Die Auto Shanghai 2025 lässt keinen Zweifel daran, dass China zum Epizentrum der Elektroautowelt geworden ist. Während Europa Pläne schmiedet, die Amerikaner tüfteln und die Japaner in aller Stille in China produzieren, herrscht in Shanghai ein reges Treiben hinsichtlich der elektrischen Zukunft. Heute ist dies das Zentrum der Automobilwelt. Europa liegt nur auf Platz drei, direkt hinter den USA.
Volkswagen
Drei Konzepte, drei Partner, ein Markt – China. Doch trotz aller Aufregung bleibt ein bitterer Nachgeschmack: Ist dies ein Zeichen der Innovation oder eine Kapitulation vor der globalen Dominanz des asiatischen Marktes? Volkswagen hat völlig den Kompass verloren und sich der internen Negativselektion ergeben.
Wir stellen vor: Die Top 5 der Elektroautos mit der größten WLTP-Reichweite im Jahr 2025. Elektroautos haben in den letzten Jahren einen solchen technologischen Sprung gemacht, dass sogar Elon Musk applaudieren würde. Und wenn wir vor einigen Jahren noch darüber diskutierten, ob wir ohne Ladestress überhaupt von Ljubljana nach Piran kommen, sprechen wir heute – ohne stilles Gebet und mit Optimismus im Blick – von Reichweiten von über 700 Kilometern.
Elektroautos 2025 – welche bieten das meiste fürs Geld! Elektroautos sind kein Luxus mehr, sondern eine realistische Option für alle, die sparsam und umweltfreundlich fahren möchten. Im Jahr 2025 werden sie – insbesondere unter Berücksichtigung staatlicher Förderungen – zu Preisen erhältlich sein, die mit Benzinmodellen vergleichbar sind.
Volkswagen ist schon seit einiger Zeit in der Elektroszene aktiv, doch mit dem neuen Konzept ID.Every1 haben die Deutschen den entscheidenden Punkt getroffen: den Geldbeutel des Durchschnittseuropäers. Wenn man den Prognosen Glauben schenken darf, wird dieses niedliche kleine Elektroauto in der Produktion rund 20.000 Euro kosten. Damit liegt es im Ring der erschwinglichen Autos, wo ein Kampf um Käufer ausgetragen wird, die sich grüne Mobilität ohne schmerzhafte finanzielle Verluste wünschen. Aber ist der ID.Every1 wirklich das, was Volkswagen – und wir alle – brauchen? Werfen wir einen Blick hinter die Kulissen dieser Geschichte.
Mit dem neuesten Mitglied der ID-Familie setzt Volkswagen seine Elektro-Offensive fort. Lernen Sie den ID.1 kennen – ein kompaktes Elektroauto, das einen erschwinglichen Preis, solide Autonomie und genügend Platz für die alltäglichen Bedürfnisse von Stadtfahrern verspricht. Mit einem erwarteten Preis von rund 20.000 Euro (ca. 20.800 Dollar) wird es eines der günstigsten Elektrofahrzeuge auf dem Markt sein und gleichzeitig über Technologien verfügen, die derzeit teureren Modellen vorbehalten sind.
Volkswagen verspricht mehr Knöpfe und bessere Materialien, kehrt aber möglicherweise in die Vergangenheit zurück, anstatt in die Zukunft zu blicken. Ist das wirklich der Weg zum Erfolg oder nur eine Ausrede für mangelnde Innovation?
Haben Sie sich jemals gefragt, wie der Volkswagen ID.3 aussehen würde, wenn er auf die rein chinesischen Märkte übertragen würde? Hier ist die Antwort: der Aion UT, ein Elektroauto, das wie der ID.3 aussieht, aber ein Drittel des Preises kostet. Ja, das hast du richtig gelesen. Dieser kleine chinesische Kerl verspricht, die Bedeutung eines erschwinglichen Elektroautos neu zu definieren, denn auf dem heimischen Markt liegt der Einstiegspreis bei etwa 13.000 Euro (weniger als ein Abendessen in einem übermäßig „schicken“ Restaurant in Paris). Hier finden Sie alles, was Sie über diese automobile Sensation wissen müssen – und glauben Sie mir, auf vier Rädern wird es nicht langweilig!
Wenn es um Elektroautos geht, bietet Europa immer noch einige der besten Modelle der Welt. Trotz des wachsenden Einflusses chinesischer Konzerne haben einige europäische Hersteller ihre Autonomie und Qualität bewahrt. Deshalb haben wir uns in der Redaktion entschieden, drei Autos auszuwählen, die uns am meisten beeindruckt haben – mit Design, Leistung und technischer Raffinesse. Lernen Sie die besten europäischen Elektroautos kennen, die Sie davon überzeugen werden, dass die Zukunft rosig ist, vor allem, wenn sie in unseren Händen bleibt. Dies sind die empfohlenen Elektroautos für 2024 aus der EU.
Der neue Volkswagen Tayron ist das zweitgrößte SUV der Marke in Europa, das sich mit seinen sieben Sitzen, fortschrittlichen Hybridantrieben und überlegenem Platzangebot fest zwischen Touareg und Tiguan einordnet. Mit einer elektrischen Reichweite von über 100 km ist der Tayron die richtige Wahl für den Alltag und lange Reisen. Könnte es der neue Favorit von Familien und Abenteurern werden?
Im August 2024 gingen die Verkäufe von Elektrofahrzeugen in Europa um fast 40 % zurück, dennoch dominiert das Tesla Model Y immer noch die meistverkauften Autos. Welche Fahrzeuge haben es an die Spitze der Rangliste geschafft? Lernen Sie die TOP 5-Modelle kennen, die die Herzen der Europäer erobert haben! Dies sind derzeit die meistverkauften Autos in der EU.
Mit seinem neuesten Einzelstück ID.3 GTX FIRE+ICE kehrt Volkswagen in die 90er Jahre zurück, als es mit dem Golf Fire und Ice einen Mode- und Automobiltrend setzte. Dieses Mal wurde diesem legendären Design jedoch in Zusammenarbeit mit BOGNER im Elektrozeitalter neues Leben eingehaucht.