fbpx

Stellantis & Leapmotor: Die Ankunft der beiden chinesischen Modelle Leapmotor T03 und C10 in Europa

Ankunft der Sprungmotoren T03 und C10

Leapmotor
Foto: Sprungmotor

Die europäischen Straßen werden bald mit zwei neuen Modellen reicher sein, die durch die Zusammenarbeit zwischen Stellantis und dem chinesischen Hersteller Leapmotor auf den Markt gebracht werden. Dabei handelt es sich um die Modelle T03 und C10, die die Automobilszene auflockern und frischen Wind in das Segment der Elektrofahrzeuge bringen sollen.

Der Herbst wird für europäische Autoliebhaber sehr aufregend, da zwei neue Elektrofahrzeuge von Stellantis und dem chinesischen Unternehmen Leapmotor auf den Markt kommen. Dieser strategische Schritt ist Teil der umfassenderen Strategie von Stellantis, in Elektromobilität zu investieren und seinen Markt über traditionelle Grenzen hinaus zu erweitern.

Leapmotor T03: Ein Stadtkind mit einem großen Herzen

Foto: Sprungmotor
Der erste in der Serie ist der Leapmotor T03, ein fünftüriges A-Segment-Stadtauto, das die Geräumigkeit eines B-Segment-Autos verspricht. Trotz seiner kompakten Abmessungen von nur 3,62 Metern Länge ist er mit einem leistungsstarken 70-kW-Motor ausgestattet. Er verfügt über eine Reichweite von 265 km nach WLTP-Standard, was ideal für Stadtfahrten und Kurzstrecken ist. Die Produktion für den europäischen Markt erfolgt in der polnischen Stadt Tychy, wo die Fahrzeuge aus aus China importierten Teilen zusammengebaut werden.

Der T03, ein kompaktes Stadtauto, wird in Europa derzeit voraussichtlich rund 15.000 Euro kosten. (ca. 10.000 Euro in China) Dieser äußerst günstige Preis würde den T03 zu einem der wettbewerbsfähigsten Elektrofahrzeuge auf dem Markt machen, was seine Attraktivität für ein breites Spektrum europäischer Käufer, die einen erschwinglichen Einstieg in die Welt der Elektrofahrzeuge suchen, erheblich steigern könnte Fahrzeuge.

Leapmotor C10: SUV für die Straßen der Welt


Der Leapmotor C10 ist das erste Modell, das speziell für den globalen Markt entwickelt wurde. Mit einer Länge von 4,74 Metern und einer Höhe von 1,68 Metern wird dieses mittelgroße SUV mit Modellen wie dem Tesla Model Y konkurrieren. Es ist mit einer leistungsstarken 70-kWh-Batterie und einem leistungsstarken 170-kW-Elektromotor ausgestattet, der für den Hinterradantrieb sorgt Antrieb und ermöglicht eine Reichweite von bis zu 420 km nach WLTP. Für diejenigen, die zusätzliche Sicherheit und Autonomie suchen, wird es auch eine Version mit einem Generator mit erweiterter Reichweite geben, die zusätzliche 140 km elektrische Reichweite ermöglicht.
Foto: Sprungmotor

Der Leapmotor C10, ein mittelgroßes SUV, bleibt im erwarteten Preisbereich von rund 30.000 Euro. Dieser Preis macht es zu einer attraktiven Option für Käufer, die ein größeres und leistungsstärkeres Elektrofahrzeug mit guten Fahreigenschaften und moderner Technologie suchen, jedoch im Vergleich zu einigen Wettbewerbern im gleichen Segment zu einem günstigeren Preis.

Ein Joint Venture und ehrgeizige Pläne

Beide Fahrzeuge sind das Ergebnis eines neuen Joint Ventures unter der Führung von Stellantis und Leapmotor mit Sitz in Amsterdam. Die Ambitionen sind groß, denn bis zum Jahr 2026 soll die Zahl der Verkäufer schrittweise von derzeit 200 auf 500 erhöht und so die Präsenz auf dem Weltmarkt gestärkt werden.

Die Zusammenarbeit zwischen Stellantis und dem chinesischen Hersteller Leapmotor ist ein strategischer Schritt, der das Wissen und die Ressourcen beider Unternehmen mit dem Ziel vereint, ihre Präsenz auf dem globalen Markt für Elektrofahrzeuge zu stärken. Im Rahmen dieser Partnerschaft, die offiziell durch die Gründung eines Joint Ventures besiegelt wird (Stellantis hält 51 %-Anteile, Leapmotor 49 %-Anteile), investiert Stellantis rund 1,5 Milliarden Euro in Leapmotor für einen Anteil von 21 %, was finanzielle und technologische Unterstützung bringt. Diese Synergie verschafft Stellantis Zugang zu erschwinglichen Elektrofahrzeugen, die das Unternehmen nicht selbst herstellt, während Leapmotor das umfangreiche Vertriebsnetz von Stellantis nutzt, um in europäische und andere Märkte zu expandieren. Es ist wichtig zu beachten, dass die Partnerschaft auch einen Schwerpunkt auf die gemeinsame Entwicklung und Produktion neuer Modelle legt, mit denen beide Partner eine bessere Anpassung an die Bedürfnisse des Marktes nach innovativen und nachhaltigen Transportlösungen anstreben. Der Technologieaustausch und die Bündelung technischer Fähigkeiten sind der Schlüssel zur Erreichung dieser Ziele, da das Joint Venture plant, das Angebot zu erweitern und Technologien zu verbessern, um der Automobilindustrie ein neues Maß an Innovation und Wettbewerbsfähigkeit zu verleihen.

Fazit: ein Trojanisches Pferd auf dem europäischen Markt

Mit ihrem Ansatz bringen Stellantis und Leapmotor nicht nur Frische in das Segment der Elektrofahrzeuge, sondern bieten auch innovative Lösungen zu erschwinglichen Preisen. Durch Investitionen in neue Technologien und den Ausbau ihrer Marktpräsenz auf globaler Ebene versprechen sie einen starken Einfluss auf die Zukunft der Mobilität. Der einem breiteren Verbraucherkreis zugängliche Preis und die vielversprechenden technischen Spezifikationen werden sicherlich auf großes Interesse stoßen, insbesondere vor dem Hintergrund der wachsenden Nachfrage nach umweltfreundlicheren Transportlösungen.

Seit 2004 bei Ihnen

Ab 2004 Wir recherchieren urbane Trends und informieren unsere Follower-Community täglich über das Neueste aus den Bereichen Lifestyle, Reisen, Style und Produkte, die mit Leidenschaft begeistern. Ab 2023 bieten wir Inhalte in den wichtigsten Weltsprachen an.