Subaru hat endlich einen Schritt in eine elektrifizierte Zukunft gemacht – aber auf seine eigene Art und Weise. Der neue Subaru Forester Hybrid 2025 kombiniert einen klassischen 2,5-Liter-Boxermotor mit einem elektrischen Antriebsstrang, was mehr Leistung und einen geringeren Kraftstoffverbrauch bei gleichzeitiger Beibehaltung des symmetrischen Allradantriebs bedeutet. Aber reicht das aus, um neben Hybrid-Giganten wie dem Toyota RAV4 Hybrid und dem Honda CR-V Hybrid zu bestehen?
Während europäische Hersteller noch von Elektroautos unter 25.000 Euro träumen, fahren die Chinesen bereits welche – und zwar nicht irgendwelche. Der Dongfeng 007 ist kein kleines Stadtauto, sondern eine elegante Luxuslimousine, so groß wie ein BMW i5, so schnell wie ein Porsche Taycan und vollgepackt mit futuristischen Technologien. Und das alles zum Preis eines ordentlichen gebrauchten Golf. Wenn Sie sich schon einmal Gedanken darüber gemacht haben, ob chinesische Autos für die europäischen Großkonzerne ein ernstes Problem darstellen, sollten Sie sich jetzt damit auseinandersetzen. Denn Dongfeng 007 ist nicht die Zukunft – es ist die Gegenwart.
Mit dem neuesten Mitglied der ID-Familie setzt Volkswagen seine Elektro-Offensive fort. Lernen Sie den ID.1 kennen – ein kompaktes Elektroauto, das einen erschwinglichen Preis, solide Autonomie und genügend Platz für die alltäglichen Bedürfnisse von Stadtfahrern verspricht. Mit einem erwarteten Preis von rund 20.000 Euro (ca. 20.800 Dollar) wird es eines der günstigsten Elektrofahrzeuge auf dem Markt sein und gleichzeitig über Technologien verfügen, die derzeit teureren Modellen vorbehalten sind.
Der deutsche Tuner Novitec hat den bereits beeindruckenden Ferrari 296 GTS genommen und ihn in einen echten Straßenkämpfer verwandelt – den NOVITEC Ferrari 296 GTS N-Largo. Mit einem breiten Carbon-Bodykit und zusätzlichen PS unter der Haube ist die N-Largo-Edition etwas Besonderes.
MG, einst eine britische Sportwagenikone, erfreut sich heute unter dem Dach des chinesischen Riesen SAIC Motor zunehmender Beliebtheit in Europa. Nach erfolgreichen Elektromodellen und günstigen Crossovern betritt man nun ernsteres Terrain – im wahrsten Sinne des Wortes. Wir stellen den MG Majestor vor, einen siebensitzigen SUV mit echtem Offroad-Design, der eine Alternative zu prestigeträchtigen Modellen wie dem Audi Q7, dem BMW X5 und dem Mazda CX-80 bieten soll. Aber kann ein Auto, das im Wesentlichen ein getarnter Maxus D90 ist, europäische Käufer wirklich überzeugen?
Erinnern Sie sich, als Tesla ein erschwingliches Elektroauto versprach und dann alles drunter und drüber ging? Nun, das neue Tesla Model Q – so soll das neue kompakte Elektroauto heißen – ist wieder im Spiel! Trotz der Kehrtwende, als Elon Musk das günstige Modell als „Unsinn“ bezeichnete, bereitet Tesla Berichten zufolge dennoch ein neues Elektroauto vor, das rund 30.000 Euro kosten soll – und damit mehr als 10.000 Euro weniger als die aktuell günstigsten Modelle. Dies berichten Quellen aus dem Umfeld der Investoren.
Renault hat sein legendäres Modell R4 wiederbelebt und für eine elektrische Zukunft ausgestattet. Auf dem Papier klingt es vielversprechend – ein Auto, das die Herzen der Nostalgiker erobert und gleichzeitig mit seinem urbanen Nutzen und seiner fortschrittlichen Technologie moderne Käufer anspricht. Doch je tiefer man eintaucht, desto deutlicher wird: Der Renault R4 steckt voller widersprüchlicher Entscheidungen. Der Preis des Renault 4 (2025) ist bekannt!
Wenn Toyota Land Cruiser auf Arctic Trucks trifft, entsteht etwas Besonderes – ein Fahrzeug, das nicht nur ein SUV ist, sondern die ultimative Geländewaffe. Mit der Einführung des Toyota Land Cruiser Prado AT37 (Modelljahr 2025) definiert Arctic Trucks die Grenzen von Leistung und Geländegängigkeit erneut neu. Wenn Sie schon immer von einem Auto geträumt haben, das mühelos durch gefrorene Tundra, Wüstendünen oder tiefen Schlamm fahren kann – dann ist es dieses Auto. Und wenn Sie meinen, der Land Cruiser sei bereits ein Biest, dann kennen Sie den Ansatz von Arctic Trucks noch nicht.
Polestar hat einmal mehr bewiesen, dass Elektroautos nicht nur für Stadtstraßen und Autobahnen geeignet sind. Mit der neuen Polestar Arctic Circle-Serie, die direkt vom Rallyesport und skandinavischen Motorsport inspiriert ist, sind die Modelle Polestar 2, Polestar 3 und Polestar 4 für die extremsten Wetterbedingungen gerüstet. Ihre Premiere feiert sie am 1. Februar 2025 beim FAT Ice Race im österreichischen Zell am See, einem der spektakulärsten Automobil-Winterevents.
Der Zeekr 007 GT kommt mit einem schlanken Design, beeindruckender Leistung und einer Aufladung, die schneller ist als Ihr morgendlicher Espresso, nach Europa. Es kann in nur 15 Minuten eine Reichweite von 500 km erreichen, sodass Sie schneller auf der Straße sind, als Sie erwarten. Wird dieser chinesische Elektro-Shooting Brake den vom Volkswagen ID.7 Tourer dominierten Markt wirklich aufmischen? Lass es uns überprüfen.
Fiat hat den neuen Grande Panda vorgestellt, der Retro-Design mit moderner Technologie verbindet und sowohl als Hybrid- als auch als Elektroversion erhältlich ist.
Elon Musk ist dafür bekannt, große Vorhersagen zu machen, aber dieses Mal könnte er Recht haben. Tesla wird nicht mehr länger „nur“ ein Autohersteller sein, sondern in den nächsten Jahren zu einer führenden Kraft im Bereich des autonomen Fahrens und der humanoiden Robotik werden. Während traditionelle Automobilhersteller noch an den Grundlagen der Elektrifizierung arbeiten, arbeitet Tesla bereits an einer Zukunft, in der Autos autonom fahren und Roboter physische Aufgaben für uns übernehmen. Was erwartet uns also im Jahr 2025 und darüber hinaus? Werfen wir einen Blick auf die Vision, die Musk im jüngsten Finanzbericht von Tesla skizziert hat.