Plug-in-Hybride, besser bekannt als PHEVs, sollten der ideale Kompromiss zwischen Elektro- und konventionellem Auto sein – sozusagen die automobile Entsprechung von „alles haben und nichts dafür tun“. Doch leider nutzen viele Besitzer sie eher wie einen Benziner mit Zusatzbatterie, die sie seltener aufladen als ihr Smartphone von 2012. Da dies zu deutlich höheren Emissionen als versprochen führt, erwägt Deutschland, dieser Mischnutzung ein Ende zu setzen. Die Lösung? Ein Auto, das an Leistung verliert, wenn es nicht regelmäßig geladen wird. Ja, Sie haben richtig gelesen.
Volvo Cars hat einmal mehr bewiesen, dass Sicherheit für sie nicht nur Tradition, sondern fast schon eine Herzensangelegenheit ist. Ihr neuer, mehrfach verstellbarer Sicherheitsgurt – der Volvo Smart Seatbelt –, der im vollelektrischen SUV Volvo EX60 Premiere feiert, wurde vom TIME Magazine zu einer der besten Erfindungen des Jahres 2025 gekürt. Ja, wir sprechen von einem Sicherheitsgurt, der sich nicht nur festzieht – er denkt mit.
Fahrzeugsicherheit – etwas, das wir alle loben, bis die Rechnung kommt. 2025 hat Euro NCAP erneut bewiesen, dass es nicht nur auf auffällige Logos ankommt. Während einige etablierte Hersteller immer noch an Sensoren sparen, zeigen Newcomer aus dem Osten, dass Sicherheit bezahlbar sein kann. Und im Vergleich zum Vorjahr ist das Bild noch amüsanter – oder tragischer, je nachdem, welches Auto man fährt.
Chinesische Marken sind nicht länger exotisch. Im April 2025 überholte BYD erstmals Tesla bei den Zulassungen von Elektrofahrzeugen in Europa, während die EU mit Zöllen Druck auf importierte chinesische Elektroautos ausübt. Vor diesem Hintergrund teile ich chinesische Marken in vier klare Kategorien ein (Premium, Premium-Niveau, Mittelklasse, Preisklasse) und begründe die Einteilung anhand von Technologie (Batterien/Laden/ADAS), Sicherheit (Euro NCAP), Preis, Händlernetz und europäischen Partnerschaften. Also – eine Luxushierarchie chinesischer Automarken in Europa?
Jedes Jahr fiebere ich dem Moment entgegen, in dem die Finalisten für das Auto des Jahres 2026 bekanntgegeben werden. Es ist quasi der Eurovision Song Contest der Automobilbranche – voller Spannung, aufgeblasener Egos und glänzender PowerPoint-Präsentationen, Tabellen und Listen. Aber die diesjährige Auswahl der Finalisten? Die hat mich echt umgehauen. Deshalb habe ich beschlossen, mir ein paar Zeilen zu schreiben. Ganz objektiv, ohne rosarote Brille. Denn ich darf meine eigene Meinung haben.
In Zeiten, in denen E-Bikes immer mehr zum Alltag gehören, verleiht der Also Alpha Wave Helm Ihrer Fahrt einen Hauch von Futurismus – mit Lichtern, Lautsprechern und einem Schutz, der selbst Iron Man neidisch machen würde. Ist dies endlich ein Helm, den wir ohne Murren tragen werden?
Haben Sie schon einmal davon geträumt, in die Wildnis zu fliehen, wo Straßen in weite Ferne rücken, und dabei trotzdem nicht auf den Komfort der Zivilisation verzichten zu müssen? Der ARB Earth Camper, ein robustes australisches Kraftpaket, das nun erstmals amerikanischen Boden betreten hat, verspricht genau das. Basierend auf fast 50 Jahren Erfahrung im Bereich 4x4-Zubehör vereint dieser kompakte Camper rohe Kraft mit intelligentem Design. Als ultimativer Begleiter für Offroad-Abenteuer präsentiert, lädt er Sie ein, den Asphalt zu verlassen und kompromisslos ins Unbekannte vorzudringen. Aber Vorsicht: Wenn Sie staubempfindlich sind, ist dieses Fahrzeug nichts für Sie. Für alle anderen... nun, lesen Sie weiter und lassen Sie sich auf den ersten Blick verzaubern.
Was passiert, wenn man einen amerikanischen SUV, japanischen Motorsport und eine ordentliche Portion Testosteron kreuzt? Man erhält Dune Patrol – einen Armada, der seinen Sommerurlaub lieber in der Sahara als an der Adria verbringen würde.
Von neu interpretierten Klassikern bis hin zu elektrischen Raketen und Konzepten, die wir wohl nur in unseren Träumen sehen werden: Wenn Sie denken, die japanische Automobilindustrie schliefe, bereiten Sie sich darauf vor, von der Tokyo Mobility Show 2025 sanft, aber bestimmt geweckt zu werden.
Der Ferrari 12Cilindri ist kein Auto. Er ist ein Kunstwerk, das zufällig mit Nummernschildern statt einer Unterschrift geboren wurde. Der Zwölfzylinder ist ein Lied darüber, warum wir immer noch Benzin brauchen, selbst wenn die Welt auf Elektronik schwört. Und dann kommt Novitec, der Tuning-Guru aus einer Welt, in der „genug“ ein Schimpfwort ist, und sagt: „Sehr schön, Ferrari. Jetzt zeigen wir euch, was passiert, wenn Schönheit ernst wird.“
Harley-Davidsons Elektro-Neuling, die LiveWire-Marke, überraschte alle. Statt eines schweren Elektro-Cruisers präsentierte man ein Mini-Bike. Die LiveWire S4 Honcho, erhältlich in zwei Varianten – Street und Trail –, verspricht Fahrspaß ohne Lärm, Geruch und Aufregung.
Stellen Sie sich einen elektrischen SUV mit dem Herzstück einer Rakete, futuristischer Technologie und einem Preis vor, den man eher von einem alten Schrägheckwagen erwarten würde – der Leapmotor C10 mit seiner 800-Volt-Architektur ist da, um die Welt aufzurütteln.











