Bevor ich alles verrate, spulen wir den Text zurück – um Sie in einen Traum einzuladen. Stellen Sie sich einen SUV vor, der nach Wüstenwind, Schlamm und Freiheit riecht – aber klein genug ist, um problemlos Parkplätze zu finden. Toyota wird diese Vision voraussichtlich am 20. Oktober 2025 enthüllen, wenn der neue Land Cruiser FJ das Licht der Welt erblickt – ein „kleiner Offroad-Held“, der Nostalgie und Realität verbinden soll. Stellen wir uns die Szene vor: Frontansicht, robuste Linie, hohe Haltung, ein „warnender Charakter“-Look. Aber welche Zahlen untermauern diesen Charakter? Lassen Sie uns halb Realität, halb Ambitionen verfolgen.
Der Ford Bronco Sport ist der „kleine Bruder“ des legendären Bronco, der nicht nur von hinten zuschauen will – und jetzt hat er ein glänzendes neues Spiel: das Bronze-Paket für das Modelljahr 2026. Und seien wir ehrlich, in einer Welt, in der SUVs zunehmend wie neu gestylte Kombis mit höherem Dach wirken, sagt der Bronco Sport mit diesem Paket ganz klar: „Ich bin immer noch für Action – und zwar mit Stil.“
Der Geely Starray 2.0T AWD ist wie die unbekannte Band, die bei einem Konzert die Hauptstars in den Schatten stellt – scheinbar unscheinbar, aber sobald man ihn kennenlernt, begeistert er einen. Dieser chinesische C-SUV mit 238 PS, Top-Ausstattung und einem Preis, für den man keine Niere verkaufen muss, beweist, dass Geely nicht mehr nur eine preisgünstige Alternative, sondern ein ernstzunehmender Player ist. Als jemand, der in den letzten Jahren einen Großteil der aktuellen Fahrzeugflotte gefahren hat, sage ich: Dieses Auto hat seinen ganz eigenen Charakter. Lassen Sie uns sehen, warum es sich lohnt, diesen Artikel zu lesen und vielleicht sogar einen Kauf in Erwägung zu ziehen.
Dieses Jahr erwarteten wir das Tesla Model Q, ein Auto für 25.000 Euro, das Elektrizität für alle zugänglich machen soll. Wir haben das Standard-Tesla Model 3 5.000 Euro günstiger bekommen (rund 35.000 Euro), doch Gerüchte über das Q sprechen überall von der Zukunft. Tesla verspricht ein aerodynamisches Stadtcoupé, das dem Cybercab sehr ähnlich ist, aber mit Hecktüren nach dem Vorbild des Mazda RX-8 für vier Passagiere und 600 Liter Gepäck. Da die Produktionskosten der Cybercab-Plattform halbiert wurden, erwarten wir etwas, das die Zukunft der Mobilität neu gestalten wird. Wird dies bis Ende 2026 Musks Durchbruch sein?
Der Jeep Grand Wagoneer war schon immer ein Synonym für amerikanischen Luxus auf Rädern – die Art von Auto, das man vor seinem Landhaus parkt und bei einem Glas Bourbon den Nachbarn beim Staunen zusieht. Jetzt, im Jahr 2026, kehrt er mit einer neuen, elektrifizierten Seele und einem einzigen Namen zurück: Grand Wagoneer.
Tesla hat mit dem neuen Model Y Standard eine rationale Entscheidung getroffen, wie jeder Unternehmensberater es nennen würde. Das Unternehmen hat das Angebot vereinfacht, die Produktionskomplexität reduziert und die Verfügbarkeit seiner meistverkauften Elektro-Ikone erweitert. Das Basismodell Model Y Standard kostet nun 39.900 Euro, die nächste Ausbaustufe – Long Range Premium – 49.900 Euro. Die Mittelklasse-Versionen, die zwar eine kleinere Batterie, aber eine Premium-Ausstattung boten, sind mit einem Schlag für rund 44.900 Euro aus dem Programm verschwunden.
Wenn Mercedes ein Konzept zeigt, bleibt die Zeit stehen. Das Mercedes-Benz Vision Iconic Concept ist mehr als ein Auto – es ist eine Statue in Bewegung, eine Hommage an ein goldenes Zeitalter der Eleganz und zugleich ein schillernder Blick in die Zukunft, in der Chrom wieder cool wird und sonnige Farben die Batterien wieder aufladen.
Stellen Sie sich ein Motorrad vor, das Sie begrüßt, wenn Sie darauf zugehen. Das aufsteht, wenn Sie losfahren möchten. Das Ihre Gesten lernt und reagiert – und Sie trotzdem den Wind in Ihren Haaren spüren lässt. Das ist keine Science-Fiction – das ist Yamaha MOTOROiD:Λ, ein Konzept, das einen neuen Maßstab zwischen Mensch und Maschine setzt.
Der aktualisierte Lynk & Co 01 (2025) bringt ein schärferes Design, mehr Technik und einen verbesserten Plug-in-Hybridantrieb mit. In der Praxis ist er ein Kompakt-SUV mit bis zu 75 Kilometern elektrischer Reichweite, einer Systemleistung von 276 PS und 535 Nm Drehmoment. Mit der Ausstattungsversion More konkurriert er mit den Besten seiner Klasse – Volvo XC40, VW Tiguan und Toyota RAV4.
Stellen Sie sich einen BMW vor, der nicht über den Asphalt donnert, sondern lautlos über den See gleitet – keine Räder, kein Auspuff, nur pure elektrische Eleganz. Das BMW x SipaBoards Electric SUP ist der erste Vorstoß des deutschen Riesen in die Welt des Wassersports, inspiriert von der Vision der Neuen Klasse. Dieses selbstaufblasende BMW x SipaBoards Electric SUP kombiniert motorisierte Unterstützung mit einem Design, das Jeremy Clarkson wahrscheinlich als „eine gemütliche Art zu paddeln – aber hey, zumindest sind Sie nicht so müde wie nach einem Rennen in Le Mans“ beschreiben würde. Mit integriertem Motor, austauschbaren Batterien und LED-Beleuchtung ist es mehr als nur ein Spielzeug – es ist ein Lifestyle-Statement für alle, die Technologie mit Natur verbinden möchten.
In einer Welt, in der Strom und Benzin oft gegensätzliche Kräfte sind, entsteht etwas, das sie in einer atemberaubenden Symphonie aus Kraft, Eleganz und Technologie vereint. Es ist der Lynk & Co 10 EM-P – ein Plug-in-Hybrid, der beweist, dass die Zukunft nicht schwarz und weiß ist, sondern eine unglaublich interessante Mischung aus beidem.
Die neue BMW M2 Turbo Design Edition in Alpinweiß, handgemalten Motorsportstreifen und einem Sechsgang-Schaltgetriebe zelebriert die Seele des 2002 Turbo aus den 1970er Jahren – nicht für jedermann, aber für diejenigen, die die adrenalingeladene Mischung aus Nostalgie und moderner Technologie lieben.











