Ideal für die Führerscheinprüfungen B und A1, mit „Mini-Dakar“-Look und sparsamem Verbrauch. Die LETBE Flygon 125 ABS ist genau das kleine Abenteurer-Motorrad, mit dem man morgens zur Arbeit und nachmittags auf eine Strecke fährt, die auf Google Maps wie ein Punktmuster aussieht. Wir haben sie auf der EICMA 2025 gesehen.
Wer immer noch glaubt, für Abenteuer 150 PS zu brauchen, wird mit der Benelli BKX 125 schnell wieder auf den richtigen Weg zurückfinden – mit 15 PS, etwas Vernunft und jeder Menge Stil. Dieses vielseitige Motorrad ist ideal für junge Fahrer (und alle, die sich jung fühlen), die die Welt jenseits der asphaltierten Straßen entdecken wollen – und das mit einem Lächeln. Es gehört außerdem zu den größten Motorrädern seiner Klasse, sodass auch große oder schwere Fahrer problemlos Platz finden.
Auf der EICMA 2025 sorgte Honda mit einem elektronisch gesteuerten Motor für Aufsehen: ein 900-cm³-V3-Motor mit Wasserkühlung und 75° Zylinderwinkel sowie elektronisch geregeltem Kompressor. Das Versprechen – der Honda V3R 900 E-Compressor Prototype? Leistung der 1200er-Klasse, aber in einem kompakteren, leichteren und benutzerfreundlicheren Paket.
BRABUS x KTM 1400 R Signature Edition – ein luxuriöses „Hyper-Naked Bike“ für anspruchsvolle Sammler
Stellen Sie sich vor, Sie nehmen eines der puristischsten Naked Bikes auf dem Markt, tauchen es in tiefstes Schwarz, veredeln es mit Carbonteilen, handgefertigtem Leder und Mikrofaser… und das Endprodukt ist nicht mehr nur ein Motorrad – es ist ein luxuriöses Kunstobjekt auf zwei Rädern. Willkommen zur BRABUS x KTM 1400 R Signature Edition, einem Gemeinschaftsprojekt von BRABUS und KTM, limitiert auf weltweit nur 100 Exemplare.
Miami setzt im Luxusimmobilienmarkt erneut Maßstäbe. Wer bereit ist, 30 Millionen Dollar für ein Penthouse auszugeben, erhält zusätzlich die Option, einen Pagani Utopia Roadster zu erwerben. Für Sparfüchse gibt es ein „erschwinglicheres“ Penthouse für 28,5 Millionen Dollar – mit derselben Option.
Der neue Renault Twingo E-Tech ist nicht perfekt, aber er ist magisch – auf diese typisch französische Art, die einen gleichzeitig zum Lachen und ein bisschen wütend macht.
Wenn Volvo und Range Rover ein Kind hätten, das in China ausgebildet wurde und fließend Englisch mit schwedischem Akzent spricht, wäre es wohl der Lynk & Co 08. Ein Plug-in-Hybrid-SUV, das in Europa als neuer Zweig der Geely-Gruppe – zu der auch Volvo und Zeekr gehören – Fuß fasst. Und ja, Lynk & Co ist da, um die etablierten europäischen Vorstellungen von Premium und Plug-in-Hybrid auf den Kopf zu stellen. Hier also der Test des Lynk & Co 08.
Falls es in Ljubljana in den letzten Tagen ruhiger war, liegt das nicht am Sicherheitsdienst – sondern an Zeekr. Heute, am 5. November 2025, startet das Unternehmen offiziell auf dem slowenischen Markt mit den Modellen X, 001 und 7X. Der Vertrieb erfolgt über den Partner SEEAG. Premium-Klang, skandinavisches Flair, chinesisches Tempo. Anschnallen!
Das neueste Konzept von Toyotas TRD-Abteilung ist nicht nur eine Zukunftsvision, sondern ein futuristisches Campingfahrzeug: der Toyota H2-Overlander – für alle, die autarke Abenteuer lieben. Und er setzt auf emissionsfreies Fahren und die Möglichkeit, sich mitten in der Wüste mit den eigenen Abgasen die Füße zu waschen. Ganz wörtlich.
Auf der diesjährigen Japan Mobility Show 2025 präsentierte Honda der Welt ein Motorrad, das man getrost als „Motorrad der Zukunft, das viel zu schnell in die Gegenwart zurückgekehrt ist“ bezeichnen könnte. Das Honda EV Outlier Concept ist eine Vision eines Motorrads jenseits des Jahres 2030, dessen Erscheinungsbild und Philosophie selbst heute noch fremdartig wirken. Die lange, flache, fast schwebende Maschine mit ihren abgedunkelten, durchscheinenden Paneelen, die ihre technologische Seele offenbaren, sieht aus wie das Gefährt eines Helden aus einem Cyberpunk-Film. Doch das ist keine Science-Fiction – Honda erforscht hier, was aus einem Motorrad werden kann, wenn es von den Beschränkungen des Verbrennungsmotors befreit wird.
Plug-in-Hybride, besser bekannt als PHEVs, sollten der ideale Kompromiss zwischen Elektro- und konventionellem Auto sein – sozusagen die automobile Entsprechung von „alles haben und nichts dafür tun“. Doch leider nutzen viele Besitzer sie eher wie einen Benziner mit Zusatzbatterie, die sie seltener aufladen als ihr Smartphone von 2012. Da dies zu deutlich höheren Emissionen als versprochen führt, erwägt Deutschland, dieser Mischnutzung ein Ende zu setzen. Die Lösung? Ein Auto, das an Leistung verliert, wenn es nicht regelmäßig geladen wird. Ja, Sie haben richtig gelesen.
Volvo Cars hat einmal mehr bewiesen, dass Sicherheit für sie nicht nur Tradition, sondern fast schon eine Herzensangelegenheit ist. Ihr neuer, mehrfach verstellbarer Sicherheitsgurt – der Volvo Smart Seatbelt –, der im vollelektrischen SUV Volvo EX60 Premiere feiert, wurde vom TIME Magazine zu einer der besten Erfindungen des Jahres 2025 gekürt. Ja, wir sprechen von einem Sicherheitsgurt, der sich nicht nur festzieht – er denkt mit.











