergab die Jury den Titel Frauenauto des Jahres an ein Fahrzeug, dem es an Testosteron nicht mangelt.
Wie wird der Ferrari der Zukunft aussehen? Wie wird es im Jahr 2040 aussehen? Ihre Vision des italienischen Hengstes präsentierten angehende Designer aus vier Schulen (Hochschule Pforzheim aus Deutschland, College for Creative Studies aus Detroit, Hongik University aus Seoul und ISD-Rubik aus Valenciennes), die am jährlichen Ferrari-Wettbewerb „Top Design School“ teilnahmen Challenge". und wir präsentieren Ihnen das Siegerdesign des Ferrari Manifesto.
Wer braucht schon eine Zeitmaschine, wenn es bei uns Automessen gibt, auf denen verschiedene Marken regelmäßig futuristische Modelle präsentieren? Einer der letzten, der uns die neuesten Einblicke in die Zukunft bietet, ist Toyota. Auf der Tokyo Motor Show 2015, die Ende Oktober beginnt, stellt er gleich drei Konzepte vor. Unter dem Trio fiel uns die futuristische Studie FCV Plus, die mit Brennstoffzellen angetrieben wird, am meisten ins Auge. Wenn das Fahrzeug nicht genutzt wird, kann es überschüssige Energie mit dem Stromnetz teilen oder sich in ein Kraftwerk verwandeln.