Porsche startet in die neue Radsportsaison 2025 in seinem typischen Stil – mit einem technischen Meisterwerk der Spitzenklasse auf zwei Rädern: dem Porsche eBike Sport 2025. Die fünfte Generation des Porsche eBike Sport ist nicht einfach ein weiteres Elektrofahrrad auf der Straße, sondern eine wahre elektrische Revolution, die urbanen Komfort und adrenalingeladenes Vergnügen in einfachem Gelände elegant verbindet.
Renault lässt den legendären Fünfer in einer völlig neuen, elektrischen Version wieder aufleben – und zwar auf eine Art und Weise, die einem die Sprache verschlägt. Der Renault 5 Turbo 3E ist nicht nur eine Hommage an eine Rallye-Legende, sondern eine wahre Straßenrakete. Mit 536 PS (400 kW), einem atemberaubenden Drehmoment von 4.800 Nm und einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in drei Sekunden ist dieser elektrische „Mini-Supersportwagen“ bereit, die Welt der Hochleistungs-Elektrofahrzeuge aufzumischen.
Wenn wir an das umweltfreundlichste Auto der Welt denken, stellen wir uns wahrscheinlich ein futuristisches solarbetriebenes Fahrzeug oder einen Tesla mit Technologie der nächsten Generation vor. Aber nein! Der Sieger des renommierten ADAC Ecotests 2024 kommt aus Frankreich und trägt einen Namen, den wir seit Jahrzehnten kennen – der Peugeot E-208!
Wenn wir an klassische britische Sportwagen denken, fallen uns sofort Legenden wie der Jaguar E-Type, der Lotus Elise oder ein Triumph ein, die für ihre Leichtigkeit, Fahrpräzision und puren Fahrspaß bekannt waren. Sie waren das automobile Äquivalent einer handgenähten englischen Jacke – zeitlos und elegant. Schauen wir uns den Longbow Speedster & Roadster an.
Erinnern Sie sich an das alte Versprechen eines erschwinglichen Elektroautos von Tesla? Wenn Sie dachten, sie sei ins Wasser gefallen, liegen Sie eindeutig falsch. Das neue Tesla Model Q, wie das kommende Kompakt-Elektroauto heißen soll, ist wieder im Spiel – und das, obwohl Elon Musk das Billigauto kürzlich für „unsinnig“ erklärte. Doch schenkt man den jüngsten Berichten aus Investorenkreisen Glauben, so bereitet Tesla dennoch ein äußerst günstiges Elektroauto vor – mit einem Basispreis von rund 30.000 Euro, also mehr als 10.000 Euro weniger als beim aktuell günstigsten Model 3.
Wenn Sie Hybride langweilig finden, dann kennen Sie diesen Alfa noch nicht. Der Alfa Romeo Junior Hybrid Q4 ist ein Italiener, der nicht nur die Blicke auf sich zieht, sondern auch die Spielregeln ändert – mit einem Allradantrieb, der funktioniert, wenn andere aufgeben würden, und einer Fahrdynamik, die so manchen Sportler neidisch machen würde.
Mit dem neuen Mercedes-Benz CLA 2025 hat Mercedes-Benz den Fehdehandschuh hingeworfen. Ein Elektroantrieb mit zwei Batteriegrößen – 58 kWh und 85 kWh –, eine Beschleunigung von 6,7 bis 4,9 Sekunden auf 100 km/h und eine Höchstgeschwindigkeit von rund 210 km/h in der Elektroversion, ein Hybrid mit 1,5-Liter-Motor und 48-Volt-System und eine künstliche Intelligenz, die selbst die besten Science-Fiction-Visionen in den Schatten stellen könnte – all das wurde in ein einziges Modell gepresst, das der erste Star einer neuen Fahrzeugfamilie auf der MMA-Plattform (Mercedes Modular Architecture) werden soll.
Heute bringt Toyota Elektroneuheiten auf die Straße, die viele Menschen auf die Beine – oder zumindest ans Steuer – bringen werden. Sie haben den brandneuen Toyota C-HR+ vorgestellt, ein batterieelektrisches Modell, das verspricht, die Klasse der kompakten Crossover aufzumischen. Wenn Sie dachten, Toyota würde sich auf seinen Hybrid-Lorbeeren ausruhen, liegen Sie falsch. Dieses Auto ist der Beweis, dass die Japaner immer noch zu überraschen wissen – und zwar mit Geschmack.
Wenn Sie dachten, der Range Rover Sport SV sei bereits der Gipfel an Prestige und Leistung, dann bringt Sie der Range Rover Sport SV Park City Edition 2025 noch weiter – vielleicht sogar mit Skiern. Diese ultra-exklusive Version wird in nur drei Exemplaren produziert und ist als Hommage an die Liebhaber von luxuriösem Gelände, Geschwindigkeit und Alpengipfeln konzipiert. Außerdem: Sind Sie überhaupt der wahre Besitzer eines Range Rovers, wenn Sie ihn nicht vor einer privaten Hütte in Aspen oder St. parken? Moritz?
Wenn Sie dachten, elektrische Pickup-Trucks seien nicht für ernsthafte Offroad-Tests geeignet, dann machen Sie sich auf eine Überraschung gefasst. Chevrolet hat das Chevrolet Silverado EV ZR2 Off-Road Concept vorgestellt – ein wahres Offroad-Monster mit 1.100 PS (820 kW) und langlebiger Renntechnologie. Kann Elektrizität bei Wüstenrennen wirklich die Oberhand gewinnen? Natürlich ja.
Toyota stellte in China mit dem bZ3X ein Elektro-SUV vor, das mit einem Preis von rund 14.000 Euro, einer Reichweite von bis zu 660 Kilometern und 204 PS für regelrechte Euphorie sorgte. Innerhalb einer Stunde wurden über 10.000 Bestellungen aufgegeben, was sogar zum Absturz der Server des Unternehmens führte!
Honda hat mit seinem neuen Elektro-SUV S7 gezeigt, dass es das chinesische Rennen um die Elektrofahrzeuge ernst meint. Mit einer Reichweite, die die von Teslas Model Y übertrifft, und einem niedrigeren Preis wäre es auch außerhalb Chinas ein echter Hit. Doch leider bleibt es dem größten Automarkt der Welt vorbehalten.