Die neue Generation des Hyundai Palisade 2026 SUV bringt zwei neue Antriebsstränge mit – darunter einen Hybrid mit mehr als 300 „Pferden“. Die Kabine ist futuristisch, das Design ist mutiger und der XRT Pro ist das erste Fahrzeug im ernsthaften Offroad-Bereich.
Hyundai er gab einfach nach. In einer Zeit, in der selbst die kleinsten Crossover "EV" schreien, Hyundai Palisade 2026 bietet endlich eine Alternative zum klassischen V6. Und nicht nur das – der Hybrid ist wesentlich stärker, schneller und effizienter als die Basisversion mit Benzinmotor.
Grundsätzlich bietet die Palisade noch immer eine brandneue 3,5-Liter-V6-Motor mit Power 287 PS (214 kW) und 352 Nm Drehmoment (260 lb-ft). Das ist zwar weniger als beim vorherigen 3,8-V6-Motor (291 PS und 355 Nm), aber das neue Aggregat ist moderner und besser ausbalanciert. Es ist mit Front- oder Allradantrieb erhältlich und schleppt bis zu 2.268 kg (5.000 lbs).
Aber … die eigentliche Show beginnt mit dem Hybrid.
Hyundai Palisade 2026 Hybrid mit 329 PS? Ja, bitte.
Ein neuer Hybrid-Version kombiniert 2,5-Liter-Vierzylinder mit Turbolader mit zwei Elektromotoren, die in das 6-Gang-Automatikgetriebe integriert sind. Die Gesamtleistung des Systems beträgt 329 PS (245 kW) und was 460 Nm Drehmoment (339 lb-ft).
Zum besseren Vergleich: Dies ist 42 PS mehr als der Toyota Grand Highlander Hybrid MAX und deutlich mehr Drehmoment als die meisten Konkurrenten.
Verbrauch? Hyundai strebt 7,8 l/100 km (30 mpg) auf der Autobahn, was für ein fast 5 Meter langes SUV eine tolle Zahl ist. Der Hybrid kann bis zu 1.814 kg (4.000 lbs) – also deutlich mehr als bei herkömmlichen Hybriden.
Koreanischer Futurismus: Innenarchitektur und Technologie
Beim Hyundai Palisade 2026 wird nicht nur der Motor verbessert, sondern das gesamte Fahrerlebnis. Die Kabine wurde komplett neu gestaltet, mit elegant integrierten zwei 12,3-Zoll-Bildschirme, die zu einer visuellen Einheit verbunden sind.
Sie haben eine Reihe von physischen Tasten hinzugefügt (danke, Hyundai), eine neue 15-W-Wireless-Ladegerät mit Kühllüfter, und volle Konnektivität mit Apple CarPlay und Android Auto – ohne Kabel. Auch die Sprachsteuerung ist fortschrittlicher und nutzt künstliche Intelligenz, die Ihre Gewohnheiten lernt.
Sitze? Es werden vier Polsterarten verfügbar sein: Stoff, Kunstleder, Echtleder und Nappa. Erstmals wird auch eine neue, geländegängige Version erhältlich sein XRT Pro, mit speziellem Fahrwerk, anderer Geometrie und Zubehör für das Fahren im Gelände.
Design mit Vision: Aerodynamisches Quadrat
In puncto Design ist der neue Hyundai Palisade 2026 kantiger und betont seinen SUV-Charakter. Der große, aufrechte Kühlergrill mit seiner H-förmigen Lichtsignatur fügt sich harmonisch in die LED-Tagfahrlicht, die nun noch ausgeprägter sind.
Trotz des breiteren und höheren Kühlergrills weiß Hyundai, wie man mit seiner Massivität effektiv spielt – der Luftwiderstandsbeiwert ist 0,31, was für ein SUV dieser Klasse außergewöhnlich ist. Dafür sorgten auch die aktiven Aerodynamikklappen am unteren Teil des Kühlergrills.
Wann kommt es und wie viel wird es kosten?
Palisade 2026 mit V6-Motor sollte schon auf dem Markt sein Sommer 2025, während Hybrid-Version folgt im Herbst im selben Jahr.
Preise sind noch nicht bekannt, basieren aber auf dem aktuellen Modell (ab 38.675 USD, etwa 36.000 EUR) Wir gehen davon aus, dass neue Versionen irgendwann dort beginnen werden 40.000 US-Dollar (37.000 Euro)und der Hybrid wird wahrscheinlich näher sein 45.000 USD (42.000 €), insbesondere in höheren Paketen. XRT Pro? Rechnen Sie mit rund 50.000 US-Dollar (47.000 Euro).
Fazit: Palisade, der alles kann (und kann)
Die neue Generation des Hyundai Palisade ist ausgereift. Keine Kompromisse. Keine Ausreden. Der V6 ist immer eine Option, wenn Sie einen Klassiker möchten, aber der Hybrid bietet jetzt mehr Leistung, weniger Kraftstoffverbrauch und ein besseres Fahrgefühl. Es ist optisch auffällig, innen und unter der Haube elegant – Sie haben die Wahl.
Mit dem Palisade 2026 hat Hyundai bewiesen, dass es einen Familien-SUV bauen kann, der nicht nur vernünftig, sondern auch begehrenswert ist. Und wenn Sie bisher zögerten, könnte er Sie jetzt endgültig überzeugen.
Jetzt mal im Ernst – haben Sie noch weitere Fragen? Ich kann Ihnen eine Vergleichstabelle mit dem Grand Highlander, Explorer und Telluride erstellen. Hätten Sie daran Interesse?