Nach den ersten drei Quartalen 2025 verzeichnete Porsche einen Rückgang des operativen Gewinns um 99 Prozent – von 4,03 Milliarden Euro im Jahr 2024 auf nur noch 40 Millionen Euro. Ja, Sie haben richtig gelesen: 99 Prozent. In der Automobilwelt ist das, als würde ein 911 Carrera auf der Rennstrecke plötzlich an Leistung verlieren – spektakulär und schmerzhaft zugleich.
Elektromobilität
Der Volvo XC60 ist seit langem der König der schwedischen Straßen – das meistverkaufte Modell der Marke, das mit seiner Mischung aus Eleganz und Funktionalität die Herzen erobert. Doch die Konkurrenz schläft nicht: BMW X3, Mercedes GLC und Audi Q5 präsentieren sich frisch und schnittig. Kann der aktualisierte XC60 mit seinem neuen Look, dem verbesserten Innenraum und dem Hybrid-Herz noch mithalten? Wir gehen ins Detail und finden heraus, ob dieses schwedische SUV noch im Rennen um den Thron ist – und warum es immer noch zu meinen Favoriten gehört.
Autos sind zu Smartphones auf Rädern geworden? Vor zwanzig Jahren kaufte man einen BMW, um sagen zu können, man habe einen BMW. Man startete den Motor, der Sound dröhnte, die Nachbarn seufzten. Heute? Kunden reden über Kilowattstunden. Darüber, ob das Auto eine 400-Volt- oder 800-Volt-Architektur hat. Und darüber, wie viele Kilometer man in einer Viertelstunde Ladezeit schafft. Niemand fragt mehr, wie es fährt – sie fragen, wie es sich aktualisiert. Willkommen in der Zeit, in der Autos zu Smartphones geworden sind.
Abschlepphaken sind cool … bis man im Notfall einen Abschlepphaken findet! Was ist los mit dem neuesten Autodesign und warum droht Europa Tesla mit einem Verbot?
Sie sind ein Unternehmen mit Elektroflotte und Excel-Tabellen und verlorene Rechnungen bereiten Ihnen Kopfzerbrechen? BMW Charging und MINI Charging bringen frischen Wind ins Elektrofahrzeugmanagement – Laden für Unternehmen! Gemeinsam mit Digital Charging Solutions haben sie eine Lösung entwickelt, die so einfach ist, dass Sie sie mit der linken Hand bedienen können – und endlich Elektromobilität ohne unnötige Sorgen genießen.
Was kommt dabei heraus, wenn Mazda und der chinesische Hersteller Changan gemeinsam einen Elektro-SUV für die Zukunft entwickeln? Ein kleiner Tipp: Es handelt sich nicht einfach um eine weitere generische „Batteriebox“. Der EZ-60 tritt an, um es mit Tesla, den Koreanern und sogar – ich wage es zu sagen – den Europäern aufzunehmen.
Der Leapmotor D19 ist nicht einfach nur ein weiteres Elektro-SUV. Er ist Chinas Antwort auf eine Frage, die niemand zu stellen wagte: Was wäre, wenn man die Leistung eines Supersportwagens, den Luxus einer Limousine und einen Sauerstoffgenerator für Abenteuer in großer Höhe kombinieren würde? Mit einer Länge von über 5 Metern, einer Reichweite von 720 km und einer Beschleunigung, die so manchen Rennwagen in den Schatten stellt, verspricht der D19 eine Revolution zu werden. Ist das die Zukunft oder nur ein weiteres kühnes chinesisches Märchen? Geben wir Gas und finden Sie es heraus!
Mal ehrlich, wer hätte gedacht, dass wir eines Tages Elektro-SUVs für weniger als eine ordentliche Kaffeemaschine kaufen würden? Nun, hier ist er – der Leapmotor B10. Preislich unter 30.000 Euro, geräumig für eine Familie, Technologie, die mehr als nur auf dem Papier steht, und genau die richtige Größe, um bedenkenlos in eine Stadtgarage zu fahren.
Jaecoo 5 – ein chinesischer Crossover mit Boutique-Look und Outlet-Preisen. Erhältlich als 1,6-Liter-Turbobenziner oder als E5-Elektro mit einer ~61-kWh-Batterie. Unten: Design, Technik, reale Reichweiten, Preise und ob es sich wirklich um einen „Mini-Range Rover für Normalsterbliche“ handelt.
Dieses Jahr erwarteten wir das Tesla Model Q, ein Auto für 25.000 Euro, das Elektrizität für alle zugänglich machen soll. Wir haben das Standard-Tesla Model 3 5.000 Euro günstiger bekommen (rund 35.000 Euro), doch Gerüchte über das Q sprechen überall von der Zukunft. Tesla verspricht ein aerodynamisches Stadtcoupé, das dem Cybercab sehr ähnlich ist, aber mit Hecktüren nach dem Vorbild des Mazda RX-8 für vier Passagiere und 600 Liter Gepäck. Da die Produktionskosten der Cybercab-Plattform halbiert wurden, erwarten wir etwas, das die Zukunft der Mobilität neu gestalten wird. Wird dies bis Ende 2026 Musks Durchbruch sein?
Wenn Mercedes ein Konzept zeigt, bleibt die Zeit stehen. Das Mercedes-Benz Vision Iconic Concept ist mehr als ein Auto – es ist eine Statue in Bewegung, eine Hommage an ein goldenes Zeitalter der Eleganz und zugleich ein schillernder Blick in die Zukunft, in der Chrom wieder cool wird und sonnige Farben die Batterien wieder aufladen.
In einer Welt, in der Strom und Benzin oft gegensätzliche Kräfte sind, entsteht etwas, das sie in einer atemberaubenden Symphonie aus Kraft, Eleganz und Technologie vereint. Es ist der Lynk & Co 10 EM-P – ein Plug-in-Hybrid, der beweist, dass die Zukunft nicht schwarz und weiß ist, sondern eine unglaublich interessante Mischung aus beidem.











