Wir alle warteten gespannt darauf, den neuen Toyota Supra in Genf zu sehen. Leider ist das noch nicht passiert, aber wir wurden nicht enttäuscht. Sie präsentierten uns nämlich das Konzept und das giftigste Toyota GR Supra Racing Concept.
Rennauto
Das Wort „Touring“ hat viele Bedeutungen, aber dieses Mal konzentrieren wir uns darauf im Sinne eines Rennwagen-Wettbewerbs. Der Cupra e-Racer ist der erste Elektro-Tourenwagen der Welt. Es scheint, dass die neue Marke Cupra in Genf nicht nur mit einigen Konzepten überraschen wird, sondern auch mit einem vollelektrischen Rennwagen.
Nun, vielleicht nicht ganz wörtlich, und der Titel ist ein bisschen irreführend, aber das ändert nichts an der Tatsache, dass einer der legendärsten Namen des Rallye-Wettbewerbs zurückkehrt. Nämlich die Rückkehr von Stratos, dessen Namen wir vor Jahrzehnten kennengelernt haben, als Lancia auf dem Höhepunkt des Erfolgs in einer der aufregendsten Sportbranchen war.
In der Formel-E-Meisterschaft präsentierten sie die neuesten Elektro-Rennwagen, die ab der Saison 2018/2019 zum Einsatz kommen. Es wird erwartet, dass das neue Elektroauto das Ende der Wechsel während des Rennens sicherstellt, und das Design selbst unterscheidet sich stark von den aktuellen Autos in der Formel-E-Meisterschaft.
2016 ging der Peugeot 308 Racing Cup auf die Rennstrecken. Die Erfahrungen wurden dann bis zur Saison 2018 gesammelt, als sich Peugeot für einen neuen Rennwagen auf Basis des „zivilen“ Peugeot 308 GTi entschied. Der neue Rennwagen Peugeot 308 TCR verkörpert eine neue Philosophie, hat einen größeren Abstand und ein speziell optimiertes Fahrwerk.
Nun, wir haben nur darauf gewartet! Nämlich die Straßenformel von Mercedes-AMG. Der Supersportwagen Project One wurde lange gemunkelt, aber jetzt ist er endlich da und hat alle hohen Erwartungen erfüllt. Deshalb bieten wir Ihnen gleich zu Beginn äußerst beeindruckende Zahlen: von 0 auf 200 km/h in weniger als 6 Sekunden, eine Höchstgeschwindigkeit von über 350 km/h, mehr als 1000 PS und bis zu 25 Kilometer All- elektrische Reichweite.
Die Kurzdokumentation „The Last Peaceful Place on Earth“ folgt den Menschen, die sich jedes Jahr im Rahmen der „Speed Week“-Veranstaltung an den Bonneville Salt Flats treffen. Dieses Jahr kamen sie aus einem Grund wieder zusammen. Sie lieben Geschwindigkeit.
Formel-1-Rennwagen waren schon immer eine Art Vorbote kommender Technologien. Deshalb ist es immer wieder faszinierend, auf die Autos der Zukunft zu blicken, wie zum Beispiel das französische Renault, das auf der Shanghai Motor Show eine überraschend realistische Studie mit der Bezeichnung Renault RS 2027 vorstellte.
Wenn ein 2,4 Millionen Euro teurer Bugatti Chiron und ein 10.000 Euro teurer Smart Fortwo ein Baby bekommen würden, sähe das in etwa so aus...
Rennwagen-ähnliche Leistung, Leichtbau und authentisches Fahrgefühl sind das Rezept für den neuen Porsche 911 GT3, die radikalste Version des 911, und seine Verbindung zwischen alltäglichem Fahren und Rennstreckenrennen ist stärker als je zuvor.
So wie für das Militär und die NASA entwickelte Technologie ihren Weg auf den kommerziellen Markt gefunden hat, gilt dies auch für die Technologie der Formel 1. Das neueste Beispiel ist das Infiniti Q60 Black S Concept, das Ergebnis einer Zusammenarbeit zwischen Infiniti und Renault Sport-Formel-1-Team.
In weniger als einem Monat beginnt die 68. Saison der Formel-1-Weltmeisterschaft unter dem Dach des Automobildachverbandes FIA. Die Punktefahrer treffen am 26. März 2017 zum ersten Mal beim Großen Preis von Australien aufeinander, und am 26. November 2017 fällt beim Großen Preis von Abu Dhabi der Vorhang für das zwanzigste Rennen der Saison. Es werden 11 Teams antreten den Titelkampf. Mal sehen, welche F1-Autos Lewis Hamilton, Sebastian Vettel, Fernando Alonso und Co. in der neuen Saison fahren werden.











