Bleiben Elektroautos tatsächlich häufiger liegen? Eine neue Großumfrage des Magazins „What Car?“ befragte fast 30.000 Autofahrer, um herauszufinden, welche Antriebe am häufigsten abgeschleppt werden. Das Ergebnis? Das Mantra von weniger beweglichen Teilen wurde von einem Abschleppwagen auf den Kopf gestellt – aber bevor Sie das Ladekabel aus der Steckdose ziehen, werfen wir einen Blick auf die Zahlen.
Volkswagen
Wenn Legenden alt werden, gibt es normalerweise einen Kuchen, ein Retro-Fotoalbum und vielleicht eine sentimentale Träne. Doch Volkswagen hat stattdessen zum 50. Geburtstag seines GTI eine rasend schnelle Sonderedition gebacken – den Golf GTI Edition 50. Das Ergebnis? 325 PS, eine Rundenzeit von 7:41,27 Minuten auf dem Nürburgring und der schnellste Serien-Volkswagen aller Zeiten. Wer sagt denn, dass eine Midlife-Crisis keine Vorteile mit sich bringt?
Wer gerne etwas Staub unter den Rädern hat und ab und zu davon träumt, in den Sonnenuntergang zu fahren, steht schon einmal vor einem Dilemma: Soll er eine robuste Overland-Legende für Expeditionen bis ans Ende der Welt oder einen komfortablen Mini-Camper für kleine, aber spontane Ausflüge wählen? Einerseits locken streng seriöse Maschinen wie der Land Rover Defender und der Toyota Land Cruiser – echte Offroad-Gladiatoren mit Seilwinde, Zelt und Statur. Andererseits gibt es den Volkswagen California eHybrid – eine Kreuzung aus Zen-Van und Schweizer Uhr, die morgens Kaffee kocht und abends beim Einschlafen unter den Sternen warmhält. Halb Overlander, halb Van … alltagstauglich.
Volkswagen hat uns erneut verwirrt: Sie entwickeln eine hochmoderne Elektroplattform, die VolkswagenSSP, die – ob Sie es glauben oder nicht – Verbrennungsmotoren unterstützt. Aber Vorsicht: Diese Motoren treiben die Räder nicht an. Klingt nach einem Witz? Ist es nicht. Und das ist erst der Anfang…
Mit dem neuen Bentaygo Speed für 2026 hat Bentley ein SUV geschaffen, das Luxus, Leistung und Fahrdynamik vereint. Mit einem neuen V8-Motor, verbesserter Technologie und einem sportlichen Charakter setzt es neue Maßstäbe im Luxus-SUV-Segment.
Vergessen Sie die Zahlen. Der Twisted TBug ist ein Auto, das Sie mit dem Herzen fahren, und nicht eine Excel-Tabelle. Weniger Leistung, mehr Charakter – und mehr Lächeln auf dem Asphalt.
Volkswagen bereitet eine Elektroversion des legendären Golf GTI vor – den Volkswagen Golf GTI EV, der den sportlichen Geist seiner Vorgänger bewahrt und frische elektrische Energie auf die Straßen bringt.
Die Auto Shanghai 2025 lässt keinen Zweifel daran, dass China zum Epizentrum der Elektroautowelt geworden ist. Während Europa Pläne schmiedet, die Amerikaner tüfteln und die Japaner in aller Stille in China produzieren, herrscht in Shanghai ein reges Treiben hinsichtlich der elektrischen Zukunft. Heute ist dies das Zentrum der Automobilwelt. Europa liegt nur auf Platz drei, direkt hinter den USA.
Drei Konzepte, drei Partner, ein Markt – China. Doch trotz aller Aufregung bleibt ein bitterer Nachgeschmack: Ist dies ein Zeichen der Innovation oder eine Kapitulation vor der globalen Dominanz des asiatischen Marktes? Volkswagen hat völlig den Kompass verloren und sich der internen Negativselektion ergeben.
Wir stellen vor: Die Top 5 der Elektroautos mit der größten WLTP-Reichweite im Jahr 2025. Elektroautos haben in den letzten Jahren einen solchen technologischen Sprung gemacht, dass sogar Elon Musk applaudieren würde. Und wenn wir vor einigen Jahren noch darüber diskutierten, ob wir ohne Ladestress überhaupt von Ljubljana nach Piran kommen, sprechen wir heute – ohne stilles Gebet und mit Optimismus im Blick – von Reichweiten von über 700 Kilometern.
Elektroautos 2025 – welche bieten das meiste fürs Geld! Elektroautos sind kein Luxus mehr, sondern eine realistische Option für alle, die sparsam und umweltfreundlich fahren möchten. Im Jahr 2025 werden sie – insbesondere unter Berücksichtigung staatlicher Förderungen – zu Preisen erhältlich sein, die mit Benzinmodellen vergleichbar sind.
Volkswagen ist schon seit einiger Zeit in der Elektroszene aktiv, doch mit dem neuen Konzept ID.Every1 haben die Deutschen den entscheidenden Punkt getroffen: den Geldbeutel des Durchschnittseuropäers. Wenn man den Prognosen Glauben schenken darf, wird dieses niedliche kleine Elektroauto in der Produktion rund 20.000 Euro kosten. Damit liegt es im Ring der erschwinglichen Autos, wo ein Kampf um Käufer ausgetragen wird, die sich grüne Mobilität ohne schmerzhafte finanzielle Verluste wünschen. Aber ist der ID.Every1 wirklich das, was Volkswagen – und wir alle – brauchen? Werfen wir einen Blick hinter die Kulissen dieser Geschichte.