Offenbar hat jemand bei Hyundai zu viel „Mad Max“ geschaut und gleichzeitig futuristische Lo-Fi-Beats gehört. Das Ergebnis? Der Hyundai Crater – ein elektrischer SUV, der aussieht wie eine Mischung aus Weltraumrover und digitalem Transformator. Aber Vorsicht: Das ist nicht einfach nur ein weiterer SUV, der ein „SUV“ sein will. Das ist eine Maschine, die keine halben Sachen macht. Naja, außer vielleicht mit unseren Gefühlen.
PositionChefredakteur
Beigetreten26. Juli 2013
Artikel4.646
Jan Macarol ist verantwortlicher Redakteur der Print- und Online-Ausgaben des City Magazine Slovenia. Zusammen mit seinen beiden Assistenten ist er bestrebt, den Lesern die einzigartigsten und frischesten Informationen über urbane Kultur, technologische Innovationen, Mode und alles zu bieten, was ein urbaner Nomade braucht, um in einer schnelllebigen Welt zu überleben.
Haben Sie sich jemals gefragt, welches Auto ein Mann mit eigenem Schießstand und einem angestellten Sommelier wählen würde? Hier ist die Antwort: der Overfinch Holland & Holland Edition Range Rover. Limitiert auf 25 Stück und mit mehr Kristall als die durchschnittliche Boutique in Monaco.
Wenn Porsche ein neues Modell vorstellt, bricht normalerweise weltweit Begeisterung aus – Foren explodieren, Journalisten sind überwältigt, und das Ganze wirkt wie eine perfekt inszenierte Werbung für deutsche Ingenieurskunst und Automobilentwicklung. Doch diesmal sieht die Sache etwas anders aus. Der Porsche Cayenne Electric hat das Internet im Sturm erobert, aber nicht unbedingt aus den Gründen, die sich Zuffenhausen erhofft hat. Die ersten Eindrücke – sowohl von Besuchern der Veranstaltung als auch von Journalisten, die bereits Probe gesessen haben – sind eine Mischung aus Begeisterung, Staunen und dem bekannten „Warum haben sie das so gemacht?“-Gefühl, das wir in letzter Zeit eher mit Tesla als mit Porsche verbinden.
Hätten Sie gedacht, dass ein chinesischer Newcomer einen deutschen Veteranen auf dessen eigenem Terrain schlagen könnte? Der Zeekr 7X AWD Performance und der Porsche Cayenne Electric AWD sind zwei große Elektro-SUVs, die Familienkomfort mit einem Hauch Adrenalin versprechen. Der eine kostet so viel wie ein entspanntes Wochenende am Meer, der andere so viel wie eine Luxusvilla – doch beide bringen Sie in eine emissionsfreie Zukunft. Da Porsche heute, am 19. November 2025, den neuen Cayenne Electric vorgestellt hat, ist es Zeit für einen fairen Vergleich. Machen Sie sich bereit für eine Mischung aus Geschwindigkeit, Ironie und dem Aha-Erlebnis, wenn Sie erkennen, dass günstig nicht immer schlecht ist. Also – Zeekr 7X AWD Performance gegen Porsche Cayenne Electric.
Porsche, der König der Ingenieurskunst, präsentiert 2026 nicht einfach nur ein neues Elektrofahrzeug – er definiert die Performance im SUV-Segment völlig neu. Und während der Taycan weiterhin als Vorreiter der elektrischen Zukunft der Marke gilt, erobert der neue Porsche Cayenne Electric still und leise dessen Platz.
Amerikaner haben eine besondere Beziehung zu großen SUVs. Sie sind nicht einfach nur Autos – sie sind mobile Wohnzimmer, Kurzurlaube auf Rädern und sichere Zufluchtsorte für alle, die komfortabel und stressfrei reisen möchten. Der Nissan Pathfinder ist eines dieser Modelle, das diese Philosophie seit Jahrzehnten verinnerlicht hat. Seit seiner Markteinführung in den 80er-Jahren, als er sich noch wie ein kantiger SUV aus einem Actionfilm fuhr, hat er sich stetig weiterentwickelt und ist in die Moderne eingetreten: immer raffinierter, immer digitaler, aber nach wie vor bereit für Offroad-Abenteuer, wenn es das Leben erfordert.
Erinnern Sie sich an das Jahr 2022 – als Jeep erstmals andeutete, an einem elektrischen SUV zu arbeiten? Damals waren wir skeptisch, doch heute können wir mit Sicherheit sagen: Der Recon 2026 ist da und bereit, den Begriff „Trail Rated“ neu zu definieren. Und das ganz ohne Motorenlärm. Denn wer sagt, dass man nicht im Gelände unterwegs sein kann, ohne dabei die Eichhörnchen zu stören?
Google hat soeben Gemini 3 veröffentlicht, sein bisher intelligentestes KI-Modell. Es verspricht ein besseres Verständnis komplexer Fragestellungen, modernste Codierung und interaktive Visualisierungen. Gemini 3 ist ab sofort in der Gemini-App und der Suchmaschine verfügbar, und Nutzer loben in den sozialen Medien seine Geschwindigkeit und Benutzerfreundlichkeit – obwohl einige gelegentlich auf seine Trägheit hinweisen. Dies ist ein weiterer Schritt im Wettstreit mit OpenAI und Anthropic, wo sich KI schneller denn je entwickelt.
Als DJI 2019 seine erste Osmo Action-Kamera auf den Markt brachte, zuckten viele nur mit den Schultern. GoPro war damals der unangefochtene Marktführer im Bereich Actionaufnahmen, und DJI galt als der Hersteller der Drohnen. Doch sechs Generationen später ist klar: DJI hält nicht nur mit – zeitweise ist das Unternehmen sogar führend. Und die Osmo Action 6 ist nicht einfach nur ein weiteres Upgrade – sie ist eine Evolution.
Stellen Sie sich vor: Sie öffnen Ihren Laptop, klicken auf die Taskleiste, und anstatt dass Sie wie ein digitaler Archäologe Ordner durchforsten, schickt Ihr Computer einen echten KI-Agenten an die Arbeit. Dieser recherchiert, bearbeitet Dokumente, versendet E-Mails und lässt Sie in Ruhe Ihren Kaffee genießen. Klingt das nach Science-Fiction aus dem Jahr 1999? Microsoft sagt: „Halt mal kurz – oder besser gesagt, halt mal kurz kurz – KI-Agenten sind im Anmarsch.“
Der kommende Volvo EX60 ist für die Schweden mehr als nur ein weiterer elektrischer Crossover – er ist ein Test für die Marktreife der Marke im Bereich der Elektrofahrzeuge. Er verspricht eine größere Reichweite, schnellere Ladezeiten, eine neue Plattform und vor allem einen deutlich erschwinglicheren Preis, der ihn für Käufer attraktiver machen soll, die sich derzeit für Plug-in-Hybride interessieren. Bisherigen Informationen zufolge wird das Modell voraussichtlich im Januar offiziell vorgestellt, und Volvo zielt direkt auf das Segment des Tesla Model Y ab.
Anlässlich seines hundertjährigen Jubiläums präsentiert Bang & Olufsen die kühnste Version seines legendären Lautsprechers – die reduzierte Beolab 90 Titan Edition, bei der rohes Aluminium, 18 handgefertigte Lautsprecher und 8.200 W Leistung eine Klangskulptur für die Elite schaffen.











