Jedes Jahr fiebere ich dem Moment entgegen, in dem die Finalisten für das Auto des Jahres 2026 bekanntgegeben werden. Es ist quasi der Eurovision Song Contest der Automobilbranche – voller Spannung, aufgeblasener Egos und glänzender PowerPoint-Präsentationen, Tabellen und Listen. Aber die diesjährige Auswahl der Finalisten? Die hat mich echt umgehauen. Deshalb habe ich beschlossen, mir ein paar Zeilen zu schreiben. Ganz objektiv, ohne rosarote Brille. Denn ich darf meine eigene Meinung haben.
In Zeiten, in denen E-Bikes immer mehr zum Alltag gehören, verleiht der Also Alpha Wave Helm Ihrer Fahrt einen Hauch von Futurismus – mit Lichtern, Lautsprechern und einem Schutz, der selbst Iron Man neidisch machen würde. Ist dies endlich ein Helm, den wir ohne Murren tragen werden?
Haben Sie schon einmal davon geträumt, in die Wildnis zu fliehen, wo Straßen in weite Ferne rücken, und dabei trotzdem nicht auf den Komfort der Zivilisation verzichten zu müssen? Der ARB Earth Camper, ein robustes australisches Kraftpaket, das nun erstmals amerikanischen Boden betreten hat, verspricht genau das. Basierend auf fast 50 Jahren Erfahrung im Bereich 4x4-Zubehör vereint dieser kompakte Camper rohe Kraft mit intelligentem Design. Als ultimativer Begleiter für Offroad-Abenteuer präsentiert, lädt er Sie ein, den Asphalt zu verlassen und kompromisslos ins Unbekannte vorzudringen. Aber Vorsicht: Wenn Sie staubempfindlich sind, ist dieses Fahrzeug nichts für Sie. Für alle anderen... nun, lesen Sie weiter und lassen Sie sich auf den ersten Blick verzaubern.
Was passiert, wenn man einen amerikanischen SUV, japanischen Motorsport und eine ordentliche Portion Testosteron kreuzt? Man erhält Dune Patrol – einen Armada, der seinen Sommerurlaub lieber in der Sahara als an der Adria verbringen würde.
Von neu interpretierten Klassikern bis hin zu elektrischen Raketen und Konzepten, die wir wohl nur in unseren Träumen sehen werden: Wenn Sie denken, die japanische Automobilindustrie schliefe, bereiten Sie sich darauf vor, von der Tokyo Mobility Show 2025 sanft, aber bestimmt geweckt zu werden.
Der Ferrari 12Cilindri ist kein Auto. Er ist ein Kunstwerk, das zufällig mit Nummernschildern statt einer Unterschrift geboren wurde. Der Zwölfzylinder ist ein Lied darüber, warum wir immer noch Benzin brauchen, selbst wenn die Welt auf Elektronik schwört. Und dann kommt Novitec, der Tuning-Guru aus einer Welt, in der „genug“ ein Schimpfwort ist, und sagt: „Sehr schön, Ferrari. Jetzt zeigen wir euch, was passiert, wenn Schönheit ernst wird.“
Harley-Davidsons Elektro-Neuling, die LiveWire-Marke, überraschte alle. Statt eines schweren Elektro-Cruisers präsentierte man ein Mini-Bike. Die LiveWire S4 Honcho, erhältlich in zwei Varianten – Street und Trail –, verspricht Fahrspaß ohne Lärm, Geruch und Aufregung.
Stellen Sie sich einen elektrischen SUV mit dem Herzstück einer Rakete, futuristischer Technologie und einem Preis vor, den man eher von einem alten Schrägheckwagen erwarten würde – der Leapmotor C10 mit seiner 800-Volt-Architektur ist da, um die Welt aufzurütteln.
Lexus, der japanische Meister des dezenten Luxus, der es seit jeher versteht, Tradition mit einem Hauch von Extravaganz zu verbinden, wagt sich nun in die ungestümen Gewässer einer Identitätskrise. Aber hey, wenn es schon eine Krise sein muss, dann soll sie ruhig dauern – zumindest lange genug, um futuristische Spielzeuge wie dieses „Coupé“ mit vier Türen und dem Herz eines elektrischen Nomaden zu präsentieren.
Hätte Ihnen vor zehn Jahren jemand erzählt, dass der Toyota Corolla eines Tages wie ein auf Steroiden getrimmter Raumschiff aussehen würde, hätten Sie wohl nur die Augen verdreht. Doch nun ist es soweit – wir schreiben das Jahr 2025, und Toyota meint es offensichtlich ernst. Lernen Sie das Toyota Corolla Concept kennen, ein Auto, das die Erinnerungen an das alte Modell genauso mühelos auslöscht wie die Vorstellungen davon, was der Corolla sein kann (und sollte).
Manchmal kommt ein Auto daher, das nicht nur eine Maschine, sondern ein Kunstwerk ist – und der Totem GT Super „Farina“ ist genau das. Eine handgefertigte Hommage an das goldene Zeitalter des italienischen Automobilbaus, eingehüllt in eine Karosserie, um die ihn sogar Pininfarina selbst beneiden würde.
Mit dem TM-B E-Bike hat Rivians Nachwuchstalent ALSO mehr als nur ein Fahrrad geschaffen, sondern eine wahre technologische Symphonie. Mit seiner kühnen Ästhetik, dem modularen Design und der automobilen Herkunft ist es eine Maschine, die jeden begeistern wird, vom Stadtpendler bis zum Abenteurer.











