Der kommende Volvo EX60 ist für die Schweden mehr als nur ein weiterer elektrischer Crossover – er ist ein Test für die Marktreife der Marke im Bereich der Elektrofahrzeuge. Er verspricht eine größere Reichweite, schnellere Ladezeiten, eine neue Plattform und vor allem einen deutlich erschwinglicheren Preis, der ihn für Käufer attraktiver machen soll, die sich derzeit für Plug-in-Hybride interessieren. Bisherigen Informationen zufolge wird das Modell voraussichtlich im Januar offiziell vorgestellt, und Volvo zielt direkt auf das Segment des Tesla Model Y ab.
Elektromobilität
Schluss mit dem billigen Plastik-Schnellwagen! Wer ein Elektroauto mit Charakter, einem gut ausgebauten Servicenetz und einer Prise europäischem Charme sucht, sollte sich fünf Modelle ansehen, die preislich mit den chinesischen Konkurrenten mithalten können, aber deutlich besser klingen. Hier ist unsere Liste: Europäische Elektroautos für wenig Geld.
Hätten Sie jemals gedacht, dass China, das Land billiger Elektronik und fragwürdigen Designs, zur Königin der Elektroautos aufsteigen würde? Nun, willkommen im Jahr 2025, in dem chinesische Elektroautos keine lächerliche Alternative mehr sind, sondern bittere Realität, die europäischen Herstellern schlaflose Nächte bereitet. Die Frage ist also: Welche Preise für europäische Elektroautos sollen Käufer anlocken?
NIU, seit Langem ein Synonym für praktische urbane E-Scooter, präsentiert den Concept 06 – eine kühne Vision, die mit 20 kW (27 PS) Leistung und einer Höchstgeschwindigkeit von 155 km/h (96 mph) neue Wege beschreitet. Neben der beeindruckenden Leistung bietet er ein umfangreiches Technologiepaket mit Radarsensoren, intelligenten projizierten Warnleuchten und einem KI-System zur Fahranalyse. Da es sich jedoch noch um ein Konzept handelt, bleiben wichtige Daten wie Akkukapazität, Reichweite und Ladezeit vorerst geheim.
Der Volkswagen ID.7 war ursprünglich als futuristisches elektrisches Flaggschiff konzipiert: elegant, kühn, fortschrittlich. Doch Fotos des Modells von 2026, die bei slowenischen Händlern und Konfiguratoren aufgetaucht sind, zeichnen ein unerwartet anderes Bild. Sie zeigen ein Fahrzeug, das nicht unbedingt ein klassisches Facelift ist, sondern eine preisoptimierte Version des ID.7 Limited, die mit ihrem konservativeren Design überrascht – und sogar verwirrt.
Chinesische Marken, die noch vor Kurzem als exotische Möchtegern-Konkurrenten galten, stellen die europäischen Giganten in puncto Preis, Technologie und Komfort nun ernsthaft infrage. Und nein – das ist längst keine TikTok-Sensation mehr. Chinesische SUVs brechen mit den europäischen Spielregeln!
Wenn ein Paket ein Dachzelt und eine Leiter bekommt, geschieht etwas Magisches: Aus einem Kurier wird ein Camper. Lernen Sie den Daihatsu KAYOIBAKO‑K Camper Van kennen – die kleinste Idee des großen Toyota-Konzerns, die in der Stadt hart arbeitet und am Wochenende in die Natur entflieht.
EICMA 2025: Mailand atmet wieder Benzin – hier sind über 10 Top-Neuheiten für Adrenalin und Eleganz.
Die EICMA 2025 war nicht nur eine Fachmesse, sondern ein pulsierendes Motorradfestival. Von BMWs kleiner F 450 GS bis zur überarbeiteten Ducati DesertX, von der ersten elektrischen Honda WN7 bis zur Rückkehr von Norton – all das begleitet von MotoGP-Stars, dem Duft von kulinarischen Köstlichkeiten, attraktiven Frauen und jener Energie, die der Automobilwelt lange gefehlt hat.
Miami setzt im Luxusimmobilienmarkt erneut Maßstäbe. Wer bereit ist, 30 Millionen Dollar für ein Penthouse auszugeben, erhält zusätzlich die Option, einen Pagani Utopia Roadster zu erwerben. Für Sparfüchse gibt es ein „erschwinglicheres“ Penthouse für 28,5 Millionen Dollar – mit derselben Option.
Der neue Renault Twingo E-Tech ist nicht perfekt, aber er ist magisch – auf diese typisch französische Art, die einen gleichzeitig zum Lachen und ein bisschen wütend macht.
Wenn Volvo und Range Rover ein Kind hätten, das in China ausgebildet wurde und fließend Englisch mit schwedischem Akzent spricht, wäre es wohl der Lynk & Co 08. Ein Plug-in-Hybrid-SUV, das in Europa als neuer Zweig der Geely-Gruppe – zu der auch Volvo und Zeekr gehören – Fuß fasst. Und ja, Lynk & Co ist da, um die etablierten europäischen Vorstellungen von Premium und Plug-in-Hybrid auf den Kopf zu stellen. Hier also der Test des Lynk & Co 08.
Das neueste Konzept von Toyotas TRD-Abteilung ist nicht nur eine Zukunftsvision, sondern ein futuristisches Campingfahrzeug: der Toyota H2-Overlander – für alle, die autarke Abenteuer lieben. Und er setzt auf emissionsfreies Fahren und die Möglichkeit, sich mitten in der Wüste mit den eigenen Abgasen die Füße zu waschen. Ganz wörtlich.











