fbpx

Warum tun wir Dinge, von denen wir wissen, dass sie nicht gut für uns sind?

Gute Gewohnheiten erfordern Anstrengung, schlechte Gewohnheiten nicht.

Wir alle wissen, was eine schlechte Angewohnheit bedeutet. Rauchen, Junk Food, übermäßiger Alkoholkonsum und eine sitzende Lebensweise sind nur einige der Dinge, die vermieden werden sollten, um sich besser zu fühlen. Wenn wir wissen, dass schlechte Angewohnheiten so schädlich für unsere Gesundheit sind, warum machen wir dann weiter damit?

Warum können wir schlechten Gewohnheiten nicht widerstehen?

Wir alle geben uns manchmal Verhaltensweisen hin, von denen wir wissen, dass sie nicht gut für uns sind. Es gibt einige Gründe, warum wir immer noch mit diesen Gewohnheiten fortfahren.

Schlechte Angewohnheiten geben uns den Trost, den wir brauchen

Unser Grundbedürfnis ist es, uns wohl zu fühlen, und wir werden alles tun, um diesen Zustand zu erreichen. Der häufigste versteckte Zweck von schlechten Gewohnheiten ist Kompfort. Unsere Gehirne sie basieren auf Belohnung, und unsere „Belohnung“ ist ein Wohlgefühl, das durch die Ausschüttung von Dopamin (dem Glückshormon) ausgelöst wird. Dadurch sehnen wir uns noch mehr nach dieser Gewohnheit und assoziieren ein gutes Gefühl mit einer schlechten Angewohnheit.

Dies erklärt, warum wir uns weiterhin schlechten Gewohnheiten hingeben und es schwer finden, damit aufzuhören: Wir fühlen uns wohl und existieren im Wesentlichen in unserer „sicheren Zone“. Mit anderen Worten, Der Preis lockt uns obwohl wir wissen, dass diese Gewohnheit schlecht für uns ist. Das Rauchen einer Zigarette während der Arbeitspausen veranlasst das Gehirn, diese Gewohnheit mit Entspannung von der Arbeit zu assoziieren. Oder sie assoziieren zum Beispiel den Konsum von Alkohol mit Entspannung, weil man damit nach einer harten Arbeitswoche entspannt und/oder Spaß hat. Interessant ist auch der Gedanke an sportliche Anstrengung, der durch den leichteren Gedanken überwunden wird, auf der Couch zu sitzen und seine Lieblingssendungen im Fernsehen zu schauen. Auf diese Weise können Sie sehen, wie leicht die Gewohnheit mit der Belohnung verbunden ist.

"Alle anderen haben auch schlechte Angewohnheiten!"

Wir neigen dazu, ja wir rationalisieren unser schlechtes Benehmen, wenn dies für die gesamte Gesellschaft akzeptabel erscheint. Wenn viele das Gleiche tun, dann ist nichts falsch daran, dass wir es auch tun. Es ist nicht schwer, sozial akzeptable schlechte Gewohnheiten zu finden. Sagen wir:; Naschen, Sport treiben oder überspringen, rauchen... Das führt zum Beispiel zu innerer Rationalisierung „Nur noch eins schadet nicht“ oder "Ich werde mich nächste Woche mehr anstrengen, ich hatte heute einen stressigen Tag". Diese momentanen Rechtfertigungen werden von Schuldgefühlen angetrieben, weil wir wissen, dass wir auf lange Sicht wahrscheinlich nicht die besten Entscheidungen treffen.

Manchmal suchen wir bei anderen Menschen nach Beispielen, die unsere Entscheidungen zum Beispiel über schlechte Angewohnheiten bestätigen "Mein Großvater rauchte jeden Tag und wurde 90 Jahre alt." Unser Verstand findet gerne Beweise, um unsere Entscheidungen zu unterstützen, ob gut oder schlecht.

Folgen anhaltender schlechter Gewohnheiten

Die meisten Menschen kennen die Folgen solcher schlechten Gewohnheiten. Zigarettenpackungen tragen Krebswarnungen. Durch verschiedene Anzeigen wird auf die Bedeutung einer gesunden Ernährung und die Notwendigkeit zu mehr Bewegung aufmerksam gemacht. Aber was sind die wirklichen langfristigen Folgen anhaltender schlechter Gewohnheiten?

  • Krebs, verschiedene Krankheiten und Zellschäden
  • Depression
  • körperliches Umwohlsein
  • psychologische Probleme

Die meisten dieser Probleme können subtil und schleichend sein, was bedeutet, dass sie nicht sofort bemerkt werden.

Wie kann man diese schlechten Gewohnheiten stoppen?

Es ist schwierig, Gewohnheiten zu beenden, die tief in unserem täglichen Leben verankert sind. Da Stress manchmal der Hauptauslöser einer schlechten Angewohnheit ist, liegt die Lösung in der Neuprogrammierung unseres Geistes.

1. Lassen Sie uns zuerst darauf achten, was diese Gewohnheiten sind und wie oft wir sie machen

Was genau löst diese Gewohnheit aus? Ist es eine unbewusste Entscheidung? Fragen wir uns, warum wir diese Gewohnheit überhaupt entwickelt haben.

2. Wir versprechen uns, dass wir diese schlechte Angewohnheit beseitigen wollen

Jetzt verstehen wir, was es auslösen kann. Können wir etwas Positives finden, um es zu ersetzen? Wenn wir zum Beispiel nach einem anstrengenden Tag nach Schokolade greifen, können wir eine gesündere Belohnung finden? Oder reduzieren wir die Schokoladenmenge? Wenn Stress unser Auslöser sein könnte, versuchen Sie zu laufen und geben Sie Ihrem Gehirn einen Grund, Dopamin freizusetzen.

3. Bleiben wir konsequent

Der Schlüssel zur Bildung neuer Gewohnheiten ist Konsistenz. Ja, es ist eine Weile schwer, aber das Gehirn passt sich bald an neue Vorgehensweisen an, bis sich für uns alles natürlich anfühlt. Lassen Sie uns das Belohnungssystem ändern und an neuen positiven Gewohnheiten festhalten.

Es geht darum, sich auf eine neue, positive Denkweise vorzubereiten

Ein glücklicheres, positiveres Leben beginnt mit den Gewohnheiten, die wir wählen. Machen wir uns bewusst, in welche Richtung wir unsere Gewohnheiten lenken, und fangen wir an, unsere Denkweise in eine Investition in unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden zu ändern. Es geht nicht nur um dein zukünftiges Ich, sondern auch darum, im gegenwärtigen Moment zu leben – auf eine positive und gesunde Art und Weise.

Seit 2004 bei Ihnen

Ab 2004 Wir recherchieren urbane Trends und informieren unsere Follower-Community täglich über das Neueste aus den Bereichen Lifestyle, Reisen, Style und Produkte, die mit Leidenschaft begeistern. Ab 2023 bieten wir Inhalte in den wichtigsten Weltsprachen an.