Volvo hat erneut gezeigt, dass es Eleganz und Robustheit verbinden kann – dieses Mal mit dem Volvo EX30 Cross Country. Dieses kleine, aber zuverlässige Elektro-SUV verfügt über ein erhöhtes Fahrgestell, Geländereifen und den unverzichtbaren Allradantrieb. Ist er also bereit für die Wildnis? Nun ja, nicht gerade Alaska, aber die Schotterstraße und die mäßig ausgefahrenen Pisten werden ihm keine grauen Haare bescheren.
Ist Tesla in Schwierigkeiten? In letzter Zeit wurde viel darüber geredet, dass Tesla in Schwierigkeiten steckt – der Boykott, der Umsatzrückgang, die Kontroverse um Musk … All das beherrscht die Schlagzeilen, vor allem bei linksgerichteten Medien, die seinen Einfluss verringern wollen. Doch die Wahrheit sieht völlig anders aus. Tesla ist nicht nur ein Autohersteller. Es entwickelt sich zu einem technologischen Titanen, der eines Tages die gesamte Mobilität verändern könnte – und zwar auf eine Art und Weise, die wir uns heute kaum vorstellen können.
Das Jahr 2025 wird voller Überraschungen sein. Das sind die Elektro-Kleinwagen des Jahres 2025. Dabei geht es nicht um teure Teslas oder prestigeträchtige Elektro-SUVs, sondern um Autos, die Sie sich auch ohne Hypothek leisten können. Hier ist eine Liste elektrischer Modelle, die die Grenzen von Erschwinglichkeit und Zweckmäßigkeit erweitern.
Wenn Sie denken, Elektrizität sei langweilig, dann haben Sie noch nichts von Ichiban Godzilla gehört. Dieses Elektromotorrad vereint retro-futuristisches Design, brutale Kraft und Zukunftstechnologie. Und ja, es hat auch einen „Godzilla-Modus“.
Im Februar 2025 wurde Slowenien zum Schauplatz der exklusiven Europapremiere des vollelektrischen Modells Lynk & Co 02. Das Event in Bled und Bohinj war fast so spektakulär wie eine Szene aus Bond – nur dass man statt eines Aston Martin eine chinesische Elektroüberraschung präsentierte. Doch bevor wir darüber diskutieren, ob es sich hier um eine echte automobile Revolution oder nur um eine weitere chinesische Spielerei handelt, wollen wir einen Blick darauf werfen, was dieser Neuling zu bieten hat.
Jeep hat für 2025 eine neue Einstiegsversion des elektrischen Wagoneer S vorbereitet – das Modell Limited. Mit einem Grundpreis von 66.995 ist das $ günstiger als die Launch Edition-Version des letzten Jahres und bringt einen neuen Trend in der Automobilindustrie mit sich: den Kauf zusätzlicher Leistung durch ein Software-Upgrade.
Toyota steigt mit dem brandneuen Urban Cruiser in den urbanen Kampf ein – einem elektrischen SUV, das robustes Design, intelligente Technologie und einen flexiblen Innenraum vereint. Mit zwei Batterieversionen, optionalem Allradantrieb und einer Fülle von Sicherheitsausstattungen richtet es sich an Käufer, die ein modernes und zugleich praktisches Elektroauto suchen.
Subaru hat endlich einen Schritt in eine elektrifizierte Zukunft gemacht – aber auf seine eigene Art und Weise. Der neue Subaru Forester Hybrid 2025 kombiniert einen klassischen 2,5-Liter-Boxermotor mit einem elektrischen Antriebsstrang, was mehr Leistung und einen geringeren Kraftstoffverbrauch bei gleichzeitiger Beibehaltung des symmetrischen Allradantriebs bedeutet. Aber reicht das aus, um neben Hybrid-Giganten wie dem Toyota RAV4 Hybrid und dem Honda CR-V Hybrid zu bestehen?
Während europäische Hersteller noch von Elektroautos unter 25.000 Euro träumen, fahren die Chinesen bereits welche – und zwar nicht irgendwelche. Der Dongfeng 007 ist kein kleines Stadtauto, sondern eine elegante Luxuslimousine, so groß wie ein BMW i5, so schnell wie ein Porsche Taycan und vollgepackt mit futuristischen Technologien. Und das alles zum Preis eines ordentlichen gebrauchten Golf. Wenn Sie sich schon einmal Gedanken darüber gemacht haben, ob chinesische Autos für die europäischen Großkonzerne ein ernstes Problem darstellen, sollten Sie sich jetzt damit auseinandersetzen. Denn Dongfeng 007 ist nicht die Zukunft – es ist die Gegenwart.
Mit dem neuesten Mitglied der ID-Familie setzt Volkswagen seine Elektro-Offensive fort. Lernen Sie den ID.1 kennen – ein kompaktes Elektroauto, das einen erschwinglichen Preis, solide Autonomie und genügend Platz für die alltäglichen Bedürfnisse von Stadtfahrern verspricht. Mit einem erwarteten Preis von rund 20.000 Euro (ca. 20.800 Dollar) wird es eines der günstigsten Elektrofahrzeuge auf dem Markt sein und gleichzeitig über Technologien verfügen, die derzeit teureren Modellen vorbehalten sind.
Der deutsche Tuner Novitec hat den bereits beeindruckenden Ferrari 296 GTS genommen und ihn in einen echten Straßenkämpfer verwandelt – den NOVITEC Ferrari 296 GTS N-Largo. Mit einem breiten Carbon-Bodykit und zusätzlichen PS unter der Haube ist die N-Largo-Edition etwas Besonderes.
MG, einst eine britische Sportwagenikone, erfreut sich heute unter dem Dach des chinesischen Riesen SAIC Motor zunehmender Beliebtheit in Europa. Nach erfolgreichen Elektromodellen und günstigen Crossovern betritt man nun ernsteres Terrain – im wahrsten Sinne des Wortes. Wir stellen den MG Majestor vor, einen siebensitzigen SUV mit echtem Offroad-Design, der eine Alternative zu prestigeträchtigen Modellen wie dem Audi Q7, dem BMW X5 und dem Mazda CX-80 bieten soll. Aber kann ein Auto, das im Wesentlichen ein getarnter Maxus D90 ist, europäische Käufer wirklich überzeugen?